640i GT xDrive, konkurrenzloses BMW-Modell
Moinsen,
Mein 640i gt xdrive Bj.2019 in fast Vollaussttung (Details in meinem Thread „Mein neuer , gebrauchter 640i gt xdrive) ist innerhalb der BWM-Palette mit dieser Ausstattung und zu diesem Preis (unter 50k) konkurrenzlos, wenn großzügiger Innenraum und großer Gepäckraum als Maxime vorgegeben sind.
Welches Alternativmodell von BMW käme da in Frage ?
Eigentlich keines .
Möglich wäre ein 540i xdrive Touring.
Der steht aber eine Modellgröße unter dem 6er gt und ist infolgedessen etwas kleiner, was den Fahrgastraum und den Kofferraum anbelangt. Im Fond geht es hier deutlich enger zu. Außerdem gib es im 5er nicht die Kombi Adaptive Drive mit IAL. Von 2-Achsluftfederung mal ganz zu schweigen. Und die Kombi M-Paket mit adapt. FW UND IAL ist auch eher selten im Gebrauchtwagenangebot zu finden. Insgesamt fehlt es im Gebrauchtwagenbereich mal an dem einen, mal an dem anderen Feature wenn man Vollausstattung sucht.
Das hat womöglich damit zu tun, daß ein 5er Touring ein beliebter Dienstwagen ist . Und da gibt es meist ein Budjet , das nicht überschritten werden darf. Dann muß der Arbeitnehmer mal auf das eine oder andere Ausstattungsmerkmal verzichten.
Im 5er sitzt man auch deutlich niedriger und kann nicht ganz so bequem aussteigen. Die SUVs haben auch deutlich am Image des 5er Touring genagt.
Möglich wäre auch der nur um 1cm schmalere X3M40 i .
Aber auch hier geht es im Innenraum wirklich eng zu . Sogar noch enger als im 5er. Wenn du auf dem Fahrersitz platzgenommen hast, das Lenkrad mittig mit beiden Händen umfaßt hast, kommst du beim Heben der Arme mit dem linken Arm nicht in die 90 Grad-Position . Bei 60 Grad stößt Du schon gegen die innere Seite der Fahrertür.
Auf der Rückbank geht es schon richtig spartanisch zu . Das paßt natürlich gut in das Bild eines Geländewagens. Der soll ja nicht bequem sein, sondern widrigen Pistenverhältnissen gewachsen sein.
Die Bank im Fond ist also wirklich eher eine Schülerbank für die Unter- und Mittelstufe.
Von den Ausstattungsmöglichkeiten ist der X3 auch deutlich eingeschränkt.
So bekommt man weder für Geld noch gute Worte ein IAL, eine 2-Achsluftfederung oder eine Wankstabilisierung im Sinne von Adaptive-Drive ala 5er oder Executive Drive als 6er-7er.
Ok. eine IAL braucht er wegen des geringen Achsstandes nicht wirklich. Aber eine Wankstabilisierung wegen des höheren Schwerpunktes wäre wünschenswert.
Nun ist der X3 fast genauso breit wie der 6er gt und hat damit auch dieselben Querparkprobleme in engen Parklücken . Der Kofferraum ist auch um 60 L kleiner als beim 6er gt.
Bei Mobile habe ich ein fast vollausgestattes Exemplar mit vergleichbarer Laufleistung aus 2019 gefunden,
zum Preise von 57k. Also 8K mehr als mein 640i gt.
Der X3 M40i ist also auch keine wirklich Alternative zum 6er gt.
Wäre noch der X5.
Für den bekommt man auch dieselben Fahrwerksoptionen wie beim 6er gt. Von Innenraum her aber nicht größer. Die Schülerbank im Fond ist auch gegenüber dem X3 etwas bequemer und ist auch für Schüler der Oberstufe ausreichend. Im 6er gt sitzt man aber hinten besser.
Der X5 hat von den Außenmaßen her eher das Format eines Panzerkreuzers. 2,00 m Breite ist schon eine Hausnummer. Das sind 10 cm als beim beim 6er gt. Da hast du schon echte Probleme beim Querparken.
Einen Vorteil hat er gegenüber dem 6er gt, sein Kofferraum ist um sage und schreibe 40 L größer. Da kann ich nur sagen „wow“.
Was die Gebrauchtwagenpreise anbelangt, so liegen diese um 15-20k höher als beim 6er gt. Bei vergleichbarer Ausstattung , gleichem Produktionsjahr und ähnlich Laufleistung.
Ich frage mich, woher kommt dieser Mehrwert von 20k gegenüber dem 6er gt ?
Gut ausgestattete X5 sind auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt rar, weil der Grundpreis schon mal so hoch ist.
Ein X5 ist also auch keine Alternative.
Und das war es denn auch. Der 6er gt ist eben konkurrenzlos innerhalb der BMW Palette.
