600 SEL W140 Flüssigkeit aus der Stoßstange

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

wir haben ein 600 SEL W140 der seit ca 8 Jahren in der Garage abgemeldet geparkt ist. Kürzlich habe ich festgestellt das aus der vordere Stoßstange eine Flüssigkeit rauskommt. Da ich keinerlei Ahnung von Autos habe, wollte ich euch fragen ob einer weiss was das ist. Mit ist nicht bekannt das in einer Stoßstange irgendwelche Behälter sind.

Kann jemand mir bitte erklären was das ist?

VG aus der Pfalz!

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ein W 140 ist so komplex und mit so viel Elektronik. Den kann man nicht einfach nach 10-20-30 oder mehr Jahren wie einen älteren Oldtimer wieder "fit machen". Da ist dann wirklich alles hin!!!
So eine Komplettrestauration kostet beim W 140 (erst recht 600er) aktuell! (Stand heute) > EUR 300.000,-

D. h. man müßte nach 20 oder X-Jahren den dann der aktuellen Währungsentwicklung entsprechenden Betrag von EUR 300' hineinstecken. Alles andere ist Traumtänzerei. Der vergammelt nur still vor sich hin und was über ist kann man dann nicht einmal mehr ausschlachten.

Zitat:

@zauberwasser321 schrieb am 7. Mai 2018 um 11:01:37 Uhr:


Da ich keinerlei Ahnung von Autos habe, wollte ich euch fragen ob einer weiss was das ist.

Gerade vor diesem Hintergrund solltest Du unsere Beträge ernst nehmen. Das gibt dann in X Jahren eine sehr böse Überraschung - spätestens wenn er in einer Werkstatt steht.

So einen Wagen fachgerecht einzumotten ist recht aufwändig und selbst dann wird es nach X Jahren sehr, sehr viele, sehr, sehr teuere Problem geben.

Da werden zig Kabel(isolierungen) verrotten, zig Kondensatoren austrocknen etc... Und wenn da erst einmal alles im Eimer ist bei der Elektronik... und alle Dichtungen verhärtet sind.... Klimaanlage ist nur ein Teil davon...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

38 weitere Antworten
38 Antworten

Mein W140 hat auch trocken und warm knapp 5 Jahre gestanden. Ich habe das Auto mit nachweisbaren 89.000 Km gekauft und habe in knapp 9 Monaten fast 5000 € investiert und aktuell steht er wieder für die nächsten Reparaturen in der Werkstatt. Allein die Fensterdichtungen an den Türen kosten schlappe 450 €, wohlgemerkt mit einigem Rabatt und ohne Einbau. Die Dinger schrumpfen nämlich bei fast jedem W140 .

Ich könnte die Liste noch seeeehr lange fortsetzen, lasse es aber lieber.

Nur so viel, wenn Du glaubst, das Du irgendwann Deinen 600er einfach so wieder auf die Straße bringen willst, verspreche ich dir, wirst Du erstaunt darüber sein, das alle die hier schreiben leider recht haben werden und die Instandsetzungsmaßnahmen vermutlich den Zeitwert überschreiten werden.

Lass es nicht soweit kommen.

Viele Grüße

hmmm wenn ich das alles lese, wird mir schlecht... hätte nicht damit gerechnet das so viel zu tauschen ist nach Jahren. Dann macht es ja fast kein Sinn, ein W140er 600er zu behalten, bzw. zum Oldtimer werden zu lassen.

Zitat:

@bothi schrieb am 7. Mai 2018 um 22:08:32 Uhr:


Mein W140 hat auch trocken und warm knapp 5 Jahre gestanden. Ich habe das Auto mit nachweisbaren 89.000 Km gekauft und habe in knapp 9 Monaten fast 5000 € investiert und aktuell steht er wieder für die nächsten Reparaturen in der Werkstatt. Allein die Fensterdichtungen an den Türen kosten schlappe 450 €, wohlgemerkt mit einigem Rabatt und ohne Einbau. Die Dinger schrumpfen nämlich bei fast jedem W140 .

Ich könnte die Liste noch seeeehr lange fortsetzen, lasse es aber lieber.
...

Wechsele einmal an den vorderen Türen die Fensterdichtungen (Rund um die Fenster)!!! Viel Spaß...
Und ja, die Fensterdichtungen unten auf den Türen außen schrumpfen ätzend. Dann läuft Wasser in die Türen... Die kosten relativ viel Geld und dann der Wechsel... Hier bildet mein Blau Bär allerdings die Ausnahme. [Hier müßte ich einmal davon (und diversen anderen Teilen) Fotos machen.]

