600 Km und schon Fragen zur Lenkung und zur Hinterachse

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo an alle Tiguankenner und -freunde,
mein Neuer ist jetzt gerade 600 km gelaufen und ich habe schon 2 für mich etwas beunruhigende Dinge festgestellt:
1. Die Lenkung macht ein schabendes, schleifendes Geräusch, das an Lautstärke zunimmt. Zunächst habe ich es gar nicht wahrgenommen, dann war das Radio aus, als ich es das erste Mal hörte, jetzt hört man es auch, wenn das Radio an ist. Es tritt bei jeder Lenkradbewegung auf und ist klar in der Lenksäule zu lokalisieren.
Meinung des Meisters bei den Freundlichen: Das ist noch normal, wenn es mehr wird, muss eventuell die Lenksäule gewechselt werden (!?).
2. An den Hinterrädern fällt mir auf, dass die Reifen extrem auf den Innenkanten laufen, der äußere Profilring ist kaum benutzt, innen sieht man den Straßenstaub fast bis auf die Flanke. Ich befürchte, dass die Reifen innen nach 5000 km kein Profil mehr haben und neue fällig sind. Es handelt sich um ganz normale 16 Zoll Räder mit 215/65 Ganzjahresreifen ( Pirelli Scorpio Verde ).
(Ich hoffe man kann es auf den angehängten Bilder einigermaßen erkennen. )
Meinung des Meisters bei den Freundlichen: Das ist normal (?!)
Vielleicht gibt es ja jemanden, der aus Erfahrung dazu etwas berichten kann.
Vielen Dank

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von renedubs


1. Wenn bei Deinem Tiger der Parkassistent verbaut ist, welcher Deinen Tiger parkieren kann, hört man das. Man hört das auch wenn der Assistent nicht aktiv ist, ich muste mich auch an dieses Geräusch gewöhnen.

Und wenn kein Park-Lenk-Assistent verbaut ist, ist das Geräusch trotzdem identisch vorhanden:

Der Tiguan hat keine hydraulische Servolenkung sondern eine elektrische. Was Du da hörst, ist wahrscheinlich der Kugelumlauf des Spindelantriebs. Das ist völlig normal und gehört zum Klangbild dieser Lenkung dazu.

35 weitere Antworten
35 Antworten

@ Triumph BGH:
Diese Lenkung gibt es bei Opel schon seit dem Corsa C ( 2000? ) und auch bei VW wurde diese Lenkung schon vor mehr als 10 Jahren eingeführt. Der Tiguan war da keinesfalls der erste VW. Ich glaube der Golf V war der erste...

Ich habe die 17 Zöller drauf und hatte ähnliches Reifenlaufbild . Bei den Winterreifen , 16 Zoll fahren sich die Innenseiten extrem ab , allerdings halten sie noch einen 4. Winter . Sommerreifen mussten nun alle 4 neu drauf (55000 km Dunlop) . Ich habe 4 neu Bridgestone Reifen für 400€ schnappen können , und habe mit denen eine Achsvermessung gemacht . Auf der rechten Seite stand die Spur extrem raus , und auf der linken Seite war der Sturz extrem aus den Werten . Diese Werte sah man schon wenn man hinter dem Tiger stand bzw. hinterher fuhr . Die Werte stimmen jetzt und das Reifenlaufbild ist ganzflächig . Die Reifen werden regelmäßig vorne / hinten getauscht damit diese sich gleichmäßig abfahren , denn der meiste Verschleiß ist auf der Vorderachse .

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Der Tiguan war da keinesfalls der erste VW. Ich glaube der Golf V war der erste...

Beim (alten) Golf V meiner Frau kann ich mit Gewissheit sagen, dass der

keine

elektromechanische Lenkung hatte, wie sie der Tiguan aufweist. 😉

Und der Corsa hat zwar schon seit dem C-Modell eine elektromechanische Lenkung, aber es ist eine ganz andere Konstruktion (C-EPS = Column EPS: Positionierung der Servoeinheit im Lenkstrang) und damit kann es nicht verglichen werden mit der Technik im Tiguan (R-EPS = Rack EPS: Positionierung der Servoeinheit parallel oder konzentrisch um die Zahnstange)

Die Unterschiede sind hier aufgezeigt:

Klick

Ganz banal heruntergebrochen:

  • C-EPS: Für kleine "Spielzeug-" Autos, nicht super robust, niedrigerer Wirkungsgrad
  • R-EPS: für größere/schwerere Autos, sehr robust, extrem hohe Lebenserwartung, hoher Wirkungsgrad
  • P-EPS: Sehr temperaturfest, sehr robust, kraftvoll

Okay, so genau im Detail kenne ich die Lenkungen nicht. Aber alle VW's für die es eine Einparkautomatik gibt haben auch eine elektromechanische Lenkung. Aufgrund der Basis des Tiguan ( Golf ) gehe ich davon aus, dass beide die gleiche Lenkung haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Aber alle VW's für die es eine Einparkautomatik gibt haben auch eine elektromechanische Lenkung.

Klar doch, das gilt auch für alle anderen Hersteller: Ohne elektromechanische Lenkung kein Einparkassistent. 😉

Nur mal am Rande: Ich habe oben noch eine kleine Erklärung zu den einzelnen EPS-Typen angehängt, das hat sich mit Deinem Beitrag gerade überschnitten - falls es Dich interessieren sollte. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Beichtvater



Zitat:

Original geschrieben von j.slr


Aber alle VW's für die es eine Einparkautomatik gibt haben auch eine elektromechanische Lenkung.
Klar doch, das gilt auch für alle anderen Hersteller: Ohne elektromechanische Lenkung kein Einparkassistent. 😉

Nur mal am Rande: Ich habe oben noch eine kleine Erklärung zu den einzelnen EPS-Typen angehängt, das hat sich mit Deinem Beitrag gerade überschnitten - falls es Dich interessieren sollte. 😉

Danke! Sehr interessant.

Hab das grad mal kurz überflogen, da wird für die C-EPS das Phänomen des Hakelns nach langer Geradeausfahrt beschrieben. Dieses Phänomen gibt es im Golf, ich hatte es selber schon im Passat und auch beim A4 und A6 soll es laut Forum dieses Fehlerbild geben. Sollten die alle die kostengünstige C-EPS haben ??

Sorry für OT

Diese Lenkung war von Anfang an im Tiguan verbaut! Da konnte noch kein anderer VW von selbst einparken... Andere Modelle bekamen die dann so nach und nach.

Schäffler hat damals (zu Recht) auch sehr viel Wind drum gemacht, und die Fach-Artikel der Presse findet man heute noch im Internet. Da findet man auch jede Menge Artikel, die die genaue Funktionsweise erläutern.
Die Spezialität ist der sehr robuste, Energie- und Platz- sparende Kugel-Gewinde-Trieb.

Letzteres ist es auch, was die ungewohnten Geräusche verursacht.
Am besten hört man das, wenn der Motor im Leerlauf ist, man z.B. in einem Hof mit Umbauung steht (so dass sich die Außengeräusche an Wänden reflektieren etc.), und dann ganz leicht an der Lenkung dreht:
Der Punkt ist nämlich, dass diese Lenkung nur dann aktiv wird, wenn man tatsächlich das Lenkrad bewegt (oder das Steuergerät meint, eingreifen zu müssen)!
Im Vergleich dazu ist eine hydraulische Lenkunterstützung permanent aktiv, und verbrät da nebenbei vollkommen unnütz Energie.
Diese Technik kommt übrigens tatsächlich aus dem Flugzeugbau...
Denn auch da gibt es die Anforderung, dass man manuell steuern können muss, aber z.B. der Autopilot, oder irgendwelche Sicherheitssysteme sich über die manuelle Steuerung hinwegsetzen können müssen.

So Long...

Zitat:

Original geschrieben von j.slr


@ Triumph BGH:
Diese Lenkung gibt es bei Opel schon seit dem Corsa C ( 2000? )

Hi,

Ist das im Prinzip die gleiche Lenkung wie bei mir im Astra H.? Ich frag nur, weil die im Astra H nicht elektro mechanisch ist, die ist elektro hydraulisch(Servolenkung mit elektrischer Hydraulikpumpe, die sich selber regelt, lässt sich auch genial fahren, man hat aber etwas mehr Rückmeldung von der Straße, was ich auch nicht verkehrt finde). Hört man auch prima, wenn der Motor läuft und man vorm Auto steht.....hohes Surren, was die Tonlage mit jeder Lenkbewegung ändert. Hat IMHO nicht sonderlich viel mit der elektro-mechanischen Lenkung vom Tiguan gemeinsam. Okay, man steckt hinten Strom rein und vorn bewegt sich was, mehr aber auch nicht 😉.

Vielleicht ist das im Corsa aber auch was Anderes....

Ich hör im Tiguan beim Lenken ein leicht mahlendes Geräusch, wenn ich langsam mit ausgeschaltetem Radio fahre oder auf der Stelle lenke und genau drauf achte, das war beim Erwerb mit knapp 40tkm genauso wie jetzt mit 73tkm, also unverändert.

Gruß
Silvio

es bleibt dabei wer Geräusche hört muss zu VW

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


es bleibt dabei wer Geräusche hört muss zu VW

Wieso das? Ich habs bei einem neuen Tiguan vom Bekannten getestet.....genau das Gleiche wie bei unserem. Es ändert sich auch nix dran mit steigendem Alter. Eine elektromechanische Lenkung nach diesem Prinzip hat nun mal ein leichtes Geräuschaufkommen. Man muss aber wirklich schon genau hinhören(Radio aus, maximal Schrittgeschwindigkeit), sonst nimmt man es nicht wahr, weil es von anderen Geräuschen übertönt wird.

Also ehrlich, ich habs ganz am Anfang mal wahrgenommen, seitdem achte ich eigentlich kaum noch drauf.

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von bella_b33


Wieso das?

Lass ihn reden, der behauptet das schon seit geraumer Zeit und lässt sich durch kein Argument von seiner falschen Position abbringen, er begreift ja scheinbar noch nicht einmal, wie diese Lenkung funktioniert und dass diese dadurch Geräusche machen

MUSS

. Es gibt kein lautloses Kugellager, ein Kugelumlauf eines Spindelgetriebes hat noch viel mehr Kugeln und dass diese beim Umlauf normale Laufgeräusche machen müssen, spielt in seiner Welt keine Rolle. Gerade beim spielarmen bzw spielfreien Kugelantrieb geht es rein technisch schon niemals geräuschlos!

Wo sonst kommt denn das Laufgeräusch her, wenn eine normale Stahlkugel über eine Stahlplatte rollt? Ist da irgendwo ein Soundgenerator, der das einspielt?

Es bleibt dabei, wer da keine Geräusche hört, muss zum Hörgeräteakkustiker!

In anderen Threads zu anderen Themen benimmt er sich identisch. Es geht ihm nur darum, reine Verunsicherung schüren.
Ob das schon als Trollerei bezeichnet wird???

So ein Blödsinn Kugellager hört man nur dann wenn sie zu viel Spiel haben oder defekt sind oder hörst Du etwas beim Fahhradfahren vom Lenkkopflager ? Eine Kugel auf Stahlplatte ist ein ganz anderer Sachverhalt...
Kann Deinen Frust über den Krach ja verstehen aber man muß deshalb nicht unsachlich werden, bedenke (nochmals) :

•Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich.

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


Kugellager hört man nur dann wenn sie zu viel Spiel haben oder defekt sind oder hörst Du etwas beim Fahhradfahren vom Lenkkopflager ? Eine Kugel auf Stahlplatte ist ein ganz anderer Sachverhalt...

BTW: Was ist mit Kugeln durch ne Spindel gepresst? Das ist irgenwo ein Mittelding zwischen Kugel im Lager und Kugel auf Stahlplatte 😉. Aber ist ja auch nicht so wichtig...

Okay, dann fassen wir hier mal zusammen: Alle ausser Wettermueller hören die Lenkung irgendwie ein ganz kleinen bisschen.

Gruß
Silvio

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


So ein Blödsinn Kugellager hört man nur dann wenn sie zu viel Spiel haben oder defekt sind

Nö, es sind

immer

ganz normale Abrollgeräusche hörbar - technisch geht es nicht anders. Die Lautstärke variiert nur mit der Vorspannung und damit mit der Spielfreiheit der Lager. Bei Defekten sind diese Geräusche deutlich lauter, das ist aber auch das einzige.

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


oder hörst Du etwas beim Fahhradfahren vom Lenkkopflager ? Eine Kugel auf Stahlplatte ist ein ganz anderer Sachverhalt...

Ja klar höre ich auch ein sich drehenden Fahrradlenker, wie auch ein sich drehenden Motorradlenker, man muss bei diesen kleine Lagern nur besser zuhören, zu hören sind diese aber allemal, solange die Hörorgane noch ordnungsgemäß arbeiten. Selbstverständlich sind diese nur im Stand (hoch gehobenes Vorderrad) hörbar, da bei diesen Beispielen sonst die anderen (Betriebs-) Geräusche soweit überlagern, dass die Abrollgeräusche im Rauschen aller Geräusche untergehen. Aber das ist ja nicht das Thema. Entscheidend ist nur, ein Kugellager und erst Recht ein Kugelgewindetrieb machen bauartbedingt immer Geräusche, wenn sie sich bewegen. Punkt!

Und es ist kein anderer Sachverhalt, ob Abrollgeräusch oder Abrollgeräusch. Wenn dem so wäre, welcher andere Sachverhalt wäre es denn dann bitte? Warum hast Du den Unterschied denn nicht direkt erläutert? Fehlen Dir da die Argumente?

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


Kann Deinen Frust über den Krach ja verstehen aber man muß deshalb nicht unsachlich werden

Krach habe ich niemals geschrieben, ich schrieb davon, dass man das Geräusch hören kann, solange man dazu noch physiologisch in der Lage ist! Und das ist weiterhin absolut sachlich, egal, wie mimosenhaft Du reagierst. Geräusch und Krach sind nicht identisch!

Zitat:

Original geschrieben von wettermueller


bedenke (nochmals) :
•Respekt und Höflichkeit: Bleib sachlich und werde nicht persönlich.

Ach ja?

Frage: Warum gehst Du auf die "Sachlichkeitsbeispiele" im anderen Thread nicht ein, in denen ich Dich zitiert habe?

Antwort: Weil Du niemals sachlich auf irgendwas eingehst. 🙁

Warum forderst du von anderen immer Dinge, die Du selbst noch nicht einmal ansatzweise leisten kannst?

Sicher kannst Du auch Flöhe husten und das Gras wachsen hören. Du solltest Dich bei wettendass anmelden so lange es das noch gibt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen