6,3 Liter Verbrauch mit LPG ????????
Moin !
War vorhin an der Tanke.
Ich bin 170km gefahren, und habe meinen Tank nochmal voll gemacht. Habe einen 72 (netto) Tank, aber ich bin an einer LPG Tanke vorbei gekommen, habe nicht Lust, immer wenn die Möhre leer ist, extra zu ner Tanke zu fahren, weil auf meinem Weg zur Arbeit ist keine LPG Tanke..
Naja, ich habe eigentlich damit gerechnet, dass ich so 16 Liter reinkriege, aber bei knapp 11 Liter war der Tank voll. Das würde einen Verbrauch von 6,3 Liter ergeben. Das wundert mich.
Ok, ich bin diese 170km sehr sparsam auf der Landstraße gefahren, und ich habe vor kurzem Ölwechsel gemacht, und von 15W40 auf 5W40 umgestiegen.... quasi Leichtlauföl,
aber soviel kann das doch gar nicht ausmachen, oder ??
Man kann mit LPG genauso rechnen, wie mit Benzin, wenn der Tank voll ist, ist er voll, egal wie warm es ist, weil das Gas im Tank ja flüssig ist und das lässt sich dann ja nicht weiter verdichten.
Und bei Spritmonitor.de wird das ja auch so ausgerechnet....
Ich meine, allein durch sparsames fahren und leichtlauföl kann so ein niedriger verbrauch doch gar nciht kommen, oder ?
30 Antworten
Es kann aber mit der Neigung des Fahrzeugs zusammenhängen. Wenn Dein Auto beim Tanken z.B. vorne etwas höher steht als hinten, kann es sein, dass etwas mehr in den Tank geht, weil der 80%-Stop vom Flüssigkeitsstand abhängig ist. Ich habe es selbst auch schon erlebt.
Gas tanken kann sehr unterschiedlich sein. Laut meinen letzten Verbräuchen hätte ich zB bei 6,8 Litern liegen müssen, aber es gingen 57 Liter in meinen Tank, was dann einen Durchschnitt von 8,8 ergab...
Die Tankmenge kann also sehr unterschiedlich sein (Pumpendruck an der Tanke, Umgebungstemperatur, Standort an der Tanke usw) und der "wahre" Durchschnittsverbrauch egibt sich erst über mehrere Betankungen.
Das Abschalten bei Benzin ist wesentlich genauer.
Mein Auto stand, wie immer beim Tanken, auf gerader Fläche....
Also diese Möglichkeit schließe ich schonmal aus.
Vielleicht war da eine geringe Neigung, die hätte aber nicht soviel ausmachen können.
Temperatur, Pumpendruck, das sind dinge, die die Füllmenge absolut nicht beeinflussen.
Das Gas ist FLÜSSIG im Tank. Mit welchem druck das Zeug reinkommt, ist egal. Wenn voll ist, dann ist auch voll.
Das ist genauso genau, wie beim Benziner. Da schaltet er auch nicht immer 100%ig ab, wenn voll ist !!!!
Flüssigkeiten lassen sich nicht komprimieren, also ist die Temperatur ziemlich egal !!!!!!!!
Ähnliche Themen
Du hast nicht nur Flüssiggas in Deinem Tank. Wenn der bei ca. 80% Füllmenge abschaltet, was ist wohl der Rest? Luft bzw. Gas im verdampften Zustand. Und dessen Volumen ist sehr wohl temperaturabhängig. Wenn sich also bei höherer Temperatur die "Gasblase" über Deinem Flüssiggasspiegel ausdehnt, wirst Du entsprechend weniger tanken können. Während Du tankst wirst Du die Gasblase komprimieren, aber bei höherer Temperatur eben früher den Abschaltdruck erreichen, weil Deine Gasblase ein größeres Volumen einnimmt. Ist eigentlich recht simple Physik.
vertippt
Ja, das leuchtet ein.
Aber ich habe vor kurzem das letzte mal vor heute getankt, und da war es genauso warm wie jetzt (+/- 4 Grad machen die Ente auch nicht fett, oder ??
Naja, ich werde mal schaun, wie es sich beim nächsten Tanken verhält.....
zB ist gerade das Füllventil nicht die genaueste Stelle. Ein hoher Pumpendruck schließt es schneller, als wenn geringer Druck sich länger "vorbeimogeln" kann. Der Gegendruck der "Gasblase" wird vermutlich auch eine Rolle mit spielen, weil im Gegensatz zu Benzin LPG durch Druck verflüssigt wird.
Ganz typisch bei den Ventilen die zum "rattern" neigen. Bei unterirdischen Tanks schaltet es bei mir schlagartig ab, während die oberirdischen stets bei mir zunächst das rattern auslösen. Mein beschriebener Tankvorgang ist an einer etwas schrägen Stelle und dort werde ich heute nochmals tanken und dann vergleichen können, da Fahrstil und Strecke gleich bleiben. Aber das wird sich bei dir auch herausstellen :-)
Falls er 6,3L verbraucht, wird in nächster Zeit ein Satz neuer Kolben + Kopfdichtung fällig sein.
Sag mal bescheid, wenns so weit ist. 🙂
@XLTRanger
Das Argument mit der Gasblase zieht nur wenn in dieser Glasblase Luft oder Inertgase enthalten sind. Verdampfte Flüssiggase kannst du durch Druckerhöhung rekondensieren. Deswegen sind bei den ersten Betankungen oft Abschaltfehler zu beobachten, denn im LPG Tank sind noch Luftreste (nicht kondensierbar), die erst langsam ausgetragen werden müssen.
@schöne Liesbett:
Ich weiß, das Argument, von wegen zu mager eingesteller Anlage...
Dies ist aber nicht der Fall. Das einzige, was man am Gemisch einstellen kann, ist das Standgas, die restlichen Werte sind lambda geregelt.
Sonst hat er ja immer so an die 10 Liter geschluckt, nur jetzt auf einmal 6,3, das wundert mich schon gewaltig.
Ich hab auch selber gemerkt, das von Tanke zur Tanke unterschiedlich viel in den Tank reinpasst. Jetzt gehe ich immer zur gleichen Tanke, und nur dann ist auch ein ungefährer Durchschnittsverbrauch zu berechnen. Bei dieser schließt das Überdruckventil sofort.
Gruß
Wie gesagt, ich werde mal beim nächsten Tanken drauf achten, wieviel rein geht. dann sieht man weiter.... :-)
?? Was????? Ich Fahre einen Ford mit 115 ps. mit einer Landi Renzo Anlage ( 10 Jahre Alt. ) aber unter 15 und 18 Liter komme ich nie hin!!!!!!!!!!!!!!!
Bist du sicher das du voll getankt hast????????