Klar macht es Sinn, einen W 140 zu behalten und zum Oldtimer werden zu lassen. Wegstellen X Jahre/Jahrzehnte , hervorholen und komplett restaurieren (wie heute einen Ponton). Wie ich schon öfters schrieb: Komplettrestauration z. B. bei BRABUS ca. EUR 350.000,- aktuell (+ Basisfahrzeug).
In diesem Zusammenhang einen schöne Anekdote. Einige Frauen bevorzugen ja Männer, die neue Autos haben/fahren. Zitat so einer Tussi: "Der hat ja das neue Modell." Da diese Männer ja vermeintlich! Geld haben. Wenn solche Frauen wirklich schlau wären, würden sie Männer mit alten Autos (Oldtimern und Youngtimern) bevorzugen. Was kostet ein guter 280 SE 3,5 Cabrio? Was kostet ein wirklich guter Jaguar E-Type? Was kostet ein (wirklich guter) Mercedes aus den 50er-Jahren? Was kostet ein 190 SL oder gar 300 SL? Was kostet ein alter Ferrari? Was kostet ein alter Porsche...?
Was kostet ein komplettrestaurierter W 140? Jetzt fährt man mit diesem komplettrestaurierten z. B. W 140 einmal durch den Regen. Dann stellt man ihn neben einen sehr, sehr guten nicht komplettrestaurierten gleichen Wagen. Die allermeisten Leute könnten den Unterschied nicht erkennen. Der Unterschied liegt aber preislich bei ... na ja, je nach Modell bei sechsstellig oder hoher sechsstelliger Betrag.😁 😁 😁
Fazit: Völlig falsche Prioritätensetzung vor dem Hintergrund der o. g. Zielsetzung - Gier!

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Du willst jetzt hier nicht ernsthaft nen E-Type mit nem W140 vergleichen?
Und wer, der noch bei klarem Verstand ist, steckt bitte 350000€ in so eine Rostschlunze? Für das Geld kann man sich nen richtigen Oldtimer kaufen.

Und jetzt kannste mal überlegen wer mehr her macht. Du mit deinem alten 140er oder dein gegenüber mit nem aktuellen Bentley Cabrio.

Ähnliche Themen

@ Kuni78

Ich glaube, Du hast meinen Beitrag komplett nicht verstanden. Aber macht nichts.
Es ging in der Ausgangsfrage darum was passiert, wenn man einen W 140 X Jahre oder X Jahrzehnte hinstellt. Dann kann man ihn komplett restaurieren.

Fast jeder Mercedes SL oder Ponton oder... war vor der Komplettrestauration eine "Rostschlunze". Nur hinterher eben ca. eine Zustand 1 d. h. Neuzustand oder besser als Neuzustand.
"Wer bei klarem Verstand" hat in den 80ern hunderttausende in die Restauration eines 300 SL gesteckt?
"Wer bei klarem Verstand" steckt heute ca. EUR 200.000,- in die Komplettrestauration eines Ponton /Cabrio?
"Wer bei klarem Verstand" steckt heute satt sechsstellig in die Restauration eines 300er Adenauer.
Und dabei geht es noch nicht einmal um Wertsteigerungen durch Nachfrage. Wie die bei einem W 140 in X Jahren ist, ist zumindest fraglich.

Diese Summe(n) - s. o. - plus Preisentwicklung wird man aber in X-Jahren/Jahrzehnten in einen 140er stecken müssen, um ihn genau so zu restaurieren oder heute einen 140er im Zustand 1 zu haben - eben alles, aber keine "Rostschlunze".

Der ist dann ein richtiger Oldtimer oder...

Heute ein Youngtimer im Zustand, dass bei Mercedes an unterschiedlichen Standorten in unterschiedlichen Bundesländern/Niederlassungen die Meister herauskommen, um sich den Wagen anzusehen und teilweise zum Leidwesen der Besitzer Probefahrten von > 150 km damit machen. (Fälle und Besitzer belegbar)
Oder
Heute ein Youngtimer im Zustand 1 d. h. neu oder besser als neu.

