5W30 von verschiedenen Herstellern mischbar?

VW Golf 4 (1J)

Muß mal wieder das Öl wechseln, habe noch 2 Liter 5W30 LL vom letzten Öl wechsel Zuhause. Kann ich dieses mit einem anderen 5W30 LL mit Freigabe von einem anderen Hersteller mischen, oder sollte ich wieder zum gleichen Hersteller greifen.

Wie lange kann man das Öl ab Abfülldatum eigentlich verwenden.

Golf IV 16V BJ.2002

Beste Antwort im Thema

@ Flying Kremser

Man kann mit deinen Öl Empfehlungen aber auch Perlen vor die Säue werfen.

Wir reden hier von 20 Jahre alten 0815 Gurkenmotoren im Golf 4.

23 weitere Antworten
23 Antworten

???
Was ist da sich gegenseitig ausschließend?

Die Frage ist NUR:
Bist Du ein Knauserer, der seinem GOLF nichts sehr GUTES gönnt oder nicht ...

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 30. Juli 2019 um 11:56:22 Uhr:


???
Was ist da sich gegenseitig ausschließend?

Die Frage ist NUR:
Bist Du ein Knauserer, der seinem GOLF nichts sehr GUTES gönnt oder nicht ...

Nein, bin ein Opel-Fahrer, war aber mal Wolfsburg-Fan.
Es war aus deinem Beitrag nicht sofort klar, dass du vor und nach der Motorspülung den Öl- und Filterwechsel gemacht hast.
Aber Das_Pflanze hat mich auf die richtige Fährte gebracht.

Zitat:

@Das_Pflanze schrieb am 29. Juli 2019 um 22:02:38 Uhr:



Zitat:

@mahler77 schrieb am 29. Juli 2019 um 20:31:07 Uhr:



Punkt 1 und 4 sind komplett sich gegenseitig ausschliessend, oder verstehe ich da was falsch? Öl- und Ölfilterwechsel also VOR oder NACH der Behandlung mit der Motorspülung? Danke! :-)

Das Schlüsselwort zur Lösung deiner Frage wäre das „und“ 😉

Also vor- und nachher ein Öl und Filterwechsel.

Ah, so betrachtet, stelle ich fest, dass ich gestern zu müde war.

Hab Dir gerne sachlich weitergeholfen. 🙂

Bloß weil jemand etwas falsch verstanden hat oder nochmal nachhakt gibt das noch lange keinen Aufschluss über dessen Investierfreudigkeit. Da sind wir doch bestimmt alle einer Meinung...

Ähnliche Themen

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 17. April 2018 um 13:34:51 Uhr:


Ich verkünde dies hier nochmals - Thema ÖLSPÜLUNG:

Hauptsächlich kommt das meiste Öl durch verharzte Ölabstreifringe an den Kolben in den Brennraum ...
Ich hatte nach einem Motorschaden am GOLF meiner Schwester (1,4 16V, 75 PS, AXP) einen gebrauchten Motor (92.000 km gelaufen laut Tacho-Anzeige und 9 Jahre alt) erstanden und eingebaut. Dieser hatte einen Ölverbrauch von 1,2 Liter/1000km.

-> Deshalb habe ich eine Motoröl-Spülung gemacht mit:
"Motorspülung LIQUI MOLY Pro-Line 2427, 500 ml" (für einen Motor bis 5 Liter Öl-Inhalt)
https://geizhals.eu/...pro-line-motorspuelung-500ml-2427-a1559853.html
Nach der Anwendung und nach 1.000 km hatte ich NUR mehr ein Drittel Öl-Verbrauch gegenüber vorher. Zwei Jahre danach habe ich so eine Anwendung nochmals durchgeführt - im letzten Dezember - seitdem habe ich NUR drei Zehntel Liter Öl nachfüllen müssen nach 4.200 km Betrieb.

ANWENDUNG:
1) Optimal: Ölwechsel + neues Ölfilter (ein Ölwechsel VOR einer Ölspülung wird von etlichen Auto-Bastlern zusätzlich empfohlen, damit die Ölspül-Chemikalien nicht bereits großteils das alte Öl "regenerieren" müssen ...)
2) Motor heiß fahren;
3) bei NUR im Standgas laufendem Motor Öldeckel abschrauben und "Motorspülung LIQUI MOLY Pro-Line" dazuleeren und 15 Minuten Motor damit laufen lassen:
4) unmittelbar danach Ölwechsel (+ neues Ölfilter) machen;

Ergebniss stellt sich erst langsam ein !!!

So ein Erfolg wie bei diesem GOLF ist natürlich nicht bei jedem Motor gegeben.

Welche Zeitspanne ist zwischen Punkt 1 und Punkt 4 notwendig? Tage? Wochen?

Nach Lesen von Punkt 3) sollte die Zeitspanne doch wohl klar sein.

Ich halte es fuer absolut uebertrieben 2x neues Oel und Filter reinzumachen.
Warmfahren die Kiste (50km), Reiniger rein, 15 Minuten im Stand nochmal laufen lassen, dann Oel+Filterwechsel und fertig.

Zitat:

@JacK2003 schrieb am 16. April 2018 um 19:24:26 Uhr:


Den ölsaufenden 1,4er noch 20 Jahre zu fahren, ist sicher alles andere als gut fürs Portemonnaie oder die Umwelt.

den ölsaufenden 1,4 gibt's nicht. wenn jemand seinen kaputtgemacht hat - selber schuld 😉

verwechsel nicht den Standard 1,4l mit dem 1,4 tsi- Der säuft Öl und verreckt ziemlich schnell für Benziner.

Zitat:

@mahler77 schrieb am 30. Juli 2019 um 15:56:10 Uhr:


Welche Zeitspanne ist zwischen Punkt 1 und Punkt 4 notwendig? Tage? Wochen?

Ich würde von meinem Gefühl her sagen: eine kurze Zeitspanne; einige Tage bis 2 Wochen ...

Zu meinem Erfolg der Motorreinigung:
Der gebrauchten Motor, den ich gekauft und als Ersatz eingebaut habe, ist ein 1,4 16V, "BCA", Modelljahr 2004 oder 2005, nach dem Herstellungsdatum einiger angebauter Einzelteile mit Angabe von Herstellungs-Woche und -Jahr -> damit sind die verbauten Kolbenringe von besserer Qualität ...
Ich hatte zu diesem Motor NICHT den dazupassenden Motor-Kabelstrang (vier Stab-Zündspulen anstatt eine einzige Zündspule + Hochspannung-Zündkabeln) und die dazugehörige Motorsteuerung-Platine mit geänderter Software gegenüber dem "AXP".
Ich war zum Motorwechsel in der KFZ-Werkstätte eines Freundes am Land (wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen ...) und wollte möglicht schnell wieder meinen GOLF fahrbereit haben ...
-> deshalb habe ich einige Teile (wie die Zündungsanlage, ...) von meinem alten AXP übernommen und somit auf den Zustand eines AXP umgebaut.
(Beim AXP und BCA sind Kurbelgehäuse und Zylinderkopf, außer einiger Kleinigkeiten wie bessere Kolbenringe, die gleichen Teile, haben zumeist sogar die selbe Ersatzteil-Nummer.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen