600 Km und schon Fragen zur Lenkung und zur Hinterachse

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo an alle Tiguankenner und -freunde,
mein Neuer ist jetzt gerade 600 km gelaufen und ich habe schon 2 für mich etwas beunruhigende Dinge festgestellt:
1. Die Lenkung macht ein schabendes, schleifendes Geräusch, das an Lautstärke zunimmt. Zunächst habe ich es gar nicht wahrgenommen, dann war das Radio aus, als ich es das erste Mal hörte, jetzt hört man es auch, wenn das Radio an ist. Es tritt bei jeder Lenkradbewegung auf und ist klar in der Lenksäule zu lokalisieren.
Meinung des Meisters bei den Freundlichen: Das ist noch normal, wenn es mehr wird, muss eventuell die Lenksäule gewechselt werden (!?).
2. An den Hinterrädern fällt mir auf, dass die Reifen extrem auf den Innenkanten laufen, der äußere Profilring ist kaum benutzt, innen sieht man den Straßenstaub fast bis auf die Flanke. Ich befürchte, dass die Reifen innen nach 5000 km kein Profil mehr haben und neue fällig sind. Es handelt sich um ganz normale 16 Zoll Räder mit 215/65 Ganzjahresreifen ( Pirelli Scorpio Verde ).
(Ich hoffe man kann es auf den angehängten Bilder einigermaßen erkennen. )
Meinung des Meisters bei den Freundlichen: Das ist normal (?!)
Vielleicht gibt es ja jemanden, der aus Erfahrung dazu etwas berichten kann.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von renedubs


1. Wenn bei Deinem Tiger der Parkassistent verbaut ist, welcher Deinen Tiger parkieren kann, hört man das. Man hört das auch wenn der Assistent nicht aktiv ist, ich muste mich auch an dieses Geräusch gewöhnen.

Und wenn kein Park-Lenk-Assistent verbaut ist, ist das Geräusch trotzdem identisch vorhanden:

Der Tiguan hat keine hydraulische Servolenkung sondern eine elektrische. Was Du da hörst, ist wahrscheinlich der Kugelumlauf des Spindelantriebs. Das ist völlig normal und gehört zum Klangbild dieser Lenkung dazu.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Ich danke allen Forenkollegen, für die guten und erschöpfenden Erklärungen und denke man kann das jetzt hier schliessen, bevor es zu persönlich wird.
Es ist ja wirklich so, das ich die (Wind-)Geräusche in der Lenkung vor allem beim Anfahren mit starkem Einlenken und bei leisem Radio höre. Mir erklärt sich das schon mit der hier dargestellten Funktion der Servolenkung, ich hör auch schon nicht mehr hin.

@Wettmüller: Ich war ja bei VW und habe das vorgeführt und mir wurde erkärt, das sei normal.

Bei den Reifen könnte es ja wirklich sein, daß die Pirellis nicht die beste Wahl sind. Ich werde es beobachten, das Profil ab und zu nachmessen und dann eventuell bei außergewöhnlichem Verschleiß an den Innenflanken den Meister bei VW noch mal drau hinweisen.
Vielen Dank allen Sachverständigen und wieiter allen gute Fahrt.

Ich kann mich dem Votum des Beichtvaters nur anschliessen. Die Lenkung hört man immer ein wenig, besonders wenn das Radio aus ist, die Lüftung eingeschlafen ist und kein Kindergeschrei erklingt ;-). Und ja, auch ich höre die Flöhe husten und das Gras wachsen, besonders wenn ich in einem Auto sitze :-).

Das Problem mit den Originalgummis hatte ich auch. Ich habe dann einfach auf 2,8-2,9bar gepumpt und so lief der Reifen ziemlich gleichmässig ab. - Mit anständigen Reifen sieht es aber besser aus.

Viele Grüsse
René

Nochmal: Das ist eine elektro-mechanische Lenkung.
Die Geräusche, die man da hört, kommen übrigens nicht nur von den Kugeln, sondern auch von dem Elektromotor der die antreibt.

Ein Corsa von anno Tobak, der so was auch schon hatte, "aber hydraulisch", hatte eben eine hydraulische Lenkung, und keine elektromechanische!!!
Das Einzige, was die da gemeinsam haben, ist die Lenkunterstützung (allgemein: Servolenkung).
(Das ist wie LCD-Fernseher und Röhrenfernseher: Die können beide Filme wiedergeben...)

Der Corsa musste da permanent den Hydraulik-Druck aufrechterhalten, auch wenn man die Lenkung gar nicht angefasst hat (erhöhter Spritverbrauch). Dass der Corsa auch von selbst lenken (und damit auch z.B. selbstständig einparken konnte) wäre mir neu...

Der Clou ist bei der Tiguan Lenkung einfach der, dass das gesamte System passiv bleibt, bis von irgendwoher eine Lenkwinkel-Änderung gewünscht wird (vom Lenkrad, vom Park-Assist, oder z.B. vom Steuergerät für die Spurstabilisierung). Erst dann wird der Elektromotor angeworfen, der daraufhin sofort beginnt, Kugeln durch das System zu schubsen. Und genau ab diesem Moment, und auch nur so lange, wie dieser Lenkvorgang dauert, hört man da was. Wer viel Fingerspitzengefühl hat, kann das im Stand sogar am Lenkrad fühlen!
Das Geräusch ist nicht wirklich laut. Es hört halt aber auch nicht jeder gleich gut!
Die, die das nicht hören können, sollten versuchen, sich das mal von außen anzuhören.
Das Geräusch ist definitiv da, und auch vollkommen normal...

Und ja: Diese spezielle Lenkung wurde erstmalig beim Tiguan eingesetzt!
Und das vom allerersten Modell an!
Wer sich noch an den Werbespot mit Heidi Klum und Seal für den Tiguan erinnern kann:
Schaeffler-Komponenten im Tiguan
Die haben sich bei dem Auto als Zulieferer so richtig austoben dürfen...

(inzwischen tun sie es damit auch bei anderen PKW-Marken und deren Fahrzeugen, wie auch im LKW-Segment)

So Long...

Zitat:

Bei den Reifen könnte es ja wirklich sein, daß die Pirellis nicht die beste Wahl sind.

Ich kann leider nur für die 235/55/17er Dunlop (glaube SP Sport) sprechen, mit denen ich nach über 70tkm(geschätzt 35%WR/65%SR) noch sehr zufrieden bin.

Zitat:

Ein Corsa von anno Tobak, der so was auch schon hatte, "aber hydraulisch", hatte eben eine hydraulische Lenkung, und keine elektromechanische!!!

Das Einzige, was die da gemeinsam haben, ist die Lenkunterstützung (allgemein: Servolenkung).

Darauf wollte ich mit meiner gestrigen Bemerkung auch hinaus. Lässt sich aber auch auf ihre Weise sehr gut fahren, man merkt aber deulich mehr äußere Einflüsse, was bei unserem Tiguan nun wirklich nicht der Fall ist.

Zitat:

Der Corsa musste da permanent den Hydraulik-Druck aufrechterhalten, auch wenn man die Lenkung gar nicht angefasst hat

Wobei zum Druck aufrecht erhalten weniger Energie benötigt wird. Man hört das prima, wenn man im Stand lenkt und ein Fenster offen hat(für die halb tauben aber auch gern noch die Motorhaube): Keine Lenkbewegung, die Pumpe dreht recht langsam, erst, wenn ein Lenkbefehl kommt, hört man sofort, wie die Pumpe hochdreht um nach Abschluss der Bewegung langsam wieder auf "Druckhalte/Standby-Drehzahl" zurück zu fallen. Das kann einem auf langen Geraden schon im Vergleich zu ner riemenbetriebenen Servopumpe, die ungeregelt ist und immer vom Motor mitgezerrt werden muss, schon ein wenig Energie einsparen.

Gruß Silvio

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


Sicher kannst Du auch Flöhe husten und das Gras wachsen hören. Du solltest Dich bei wettendass anmelden so lange es das noch gibt.

Oder Du vllt. nur mal zum HNO *scnr*

Ähnliche Themen

Zitat:

Wobei zum Druck aufrecht erhalten weniger Energie benötigt wird. Man hört das prima, wenn man im Stand lenkt und ein Fenster offen hat(für die halb tauben aber auch gern noch die Motorhaube): Keine Lenkbewegung, die Pumpe dreht recht langsam, erst, wenn ein Lenkbefehl kommt, hört man sofort, wie die Pumpe hochdreht um nach Abschluss der Bewegung langsam wieder auf "Druckhalte/Standby-Drehzahl" zurück zu fallen. Das kann einem auf langen Geraden schon im Vergleich zu ner riemenbetriebenen Servopumpe, die ungeregelt ist und immer vom Motor mitgezerrt werden muss, schon ein wenig Energie einsparen.

Das mag bei den neueren hydraulischen Lenkungen so sein. Doch die verbrauchen im Vergleich zu den Elektromechanischen immer noch mehr Energie.

Das ist heute, wo es darum geht, auch noch den letzten 1/10 Liter Spritverbrauch 'raus zu quetschen, wichtig. Die elektromechanische Lenkung verbraucht ohne Lenkbewegung absolut gar keine Energie!

Und, wie schon gesagt: Eine hydraulische Lenkung dazu zu bewegen, das Fahrzeug eigenständig zu lenken, fällt dann noch sehr viel schwerer...

Aber was soll's:
Wer mal nach dieser Lenkung mit der Suchmaschine seiner Wahl sucht, wird hauptsächlich zwei Arten von Artikeln finden: Die Fraktion Fachartikel, die diese Lenkung als Novum gar nicht hoch genug loben können (...oder eher konnten, denn die gibt es mittlerweile ja schon einige Jahre), und die Fraktion, die die Flöhe husten hört, und bei jedem Geräusch, das sie nicht kennen, oder technisch nicht verstehen, mit ihrem Pseudo-Wissen einen Fehler reininterpretieren und Andere damit verunsichern.
Gerade gegen letztere ist halt kein Kraut gewachsen! Die behaupten auch heute noch, dass in den 60-ern Aliens in Nevada gelandet sind, und die Amis nie auf dem Mond waren! 😁

Ich habe noch keinen Artikel gefunden, bei dem es darum ging, dass diese Lenkung Geräusche verursacht hat, was letztlich zu einem technischen Defekt geführt hat! Höchstens Artikel, bei denen selbst die Werkstatt das nicht begriffen hat, und Fehler "behoben" hat, die gar nicht vorhanden waren!

Das Ding tut, was es soll (und mehr, sogar einiges mehr, als man vermutet und objektiv bemerkt), und das recht überzeugend! Gerade bei so einer mobilen Schrankwand, wie dem Tiguan ist das frappierend: Der fährt sich viel besser, als man seinen Abmessungen zutrauen würde, was nicht zuletzt eben an dieser Lenkung liegt, die sozusagen wie ein Fahrlehrer, da mit eingreift, und grobes Fehlverhalten korrigieren kann!

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von Triumph BGH 125


Das Ding tut, was es soll (und mehr, sogar einiges mehr, als man vermutet und objektiv bemerkt), und das recht überzeugend! Gerade bei so einer mobilen Schrankwand, wie dem Tiguan ist das frappierend: Der fährt sich viel besser, als man seinen Abmessungen zutrauen würde, was nicht zuletzt eben an dieser Lenkung liegt, die sozusagen wie ein Fahrlehrer, da mit eingreift, und grobes Fehlverhalten korrigieren kann!

So Long...

Hi,

Ja, da stimm ich Dir auf jeden Fall zu, die Lenkung fährt sich super!

Gruß
Silvio

Deine Antwort
Ähnliche Themen