Gruß ZR
40 Antworten
Besagte Menschen sagen sich, im dem 6er gt fahren 4 Erwachsene bequem , mit Fußraum im Fond wie im kurzen 7er ,
dazu einen riesigen Kofferraum und alle wichtigen Sonderausstattungen einschließlich Executive Drive usw sind auch dabei, ein Sahnestück von Motor, was will ich denn noch mehr ? Und die Form des Autos interessiert mich dann nicht mehr wirklich. Ist doch sowieso nur was für die außenstehenden Beobachter. Und die interessieren mich nicht. Die meiste Zeit sitze ich im Auto drinnen und sehe die äußeren Konturen sowieso nicht. Ist so ähnlich wie beim „Felgenprotz“ für die Nachbarn.
Schon gut, manche brauchen das scheinbar 🙂
Mir wäre ein kurzer 7er übrigens zu klein im Fond - da wären wir wieder bei persönlichen Vorlieben, die sich rational nicht erklären lassen.
Zitat:
@Lexmaul23 schrieb am 23. Dezember 2022 um 09:44:03 Uhr:
Schon gut, manche brauchen das scheinbar 🙂Mir wäre ein kurzer 7er übrigens zu klein im Fond - da wären wir wieder bei persönlichen Vorlieben, die sich rational nicht erklären lassen.
Dann käme ja nur noch der lange 7er in Frage. In meinem S 500 L ist der Fußraum auch deutlich größer als im 6er gt. Da kann man sich richtig räkeln hinten. Hat aber 50 L weniger Kofferraum als der 6er gt.
Das hast Du richtig erkannt, daher hole ich mir nur Langversionen.
Kofferraum hab ich 100l weniger als ein normaler 7er und trotzdem können wir zu viert wegfahren - man kann sich alles passend konstruieren 😉
Ähnliche Themen
Wenn man aus dem norddeutschen Raum heraus die Alpen überqueren will , um an der malerischen Westküste der Toskana Badeurlaub zu verbringen, dann ist das mit 2 Erwachsenen und einem Kind im Kindersitz auf dem „Präsidentenplatz“ hinten rechts mit einer Langversion eine komfortable Angelegenheit . Für diese über 1500 km lange Strecke würde ich auch nicht den 6er gt nehmen. Obwohl das „zur Not“ auch ginge.
Wenn ich zur Metro zum Einkaufen fahre , dann nehme ich wieder den gt.
Zitat:
@Zwiebelring schrieb am 23. Dezember 2022 um 10:56:16 Uhr:
Wenn man aus dem norddeutschen Raum heraus die Alpen überqueren will , um an der malerischen Westküste der Toskana Badeurlaub zu verbringen, dann ist das mit 2 Erwachsenen und einem Kind im Kindersitz auf dem „Präsidentenplatz“ hinten rechts mit einer Langversion eine komfortable Angelegenheit . Für diese über 1500 km lange Strecke würde ich auch nicht den 6er gt nehmen. Obwohl das „zur Not“ auch ginge.
Das ist ein Schlag ins Gesicht unserer Vorfahren, die das ohne Murren im VW Käfer durchzogen.
Ich glaube, dass dein "Präsident" festgegurtet auf dem Kindersitz keinen Unterschied zwischen den Modellen 7L, 7, 6, 5 spürt.
Der wird nach 50 km sowieso fragen, wie lange es noch geht.
Du hast Recht, wir sollten uns mal wieder auf unsere , in unseren Genen schlummernden Tugenden besinnen , und einfach mal wieder die transalpine Käfertour wagen. Damit wir wissen, wieviel Not und Entbehrungen unsere Altvorderen auch sich genommen haben, um sich am Adriastrand von der Sonne braten zu lassen.
Tja, das wäre ein Abenteuer wert. Aber es ist heute nicht mehr so leicht, an einen halbwegs fahrtüchtigen ollen Käfer heranzukommen. Der hatte auch damals kein „Isofix“ ., glaube ich.
Es ist Weihnachten und deshalb werden wir jetzt auch wohl nicht von höherer Seite gescholten, wenn wir ein solch krasses OT-Thema mal kurz in Angriff genommen haben.
Womit wir wieder beim individuellen Geschmack wären
Meinetwegen kann man Autos hinterm Fahrersitz absägen. Den Platz dahinter brauche ich nicht... Aber die Spurtreue würde leiden
Ich fahre maximal zu zweit und ohne Gepäck.
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 24. Dezember 2022 um 11:51:48 Uhr:
Womit wir wieder beim individuellen Geschmack wären
Meinetwegen kann man Autos hinterm Fahrersitz absägen. Den Platz dahinter brauche ich nicht... Aber die Spurtreue würde leidenIch fahre maximal zu zweit und ohne Gepäck.
Meine Empfehlung an Dich : Morgan plus 8 oder Donkerfort, oder wie der geschrieben wird.
Im Donki verschmelzen Fahrer, Auto und Straße zu einer einzigen „Einheit“. Und du merkst nicht mehr, ob du Fahrer, Straße oder Auto bist.
Nee, fürs Spass haben, hab ich was anderes. 180PS auf unter 1t mit zwei Sitzplätzen; allerdings sehr beengt.
Das Ganze ohne jeglichen Stau bei super Aussicht ... Von oben.