600 SEL W140 Flüssigkeit aus der Stoßstange

Mercedes S-Klasse W140

Hallo,

wir haben ein 600 SEL W140 der seit ca 8 Jahren in der Garage abgemeldet geparkt ist. Kürzlich habe ich festgestellt das aus der vordere Stoßstange eine Flüssigkeit rauskommt. Da ich keinerlei Ahnung von Autos habe, wollte ich euch fragen ob einer weiss was das ist. Mit ist nicht bekannt das in einer Stoßstange irgendwelche Behälter sind.

Kann jemand mir bitte erklären was das ist?

VG aus der Pfalz!

Beste Antwort im Thema

Hallo!
Ein W 140 ist so komplex und mit so viel Elektronik. Den kann man nicht einfach nach 10-20-30 oder mehr Jahren wie einen älteren Oldtimer wieder "fit machen". Da ist dann wirklich alles hin!!!
So eine Komplettrestauration kostet beim W 140 (erst recht 600er) aktuell! (Stand heute) > EUR 300.000,-

D. h. man müßte nach 20 oder X-Jahren den dann der aktuellen Währungsentwicklung entsprechenden Betrag von EUR 300' hineinstecken. Alles andere ist Traumtänzerei. Der vergammelt nur still vor sich hin und was über ist kann man dann nicht einmal mehr ausschlachten.

Zitat:

@zauberwasser321 schrieb am 7. Mai 2018 um 11:01:37 Uhr:


Da ich keinerlei Ahnung von Autos habe, wollte ich euch fragen ob einer weiss was das ist.

Gerade vor diesem Hintergrund solltest Du unsere Beträge ernst nehmen. Das gibt dann in X Jahren eine sehr böse Überraschung - spätestens wenn er in einer Werkstatt steht.

So einen Wagen fachgerecht einzumotten ist recht aufwändig und selbst dann wird es nach X Jahren sehr, sehr viele, sehr, sehr teuere Problem geben.

Da werden zig Kabel(isolierungen) verrotten, zig Kondensatoren austrocknen etc... Und wenn da erst einmal alles im Eimer ist bei der Elektronik... und alle Dichtungen verhärtet sind.... Klimaanlage ist nur ein Teil davon...

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

38 weitere Antworten
38 Antworten

@Eselvieh Was Brabus da macht ist eine richtige Restauration und nicht nur eine technische Instandsetzung + Händlerdusche, deswegen ist das so teuer. Es gibt nur sehr Wenige die das bei dem Fahrzeug können. In Zukunft werden das viel mehr Leute beim W140 machen lassen. Was meinste warum Blau Baer es sich zur Lebensaufgabe gemacht hat Neulingen den Dicken madig zu machen? Der sucht nen Vernünftigen um sein misshandeltes Geldgrab auszutauschen bevor die Preise zum Mond schießen. Ich mein er hat mehr Euro reingesteckt als gefahrene Km, normal ist das nicht. Es gibt so gut wie nix mehr aufm Markt, oder die Guten sind viel zu schnell weg :P
Das Interesse am W140 muss erstickt werden :O

@ BadBoi

Nein! Ich werde meinen Dicken - so ich es irgend kann - nicht / nie hergeben.
I.) Ich bekäme das Geld nicht annähernd wieder.
II.) Meiner fährt jetzt (fast) wie neu und steht wirklich Top da - siehe auch mehrere Gutachten (Note 2+); Der macht richtig Spaß, auch wenn der Weg dahin steinig und sehr teuer war.
III.) Mit einem anderen 140er nochmal anzufangen... Nee!
IV.) Der Kaufpreis eines - wenn überhaupt anderen W 140 - würde mich nur sehr, sekundär interessieren. Wichtig, entschiedend und teuer ist, was man hereinstecken muss um einen Wagen zu haben, der meinen Ansprüchen genügt.
https://www.motor-talk.de/.../...-s-klasse-fuer-2020-t6263545.html?...
Zitat Jörg H. /Blau Bär
"...nach ca. > EUR 60.000,- Reparaturen ist der point of no return längst überschritten)"
"Wenn ich wollte könnte ich das problemlos (neuer S 65 und noch ein S 600). Aber bin ich verrückt? Nein, so verrückt ganz sicher nicht." und noch...

IV.) Ich hänge emotional an dem Wagen u. a., da es mit der Wagen meiner Mutter war, die ihn auch sehr liebte, ihm den Namen gegegen hat und leider vor 4 Jahren verstorben ist.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

@Blau Baer Ich will Dir nicht zu nahe treten, lese hier erst seit ~1,5 Monaten mit. Hab nicht alle Deine Beiträge gelesen, das sind nämlich soo VIELE :O Aber ich habe den Eindruck, dass Du die Erfahrungen mit deinem Auto auf alle W140 projizierst bzw. verallgemeinerst. Ich find das nicht richtig, sorry. Irgendwas muss doch mit dem Wagen passiert sein bevor es in Deinem Besitz war oder?

@ BadBoi

Wie hier schon öfters von mir geschrieben:
Stelle mir (fast) jeden beliebigen W 140 heute (und auch schon vor 10 Jahren) hin. Ich habe das "Fast" bewußt in fette Klammern gesetzt. Dann den Wagen durchgehen und kalkulieren, was es kostet, den Wagen wirklich fertig zu machen, so dass:
er fährt wie eine S-Klasse fahren musss
alles geht
nichts klappert und zischt,
nichts hakt und ruckelt etc.
und nur noch kleine optische Mängel übrig bleiben

Nicht eine S-Klasse, die zwar fährt... aber wie, mit der man nach Dorf B humpeln kann und noch ggf. Angst haben muss, dass demnächst die Steuerkette überspringt, XY verabschiedet... (frei nach Marie L hier)

So eine 2-3-xt-Hand-Klapper-und-Zischmöhre? Danke! Das ist für mich kein S-Klasse-Mercedes. [Allein wenn ich jetzt nur auf die diversen Dichtungen bei (fast) jedem W 140 heute eingehen würde...]

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Ähnliche Themen

Hallo Jörg,

ja, das Wasser (aus den "angebrachten Notabläufen"😉 würde auf die Schweller und dann auf die Strasse tropfen...
Ist doch kein "Problem"...

Viele Grüsse
Jens

Hallo Jens!

So ganz erschließt sich mir Deine Vorgehensweise nicht. Du bist bereit Motorkabelbaum u. a. - quasi präventiv - zu tauschen und hier bei dem hereinlaufenden Wasser in den Türen willst Du unten Abläufe machen?
Wenn das Dach Deines Hauses undicht ist, vergrößerst Du auch nicht den Hauptabfluss im Keller, sondern reparierts das Dach. Oder?
Das Wasser von innen in der Tür ist bestimmt nicht gut. Da ist der Fensterheber mit Stahlseil, welches ohnehin sich gern in die Rolle einfrißt. Dann Kontakte etc., etc. Ach eine Folie als Dampfsperre auch noch... Läuft dann das Wasser vor oder hinter die Folie???
Die Einstiegsleisten habe zwar Dichtungen, aber wer sagt Dir, dass nicht doch mit der Zeit Wasser in die Schweller läuft. In den Schwellern laufen sehr viele Kabel...
Neue Löcher = "verletzte Oberfläche"; Willst Du da noch Korrosionschutz rund um die Löcher betreiben???

Tue Dir und dem Wagen einen Gefallen und repariere das oben mit neuen Dichtungen.

Ich werde versuchen, demnächst einmal Fotos von den Dichtungen oben auf den Türen, außen (Unterkante der Fensterscheiben) zu machen. Bei einem 22,5 Jahre alten Fahrzeug sind diese bei mir kein bisschen verkürzt bzw. wären sie von der hinteren Tür noch 1 mm länger würden sie die umlaufende Dichtung der vorderen Türen stören.
Leider kann ich auf einem Bild nicht zeigen wie weich die um die Fahrertür umlaufende Dichtung bei mir ist - auch oder gerade im Vergleich zur gleichen Dichtung der Beifahrertür, die vor kürzerer Zeit erneuert wurde.
AUCH DAS GEHT!
Wer ein "Dichtungsfetischist" ist 😁 (Nein, bin ich nicht originär.) zieht in die stoffbesetzten Dichtungen rund um die Türen in der Karosserie Silikonschläuche ein. Dann drücken die sich nicht platt und dichten erheblich besser.
https://www.motor-talk.de/.../...dichtungen-bei-w140-t2864398.html?...

Wie dicht ist die Klimaanlage? Meine regelt bei 14-15 bar (quasi Volldruck) Kältemitteldruck durch Einsatz der Zusatzlüfter und wurde seit mindestens 15 Jahren nicht nachgefüllt.
Stichwort: Kompressorwellendichtung und andere

Und an Dichtungen gibt es noch viele schöne mehr!!! Um das Ursprungsthema des Themenerstellers aufzugreifen. Was sich da alles nach den Jahren - sogar im laufenden Betrieb - verabschiedet/ verabschieden kann - von langem Stehen (über Jahre) gar zu reden, wenn die austrocknen...
Diverse Motordichtungen, Differential....usw. usw.
Beliebt sind auch die Motorlager/Gellager, die mit der Zeit gern lecken.
Das Getriebelager macht sich im defekten Zustand gern durch Vibarationen bemerkbar.
Die Hardyscheiben der Kardanwelle...
WER DAS ALLES - UND NOCH VIEL MEHR - BEI EINEM > 20 JAHRE ALTEN WAGEN IM TOP-ZUSTAND HABEN WILL MUSS RICHTIG GELD IN DIE HAND NEHMEN.

Ach so, wer von dem Wagen länger etwas haben will läßt natürlich Hohlraumkonservierung u. a. in den Türen unten machen.

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Hallo Jörg,

besten Dank für deine ausführlichen Zeilen.

Um Gottes Wollen, ich bin ja "froh", was du schreibst...
Ich bin der Letzte, der anfangen würde, das Blechkleid mit Bohrungen zu versehen, die wiederum zu Rostproblematiken führen können, die man sonst an diesen Stellen nicht gehabt hätte...
Dies war nur ein Gedanke, abgeleitet aus der Lösung, die bei meinem 108er werksseitig gewählt worden war...

Viele Grüsse
Jens

Zitat:

@Blau Baer schrieb am 31. Juli 2018 um 00:52:23 Uhr:



Ich werde versuchen, demnächst einmal Fotos von den Dichtungen oben auf den Türen, außen (Unterkante der Fensterscheiben) zu machen. Bei einem 22,5 Jahre alten Fahrzeug sind diese bei mir kein bisschen verkürzt bzw. wären sie von der hinteren Tür noch 1 mm länger würden sie die umlaufende Dichtung der vorderen Türen stören.
Leider kann ich auf einem Bild nicht zeigen wie weich die um die Fahrertür umlaufende Dichtung bei mir ist - auch oder gerade im Vergleich zur gleichen Dichtung der Beifahrertür, die vor kürzerer Zeit erneuert wurde.

Was da nicht genau passt von den Winkeln der Dichtungsenden ist die Fertigungsqualität von Daimler.

Beachte: Bild 3 hinten rechts - Dichtung sogar wg. Länge leicht hochgebogen, aber trotzdem nicht ganz passender Winkel

Vorne Links
Hinten Links
Hinten Rechts
+2

Lieber gut gestanden als schlecht gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen