600.000 km - Warum tue ich mir das immer noch an ...
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
Beste Antwort im Thema
... natürlich feiere ich diesen Kilometerstand und glaube es selber noch nicht, dass ich immer noch mit meinem V70 D5 2002 unterwegs bin.
Auch deshalb weil es immer noch der erste Motor, das erstes Getriebe, die erste Kupplung und auch der erste Auspuff ist. Ach ja, und die Standheizung funktioniert auch.
Vorweg, kurz zum Wagen,
geboren in Göteborg und ausgeliefert in das Bundesland Steiermark in Österreich. Auch der Erstbesitzer war ein Familienvater und 2008 habe ich Ihn mit 176.000 km gekauft.
Meine beiden Töchter haben nur diesen Wagen kennengelernt und er ist über die Jahre ein toller Weggefährte geworden, vollgepackt zu den Großeltern oder in den Urlaub hat er uns immer sicher und ohne Probleme an unsere Ziele gebracht.
Ausstattung:
Teilleder Sportsitze, Klimaautomatik, HU-603,
original Volvo Subwoofer (ein tolles Teil),
original Radio Fernbedienung (die Kinder im Fond sind begeistert selber die Musik auszuwählen an deren Handys und über die Autolautsprecher abzuspielen),
original Volvo Sonnenrollos für die hinteren Türen (auf der Rückbank ist es nun gemütlicher als vorne ;-) )
Natürlich musste auch einiges im Laufe der Zeit gemacht werden.
Glücklicherweise konnte ich mir gute Kontakte zu Volvo Verwertern, und einer tollen Webseite in Litauen (www.rrr.lt) aufbauen, wo ich stets günstige Teile besorgen konnte.
Dies ist auch der Grund warum ich meinen V70 immer noch kostengünstig am Leben erhalten kann.
Was war notwendig, aber alles gebraucht:
Klimakondensator, ABS Steuergerät, vordere komplette Federbeine, Standheizung, Lichtmaschine, Reparatur vom Tacho (kalte Lötstellen).
Mittlerweile kommen die ersten Rostflecken, hier muss ich dieses Jahr noch ran.
Tja wie geht's weiter - knappe Antwort, wie bisher.
Solange das Getriebe oder Motor nicht den Geist aufgeben wird weitergefahren. Voraussichtlich wird auch bei 640.000 km noch der Zahnriemen gemacht.
Bis 700.000 km habe ich noch vor, zu fahren. Man wird sehen.
Etwas lange geraten mein Bericht, hoffe euch damit nicht gelangweilt zu haben.
Wünsche allen Volvo Fahrern noch eine gute Zeit mit Euren Volvos
288 Antworten
639.990 km was gibt es Neues:
Windschutzscheibe gewechselt, am Rahmen wurden Rostflecken festgestellt und ausgebessert. Sollte noch einige Jahre halten.
Innotec TurboClean, es ist ein bessere Durchzug erkennbar. Dennoch ging der Wagen bei hohen Außentemperaturen in die Motorwartungs-Meldung. Neu starten und ohne Warnung geht es weiter.
Neuer Versuch mit Ansaugsystem Reiniger von LM, vielleicht braucht es auch noch den LM JetClean.
Die Meinungen/Infos im Netz und von der Werkstatt sind durchwachsen. Ich mache meine eigenen Erfahrung damit.
Fürs Pickerl steht nichts mehr im Weg, Aufhängung, Federung, usw. in Ordnung.
Jetzt soll das Multimedia Erlebnis im Auto weiter verbessert werden:
+ Volvo Original Monitor und Abdeckung um EUR 8,- erworben, kein Tippfehler! (www.RRR.lt)
+ Kompletter Platinen-Ausbau bis auf Motor vom Monitor, ein Fensterheber von BMW E30 wird den Monitor rein u. raus fahren. (Dieser erinnert mich an meinen BMW E30 325i MTechnic2 mit Vollausstattung)
+ Einbau eines 800x400 Monitors, sprich mit höherer Auflösung als Original. Passt genau in die Ausnehmung.
+ Auf dem Monitor "spiegle" ich das Iphone und habe somit Zugriff auf Navi, Youtube, usw.
+ Das Iphone ist die Bedienungseinheit.
Es fehlt noch der Einbau, im Trockentest hat alles perfekt funktioniert.
Bilder und Beschreibung folgen noch.
Hat etwas gedauert, bin nicht schneller dazugekommen, aber nun ist alles eingebaut und funktioniert tadellos.
Was wurde eingebaut:
1. 6.5 inch 800x480 LCD screen AT065TN14 (passt perfekt anstatt dem Original Volvo Bildschirm in den Rahmen)
2. Einzel-Fensterheber zum Ein u. Ausfahren des Bildschirms. Ich habe den Fensterheber vom BMW E30 eingebaut.
3. Verbindungskabel zu HDMI und USB Anschluss des LCD Screen.
4. Adapter zum Screening vom Handy zum Bildschirm (beim Iphone ist es ein HDMI Adapter)
5. Flachbandkabel 20polig 50 cm zw. LCD Screen und LCD Screen Platine. Diesen Punkt erkläre ich weiter unten.
6. Doppel USB Modul zum Anschluss des USB Stecker für Platinen Stromversorgung und für fixes Iphone Kabel für den Adapter.
Das der Volvo Navi-Bildschirm mit entspr. Rahmen besorgt werden muss, muss nicht näher erklärt werden.
Es ist darauf zu achten, dass es einer aus den letzten Jahren z.B. 2007 sein soll, die haben schon den großen Bildschirm in 6.5 inch Format.
Im Bildschirm können alle Platinen entfernt werden, keine davon wird weiter benötigt.
Einzig den Motor lässt Ihr drin und lötet Euch die Kabeln an, diese führen zum Fensterheber. Wer den Bildschirm im ausgefahrenen Zustand nur verwendet, braucht nichts anlöten.
Die ausgefahrene Position kann ohne weiteres mit den Fingern an den Zahnrädern erfolgen.
Nun der Einbau des LCD Screen;
Anfangs habe ich etwas gegrübelt, wie bringe ich die Platine auf der Rückseite unter. Theoretisch wäre Platz und sollte beim Einfahren des Bildschirm-Teils berührungsfrei funktionieren. Leider sind die Stecker HDMI und Stromversorgung der Platine im Weg. Fakt ist, wäre alles zu aufwendig, hier eine Lösung zu finden.
Ich habe die Sache so gelöst, dass ich die 20 polige HDMI Verlängerung besorgt habe und die Platine außerhalb des Bildschirm positioniert habe. Sprich diese liegt nun unter dem Abdeck-Gitter im Bereich des zusätzlichen Lautsprecher.
Es ist dort ausreichend Platz für alle Kabeln und mit der HDMI Verlängerung kann der Bildschirm problemlos ein u. ausgefahren werden.
Ich habe mir auch noch den Luxus geleistet, dass ich die beiliegende Fernbedienung verwenden kann.
Beim Paket des LCD Screen ist auch ein Infrarot Empfänger auf der kleinen Platine angebracht, die ich aus gelötet und in der Mitte des Bildschirm unter dem "Sichtglas" installiert habe, wie beim Original.
Mit einem dreipoligen Servo-Kabel (Bild 7) aus dem Modellbau, kann man an der weißen Kontaktleiste der Hauptplatine, die untersten 3 Kontakte, diesen Servokabel Stecker anstecken und es ist nur die Infrarot Diode noch an den Drähten des dreipoligen Kabels anzulöten.
Den Fensterheber habe ich neben dem Gang-Schalthebel befestigst.
Anschluss Plus u. Minus habe ich vom Stecker des hinteren Zigarettenanzünders in der Mittelkonsole abgenommen und nach vorne zum Ganghebel gezogen. Alle Leitungen sauber hinter dem Radio nach oben gezogen.
Ich habe die Kabeln hinter der Armaturenanzeige geführt, weil auch dort eine Öffnung zum Navi Bildschirm Bereich ist.
Nun kann alles genutzt werden, was das Iphone zum Screening hergibt.
Aber Achtung, Youtube und andere Filme lenken vom Verkehr ab und dürfen unter der Fahrt nicht verwendet werden. Ich möchte nochmals darauf hinweisen.
Wahrscheinlich war ich wieder viel zu ausführlich.
Das war nun für mich, mein letztes Mulitmedia-Projekt in meinen V70 D5 2002 mit nun 641.740 km.
Klingt interessant was du da machst.
Wenn ich es richtig verstanden habe, "spiegelst" du nur dein Iphone über das HDMI Kabel?
Wäre es denn nicht irgendwie möglich, dem Display ein Android + GPS Modul zu verpflanzen?
Somit wärst du unabhängig vom Handy.
Ich hab hier für meinen XC90 auch noch eine Komplette Navi EInheit rumliegen und liebäugel schon lange mit dem Gedanken. Zumal man dem Display dann auch eine Frontkamera spendieren könnte.
Warum der fensterhebermotor?
Ist doch alles in der EInheit drin?!
Zumindest beim XC90 sind es nur 2 Kabel die kurz einen Impuls brauchen.
Danach fährt das Display im Wechsel hoch, bzw runter.
@Saab Frank
richtig, ich spiegle nur das Iphone. Dafür habe ich Email, MS Teams, Musik, Videos, ...
Es wäre mit einem Android und GPS auch gegangen, war im Gespräch aber dann wieder verworfen.
Der Original Bildschirm hatte nur die Hälfte der jetzigen Auflösung, daher wollte ich nicht den alten LCD einbauen.
Somit ist auch die neue Platinen-Einheit erforderlich.
Ich habe mich auch mit der Original Navi Einheit auseinandergesetzt, ich hätte sicher machen können, wie der Bildschirm ein u. ausfährt. Stromlaufpläne kannte ich.
Weil mein V70 bisher keine Navi drin hatte, gab es auch keine Tasten, z.B. am Lenkrad.
Früher fuhr ich einen BMW 325i E30 mit Vollausstattung, erinnerte ich mich an diesen knorrigen Fensterheber und dann war klar, ich muss dieses Gefühl von damals nochmals "erleben". Eine Hommage an mein zweites Auto im Jahr 1993.
Die neue Platine hat auch noch einen Anschluss für eine Kamera, vorzugsweise Heckkamera zum Einparken.
Erwähnen muss ich auch noch die Kosten für das Projekt.
Weil der Volvo Display mit Rahmen und Gitter nur EUR 8,- gekostet hat, beliefen sich die Gesamtkosten auf unter EUR 50,-
Da konnte ich nicht meckern und das Handy fungiert als Eingabeeinheit, mit Magnet gehalten über dem Radio.
Es ist nun viel angenehmer mit dem Bildschirm, weil ich nicht mehr so abgelenkt werde und es besser im Sichtbereich liegt.
Ähnliche Themen
642.768 km
Das angehängte Bild soll den Abschluss vom meinem Multimedia Projekt zeigen.
Bin nun eine Woche damit unterwegs und alles top, war eine kostengünstige und saubere Lösung.
6...... km, was ist los? Wieviel Km sind es denn nun?
Kurzum ich kann es derzeit nicht mehr mitteilen, die Kilometerstand-Anzeige im Tacho hat den Geist aufgegeben. Das LED Feld bleibt vollständig finster. Die nächste Baustelle.
Was aber wieder funktioniert ist der Turbolader, der zwischenzeitl. kein Gas angenommen hat und nur stark rußte beim Gasgeben. Vorschlag der Volvowerkstatt reinigen oder ersetzen. Wird wohl stark verkokt sein und die VTG Flügel bewegen sich nicht sauber. Gelöst mit dem ständigen Bewegen des Gestänge ab der Druckdose, mit einem Schraubenzieher.
Gas wird wieder sauber angenommen, VTG Flügel dürften wieder frei sein. Ich hoffe es bleibt die nächste Zeit auch dabei.
Reinigen hätte EUR 600,- und neuer Turbolader um die EUR 1.500,- gekostet.
Jetzt ein neues Thema dazugekommen, die Wischwasserpumpe für Frontscheibe u. Scheinwerferreinigung hat auch den Geist aufgegeben. Dachte gleich an die Pumpe, bei RRR.LT um EUR 8,- bestellt u. geliefert.
Los geht, Stoßstange ab zwei Wasserpumpen sind es beim V70 eine für die Vorderseite u. eine für die Heckscheibe.
Getauscht und wie es nicht anders sein kann, es funktioniert nicht.
Die Pumpe für die Heckscheibe ist baugleich, also auch probiert, wieder bleiben die Scheiben trocken und die Pumpe läuft zwar aber nur mit geringer Leistung.
Festgestellt, dass nur 7 Volt anstatt der 12 V ankommen. Bei genauerer Prüfung des Anschlusskabels sehe ich das die Isolierung eines Drahtes zum Stecker beschädigt und der Draht steif und unbeweglich ist. Somit klar, dass der Draht vollständig oxidiert sein muss und ist.
Versucht mit einem Zwischenstück das Problem zu beheben, aber die Oxidation geht wohl bis zum Stecker unter dem Wasserbehälter.
Bei meinem Freundlichen nachgefragt, ET Nr. 9178882 für den Kabelsatz, kostet um die EUR 55,- aber nicht mehr lieferbar. Somit wieder einmal gebraucht, ich weiß ja wo ich suchen muss.
Dafür ist der Wagen sonst gut in Schuss, der Rest läuft und ich spule weiterhin die Kilometer herunter.
Auf Urlaub in Kroatien und mein neuer Bildschirm zeigte die Wegstrecke immer im Augenwinkel an. Die Lösung mit dem Spiegeln vom Handy auf den Bildschirm hat sich schon bezahlt und funktioniert einwandfrei.
Neues wenn Wischwasserpumpe und Tacho wieder funktionieren oder sich sonst was tut.
Ich nehme an, es müssen um die 648.000 km sein.
Ich weiß, wieder einmal viel zu lang ...
648.762 km, ja der Kilometerstand wird wieder angezeigt, juhu und hurra!
War heute beim Freundlichen, weil das Geräusch links vorne immer lauter wird.
Es ist das Radlager, eindeutig nun hörbar. Am Freitag wird es gewechselt.
Dabei ganz nebenbei darauf aufmerksam gemacht worden, dass der Kilometerstand nicht angezeigt wird.
Ich, ja leider auch mir bekannt und ich bin schon auf der Suche nach der Lösung, sprich mein derzeitiger Wissenstand, ein neuer Tacho muss her.
Der Techniker sieht mich fragend an und sagt "Warum wechseln Sie nicht einfach das kleine Lämpchen!?"
Das ist jetzt aber nicht wahr, die LED Anzeige wird mit einer kleinen Glühbirne hinterleuchtet und es sind gar nicht die LED Zahlen Segmente, die ausgefallen sind. Ich hätte im Boden versinken können.
Tatsächlich, kurz den Tacho ausgebaut und auf der Rückseite das Lämpchen getauscht, Zündung ein und es leuchtet wieder!!
Mensch, wie kompliziert kann man nur denken.
Es hat sich für mich wieder einmal bewahrheitet, die Volvo Ingenieure haben sich schon was dabei gedacht.
Heutzutage, bei den den neuen LED Tacho-Bildschirmen wäre wohl ein Komplettaustausch erforderlich.
648.943 km
Lager vorne links getauscht. Das alte Lager hört sich an als könnte man damit Kaffeebohnen mahlen.
Wollte mir bei der Gelegenheit auch noch das zweite Lämpchen für die Uhrzeit, Temperatur Anzeige mitnehmen, als Vorsorge falls wie bei der KM Anzeige, die Beleuchtung ausfällt.
Jedoch auf dieser rechten Seite gibt es kein Lämpchen, hier hat Volvo es bei einer LCD/LED Anzeige belassen.
Seltsam aber ist so.
650.001 km
Scheibenwaschanlage funktioniert wieder, Kabel getauscht.
Nebelscheinwerfer wurde auch getauscht, nachdem beim Lampensockel einige Bruchstellen erkannt wurden.
Nebenbei hinteres Gurtschloss wegen Beschädigung getauscht.
Mitgenommen linkes Außenspiegel-Glas und Relais Sitzheizung.
Alles zusammen gebraucht aber original Volvo um EUR 100,- bei meinem Verwerter im Burgenland/Österreich.
Kontrolle aller Aufhängungsteile, Unterboden und Motor nix zu bemängeln. Sehe einen ruhigen Winter entgegen.
Mein Volvo Verwerter hat nun auch sein Lager entsprechend überfüllt, nachdem ein Volvo Verwerter aus Wien aufgehört hat.
Gefühlt liegen dort nun Ersatzteile für die nächsten 30 Jahre.
Daumen hoch!
Ich hoffe, dass es mein V70 II (2.5 T) erstmal bis zu Deinen 650.000 schafft und dann sehen wir weiter… was aber hart wird, da ich im Jahr keine 10.000 km zusammenbekomme. :-)
Wieviel Arbeitsstunden veranschlagt Volvo für einen Radlagertausch?
Zitat:
@pstocki schrieb am 3. September 2021 um 11:38:01 Uhr:
648.943 km
Lager vorne links getauscht. Das alte Lager hört sich an als könnte man damit Kaffeebohnen mahlen....