Ach so, es ging eben oben in meinem Beitrag gerade nicht darum was „mehr her macht". Klar wird das tendenziell bei vielen/den meisten Leuten ein neues Bentley Cabrio für EUR 220.000,- sein – teilweise noch auf Raten oder geleast. Nur hat der Besitzer eines W 140, der ihn komplett hat restaurieren lassen, in vielen Fällen wesentlich mehr Geld und dieses locker übrig, was ihn für solche Damen (igitt) deutlich interessanter machen sollte.
Neben sonstigen Preziosen in der Garage oder sonst wo.
Siehe auch gerade mein Beispiel oben in meinem Beitrag mit dem durch den Regen fahren und dann daneben stellen. 😁 😁

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Zitat:

Nur hat der Besitzer eines W 140, der ihn komplett hat restaurieren lassen, in vielen Fällen wesentlich mehr Geld und dieses locker übrig, was ihn für solche Damen (igitt) deutlich interessanter machen sollte.

Tut mir aufrichtig leid, dass du offenbar so traumatische Erfahrungen mit den Frauen machen musstest. Die ich so in meinem Leben getroffen habe, gaben alle ein Schulterzucken um Statussymbole und die Frage, wie viel oder wenig Knete ich wohl haben könnte. Allerdings vermute ich bei den meisten von ihnen, dass auch sie ein Bentley Cabrio schicker gefunden hätten als einen W140, denn der ist ja nun mal hässlich.

Zitat:

Allerdings vermute ich bei den meisten von ihnen, dass auch sie ein Bentley Cabrio schicker gefunden hätten als einen W140, denn der ist ja nun mal hässlich.

😁😁

Aber ernsthaft - wer gibt denn fuer sowas 350k Euro aus?? Ich mein das ist ne Summe, die wuerd ich nichtmal fuer nen echten Oldtimer ausgeben um ihn zu restaurieren. Da laegen wir dann schon im Bereich 600er Grosser (mit vollstaendig defektem Hydrauliksystem + Aussenhaut zur Haelfte verschwunden), oder evtl angekratzt W111 (ne auch nicht wirklich, grad neulich erst mit einem geredet). Und E-Types oder gar 300SL und FErraris sind ueber diese Betraege schon lange drueber, aber auch nie so desolat, dass es das kostet.

Ausserdem wer laesst denn sein Fahrzeug so verkommen? Wir haben hier nen R107 der als Oldtimer jetzt gilt und dessen Zustand wuerd ich mit "Fabrik" bezeichnen.
Klar ist da auch Geld reingegangen, aber in keinem Fall hohe 6-stellige Summen? Nichtmal hohe 5-stellige Summen? Und den zu erhalten kostet das auch niemals.
Selbst einen S65 komplett zu ueberholen duerfte niemals das Geld kosten, trotz V12, verstehe nicht was man da anstellt. :S

Ich denke auch, dass sich die "Restaurationskosten" sich vielleicht auf 5000 belaufen und das maximal! Wenn man nicht gleich zu Mercedes rennt, sondern sich auch für eine normale Werkstatt entscheidet, dürfte man da gut bei weg kommen. Ich meine mal ernsthaft.. Was muss denn alles evtl. gemacht werden? Sämtliche Öle? Kühlerflüssigkeit, Ölwechsel, Getriebeölwechsel, eventuell Differentialöl. Dann die Reifen. Die Bremsen bremsen sich doch nach kürzester Zeit frei, falls überhaupt Flugrost vorhanden ist, wenn er in einer trockenen warmen Garage steht.
Dann eventuell Verteiler+Finger. Zündkabel gehen denke ich nicht von Standzeiten defekt. Wenn man etwas Glück hat, ist die Benzinpumpe auch noch intakt.

Das ist so meine Theorie.

Ja gut.... Fairerweise muss man sagen redet der Baer hier von 1, also Fabrikneu. Alles was FalcoRosenau schreibt ist auch meine Denke, zumindest wenns erstmal um ein normales Fahrzeug geht.

Fabrikneu heisst aber auch, dass alle Bezuege tip top sind, Dachhimmel, Auskleidungen, kleinste Naehte (gerne mal Schalthebel Automatik), Lenkrad sowieso, Bremssaettel frei von jeglicher Macke usw usw. Die Liste ist ja dann seeeeeeeehr lang. 😁

Deswegen sagte ich - unser R107 hat diese Merkmale. Da ist alles mackellos. Mein S65 z.B. hat viele dieser Merkmale, so auch nahezu Fabrikneue Bezuege, Neuwagengeruch usw usw. Aber Bremssaettel z.B. sind nicht maengelfrei in der Lackierung, es ist ja ein "FAHRzeug" - wuerd ich das alles machen lassen, waere ich am Ende sicher auch 10-15k Euro los.
Allerdings ist er dann leblos - wer mal im MB-Museum war und sich die Exponate genau anschaut sieht, das die zwar sehr, sehr gut sind, aber keinesfalls Maengelfrei. Da gibts benutzte Naehte, Kratzer hier und da, abgeschliffenes Chrom (witzig - mal auf die Fussleisten achten 😉) - die Fahrzeuge haben eben gelebt, trotz sehr guter Restaurierung. D.h. Fabrikneu ist nur bedingt erstrebenswert. Dafuer musste sich ja auch BMW und das Elvis-Cabrio viel Spott anhoeren.

Ansonsten sehe ich das aehnlich - erstmal zum fit halten sind 5k Euro ne gute Summe. 🙂 Wer dann was Totrestauriertes haben will kann ja gerne noch 90k drauflegen, je nach Ausgangslage. 😁

Es gibt doch da diese Reihe im deutschen TV mit dem Ex-Eigner der Klamottenfabrik Uncle Sam, wie heißt die arme Seele? Solche Leute kaufen das Bentley Cabrio für egal welchen Preis. Und AMGs auch nur, wenn die Uhr von IWC kommt. Na ja, wenn IWC draufsteht zumindest.

Du meinst Robert Geiss? 😁

Ja der ist so ein Exemplar... AAAABER - auch da hatte man ja rausgefunden, dass er seine RR und Bentleys von Leuten wie Prinz von Anhalt kauft mit gut 200k km drauf (dann nichtmal bezahlt afaik), um dann anzugeben bis das Vieh streikt und dann hat es einen Unfall. Einfach mal suchen - gibts diverse Artikel im Netz zu. 😁

Alles Blender....

Das passt, ja.

Freunde,

an anderer Stelle hatte ich das auch schon gelesen... schrumpfende Scheibendichtungen der Seitenverglasung/Türen und damit Wassereintritt in die Fensterschächte /Türen.

Bei meinem 108er sind die Fensterschächte offen wie ein Scheunentor...
Macht aber nicht wirklich was, denn an den unseren Türkanten sind über die gesamte Türbreite Öffnungen, wo durch die Febsterschächte einlaufendes Wasser ablaufen kann.
Mit einem breiten Kabelbinder stochere ich diese Öffnungen ab und zu frei, weil diese bei Wärme /Hitze sich auch mal mit Mike Sanders Fett zusetzen, welches bei der Hohlraumkonservierung auch auf die Türinnenhaut verspritzt worden ist.
Nach einer Autowäsche (natürlich Hand!) ist das Stochern in den Öffnungen obligatorisch...
Klar, in den Türen des W140 steckt ja auch Elektrik (Fensterheber), aber brächte das Einbringen von Ablauflöchern an den Türunterkanten ggf. Abhilfe vor "stehendem Gewässer" in den Türen?

Was meint ihr?

Viele Grüße
Jens

Hallo!

Komplettrestauration W 140 - nur einmal so ein Auszug der Arbeiten:
Alles ausbauen bis auf die Rohkarosse; Der Arbeitsaufwand ist allein exorbitant, ebenso der Neuzusammenbau.
Rohkarosse und Türen und Heckdeckel entlacken, neue Grundierung, neuer Lackaufbau...
Motor zerlegen und neu aufbauen wie einen AT-Motor oder gleich AT-Motor von Daimler (EUR 25-35' Aggregatepreis ggf. mitlerweile mehr), ebenso Getriebe, Fahrwerk neu.. buchsen, diverse neue Fahrwerksteile,
Elektromotoren Pumpen alle erneuerern,
Armdicke Kabelstränge, die in dem Auto verlaufen...
Innenausstattung diverse Erneuerungen...
Armaturenbrettausbau und Wiedereinbau... kostet? siehe nur Verdampfertausch hier..
und, und, und

Zitat
"Je nach Fahrzeug zwischen 1.500 und 4.000 Arbeitsstunden"
siehe hier:
http://www.brabus.com/en/deliver.php?id=13635
Die Stunde kostet? Plus natürlich sämtliche Materialien und Teile.

Andere Qualitätsanbeiter werden ähnliche Standards haben und ähnliche Preise.

Bei einem Ponton Cabrio sind die Kosten eine Komplettrestauration bei ca. EUR 200', wenn man es wirktlich gut macht. Der W 140 ist vielen Dingen noch komplexer.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

@ Jens

Dann läuft es auf die Schweller... 😕

Besser ist es wohl oben die Dichtungen alle zu erneuern, damit erst gar kein Wasser hereinläuft. Das ist allein etwas Aufwand und kostet.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen