60 Tsd. km - Fazit XC 70, 185 PS Diesel

Volvo XC60 D

Kleines Zwischenfazit nach rasant abgespulten 60 Tsd. km:

kleine Reparaturen sind notwendig - Füllstandssensor Wischwaschanlage defekt, Lenkrad-Schalter des RTI mechanisch defekt

Wunschliste für künftigen XC 70: Sitzausformung unbedingt beibehalten, Assistenzsysteme weiterentwickeln (Verkehrszeichenerkennung), City Safe für alle Modelle incl. Wiederanfahr-Automatik an der Ampel/Kreuzung oder im Stau, Head Up Display, zügige Markteinführung eines Plug In-Modells, optionales Panoramadach, seitlich im Kofferraum integriertes klappbares VOLVO-Einkaufswägelchen für genormte Getränkekisten und das Einkaufs-Einerlei. Und meine Beifahrer wünschen sich eine Bord-Küche incl. Kaffeemaschine für machbare Interkontinentalfahrten 😛

die Überraschung: keine Ölvermehrung registriert

der AHA-Effekt: die XC70-Familie bekommt im Osten nur wenig Zuwachs - eben ein Individualist

Zwischenfazit: die richtige Kaufentscheidung

Update folgt bei nennenswerten News.

Beste Grüße von der Gurke

Beste Antwort im Thema

Kleines Zwischenfazit nach rasant abgespulten 60 Tsd. km:

kleine Reparaturen sind notwendig - Füllstandssensor Wischwaschanlage defekt, Lenkrad-Schalter des RTI mechanisch defekt

Wunschliste für künftigen XC 70: Sitzausformung unbedingt beibehalten, Assistenzsysteme weiterentwickeln (Verkehrszeichenerkennung), City Safe für alle Modelle incl. Wiederanfahr-Automatik an der Ampel/Kreuzung oder im Stau, Head Up Display, zügige Markteinführung eines Plug In-Modells, optionales Panoramadach, seitlich im Kofferraum integriertes klappbares VOLVO-Einkaufswägelchen für genormte Getränkekisten und das Einkaufs-Einerlei. Und meine Beifahrer wünschen sich eine Bord-Küche incl. Kaffeemaschine für machbare Interkontinentalfahrten 😛

die Überraschung: keine Ölvermehrung registriert

der AHA-Effekt: die XC70-Familie bekommt im Osten nur wenig Zuwachs - eben ein Individualist

Zwischenfazit: die richtige Kaufentscheidung

Update folgt bei nennenswerten News.

Beste Grüße von der Gurke

22 weitere Antworten
22 Antworten

Hallo,
jeder Versuch mit zuwenig Diesel( glaube es mussten min 13 Liter sein, also deutlich über Reserve) wurde als Fehlermeldung abgelegt und nach 3 oder 4 Fehlermeldungen im Speicher deaktivierte sich die SH und sprang auch bei vollem Tank erst nach Freischalten wieder an, stand aber auch in der Bedienungsanleitung, somit stressfrei.
Schönen Gruß.
KUM

Nur zu meinem Verständnis:
- Du stellst, mitten im Winter ein Auto mit -teils weniger als- 90km Restreichweite ab, und beschwerst Dich dann, dass die SH nicht so will wie Du??

Ich muss zugeben, dass -zumindest- ich zu 100% Verständnis für die Sicherheitsabschaltung habe. Auch wenn Tanken lästig ist, aber spätestens wenn mir dies einmal passiert wäre, wäre die letzte Tanke vor meinem Haus abends "die meine".

Ich stell mir gerade den Thread hier vor: "Unverschämtheit: SH saugt Tank leer, dass hätte ich niemals erwartet, so ein Müll"

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5


Nur zu meinem Verständnis:
- Du stellst, mitten im Winter ein Auto mit -teils weniger als- 90km Restreichweite ab, und beschwerst Dich dann, dass die SH nicht so will wie Du??

Ich muss zugeben, dass -zumindest- ich zu 100% Verständnis für die Sicherheitsabschaltung habe. Auch wenn Tanken lästig ist, aber spätestens wenn mir dies einmal passiert wäre, wäre die letzte Tanke vor meinem Haus abends "die meine".

Ich stell mir gerade den Thread hier vor: "Unverschämtheit: SH saugt Tank leer, dass hätte ich niemals erwartet, so ein Müll"

Da bin ich aber der Meinung von Jürgen, auch wenn ich mich einige Male daran erinnere, dass ich zum samstäglichen Skifahren auch den Wagen in Reserve gefahren habe und als Quittung ein Nichtanspringen der Standheizung bekam. Am Ende ist das bei meinem Nicht-Volvo aber kein Fehler und wird die Kopplung der Reserveanzeige mit der SH schon im Vorfeld ausgeschlossen. Da verweigert die Elektronik das Anspringen und gibt eine Rückmeldung über das Kontrolllämpchen am Schlüssel. Bei Nichtanspringen über Zeitschaltuhr gibt es kein Feedback. Aber einen Fehlerspeicherüberlauf mit dem Ende der Leistungsverweigerung ist doch nicht "Stand der Technik", oder?

Gruß

Stefan
(Zum Glück brauchen wir die SH ja im Moment nicht)

... diese Sache ist mir natürlich nicht in der Pampa passiert, nur abends unterm eigenem Carport und das immer nach einem stressigen Tag. Zur nächsten Tanke ist es ja nur 5 km weit, also kein Problem. Es war nur eben immer danch nervig zum 🙂 zu fahren. Eine NL ist in der Nähe aber zum auslesen immer 25 km ins Stammhaus, die nicht auf meinem Weg lagen.
Ist ja nun vorbei - hoffen wir auf die globale Erwärmung, dann fahren wir bald im Winter mit Dach offen.

Schönen Tag noch allen

Ähnliche Themen

Zitat:

[Aber einen Fehlerspeicherüberlauf mit dem Ende der Leistungsverweigerung ist doch nicht "Stand der Technik", oder?

Stefan,

im S80 aus 2005 hatte ich auch die SH. Auch ich hatte mal zu wenig Sprit im Tank. Aber dass diese Meldung zum Speicherüberlauf führt, kann ich mir auch nicht vorstellen. Allerdings war damals die SH von einem namenlosen Skandinavischen Hersteller, mit den Modellen ab 2007 fiel ja der Vorheizer weg und es wird nun die SH eines namhaften dt. Herstellers verbaut. Kann schon sein, dass nun diese Meldung zum Fehlerüberlauf führt. 🙂😉

Allerdings passt die Fehlerbeschreibung eher zum Vormodell.

Ahh... ich lese gerade, Schwede 70 berichtet vom Vormodell. Von daher gilt folgendes:
- nicht der Fehler der begrenzten Energiemenge ist das problem. Sondern schlichtweg ein mechanisches. Leider neigten bei den ersten Versionen des Zuheizers viele Teile dazu, nach 2-3 Jahren zu verkoken. Und dann kommt es zur Verkettung: Start wegen mechanischen Problem unterbunden, Ablage im Fehlerspeicher.

Zitat:

Original geschrieben von JürgenS60D5



Zitat:

[Aber einen Fehlerspeicherüberlauf mit dem Ende der Leistungsverweigerung ist doch nicht "Stand der Technik", oder?

Stefan,

im S80 aus 2005 hatte ich auch die SH. Auch ich hatte mal zu wenig Sprit im Tank. Aber dass diese Meldung zum Speicherüberlauf führt, kann ich mir auch nicht vorstellen. Allerdings war damals die SH von einem namenlosen Skandinavischen Hersteller, mit den Modellen ab 2007 fiel ja der Vorheizer weg und es wird nun die SH eines namhaften dt. Herstellers verbaut. Kann schon sein, dass nun diese Meldung zum Fehlerüberlauf führt. 🙂😉

Allerdings passt die Fehlerbeschreibung eher zum Vormodell.

Ahh... ich lese gerade, Schwede 70 berichtet vom Vormodell. Von daher gilt folgendes:
- nicht der Fehler der begrenzten Energiemenge ist das problem. Sondern schlichtweg ein mechanisches. Leider neigten bei den ersten Versionen des Zuheizers viele Teile dazu, nach 2-3 Jahren zu verkoken. Und dann kommt es zur Verkettung: Start wegen mechanischen Problem unterbunden, Ablage im Fehlerspeicher.

Na wenn dann heute alles einwandfrei funktioniert und der Volvo vorher merkt, dass er die SH nicht anspringen lassen muß und demnach auch kein Fehler den Speicher überlaufen lassen muß, ist ja alles i.O.

Zitat:

Original geschrieben von schwede 70


... diese Sache ist mir natürlich nicht in der Pampa passiert, nur abends unterm eigenem Carport und das immer nach einem stressigen Tag. Zur nächsten Tanke ist es ja nur 5 km weit, also kein Problem. Es war nur eben immer danch

Entschuldigung im letzten Posting fehlte ein kleines - a -

hier ist es, damit es zu keinen Ungereimtheiten kommt.
Gruß
Schwede 70

Hallo und Grüße nach NOL, wußte garnicht, daß meine Neubestellung zu so einer Diskusion führt, ich wollte es eben mal probieren mit der Standheizung, weil meiner immer draußen steht, in der Garage steht der F9 ! Tanken ist bei mir kein Problem, ich habe selten weniger als 1/4 im Tank und im Winter sowieso nicht ! Aber danke, habe mir auch die Fernbed. dazu geordert und so hoffe ich auf ein kuschelig warmes Auto morgens oder wann auch immer ! Hätte ich einen weißen XC bestellt, was ich erst wollte, dann wäre die Standheizung in´s Schiebedach geflossen, klingt lustig was !? Spaß bei Seite, ich wollte nicht mehr als 55 T€ LP und alles kann man eben nicht haben, oder muß man nicht !

Jetzt gibt es erstmal auch beim XC 70 Lieferprobleme, aus Ende Oktober wird nun Ende Dezember, egal, ich hab ja einen. Und dann werde ich berichten, über Standheizung und Co ! Danke und byby

Zitat:

Original geschrieben von schwede 70


hallo xc70 janni,

lese gerade deine Neubestellung des xc70, ist das deine erste Standheizung die du bestellst? Wenn ja sag ich mal was dazu.
Hab 2002 mein ersten xc70 gekauft, damals mit Standheizung - zwar Garage am Haus, aber meine liebe hat Ihren guten drin stehen. also unter den Carport mit meinen. Alles klar, meine Wahl -Standheizung-, im Winter schon mal um die 25 C° minus.
Feine Sache wenn genug Diesel im Tank ist. War natürlich nicht immer der Fall, also hat hat meine Heizung gedacht - lieber ich nicht an damit xc70 angeht am Morgen. Schön und gut.
Aber jedes mal kam eine Fehlermeldung in den Speicher und wenn wiedermal die Standheizung gefragt war, lief sie erst nach Fehlerauslesung beim Freundlichen.
War ein etwas nervig. Hab seit 2008 den neuen xc70 aber diesmal ohne. Hab die 750,00 € dann besser angelegt.

Gruß Jens

Deine Antwort
Ähnliche Themen