5W 40 auf 10W60?
Ich habe im Alfa Forum gelesen das 10W 60 (Selenia oder Castrol Racing) mit die besten Öle auf dem Markt sein sollen.
Da ich viel fahre (900-1000 km die Woche), und auch gerne mal schnell, wollte ich an dem Öl nicht sparen. Momentan fahre ich ein 5W 40 oder 10W 40 (der Vorbesitzer ist sich nicht ganz sicher).
Kann ich ohne weiteres das 10W 60 Öl benutzen?
Nochetwas: Ein Kfz mechaniker hat mir gesagt das man bei dem Ölwechsel Diesel anstatt Öl einfüllen solle, daß Auto 10 min im Stand laufen lassen soll (ohne Gas geben) dann ablassen und das andere Öl einfüllen soll. Soll die beste Möglichkeit sein um den Motor zu reinigen. Ist da was dran?
Danke im voraus!
Ähnliche Themen
26 Antworten
Moin,
trotzdem soll jeder einfach das Öl verwenden, bei welchem er das beste Gefühl hat. Ist am einfachsten. Sonst hört man beim fahren das Gras wachsen ...
Und Nein, der Effekt das Wasser und Benzin ins Öl einkondensieren läßt sich nicht durch ein andere Öl verhindern. Das läßt sich nur dadurch verhindern, indem man weniger Kurzstrecken fährt und häufiger das Rad benutzt
MFG Kester
vollsynthetisches Öl
möchte auch mit gut 100km drauf wechseln:
Motor Gold Supertec 5W/40 (5 Ltr.) : 23,00 EUR API SL/CF ACEA A3-02/B3-98/B4-02 Zulassungen: VW 502.00 / 505.00 BMW Longlife -98, GM-LL-B-025 MB229.3 Porsche
ist das okay?
Habe bis jetzt 10w40 von Aral gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Diesel spült das Öl weg, hat aber keine bzw. kaum Schmierwirkung.
Na ja, stimmt so nicht ganz. Diesel hat schon ne gewisse Schmierfähigkeit, z.B. in der Diesel-Einspritzpumpe.
Allerdings würde ich auch nie auf die Idee kommen, auf diese Art einen Motor zu reinigen. Hört sich ziemlich abenteuerlich an.
10W 60 würde ich auch nicht in einen normalen Motor einfüllen, da ist ein 5W 40 eindeutig die bessere und auch günstigere Wahl.
Bei meinem Alfa mit Benzin-Direkteinspritzung ist allerdings das erwähnte 10W 60 eindeutig vorgeschrieben.
Welches Öl für euer Fahrzeug am besten geeignet ist, steht in der Betriebsanleitung.
auf alle fälle kann man keine fehler machen, so lange man die anforderungen nicht unterschreitet.
die erste gibt die viskostität bei kälte an...diese kann ruihg geringer ausfallen als vorgeschrieben (desto kleiner die zahl, des eher erreicht das öl seine schmiereigenschaft auch bei kälte...), der zweite wert sollte nich geringer sein aber kann ruhig höher sein, desto höher, desto besser ist das öl bei hohen temperaturen...bei den meisten autos ist heute 10w40 vorgeschrieben, bei diversen CDIs, PDIs, HDIs und wie sie auch alle heissen, meist sogar 5w40. bei motorrädern oft 10w50, oder 10w60
und diese geschichten, das öl ist ja dann viel zu dünn und wird nicht mehr richtig schmieren, ist der mega schwachsinn (es gibt leute die das glauben...) es gibt auch extrem highperformance öle...5w60 und sogar 0w60...wer es bezahlen kann!!! und solang ein öl heute die spezifikationen von VW für die PDIs und Mercedes für die CDIs erfüllt...kann man nix verkehrt machen...das dies die höchsten anforderungen an öle sid die es im kfz berreich gibt (evtl. gibt es noch höhere...ich wüsste nur nicht wo...)
quote:
SAE" steht für die Vereinigung amerikanischer Autoingenieure (Society of Automotive Engineers), und die beurteilt die Fließeigenschaft (Viskosität) von Motorenölen. SAE ist ein Institut in den USA, das Prüfungen durchführt und Normen für Motorenöle festlegt. Motorenöle sind in SAE-Klassen eingeteilt, z.B. 0W, 10W, 15W, 20W, 20, 30, 40, 50.
(Bei der Viskosität gilt: grössere Zahlen = zähflüssiger,
und kleinere Zahlen = dünnflüssiger.)
Die erste Zahl, z.B. die 0 oder 10, zeigt, wie flüssig das Öl bei Kälte ist (W=Winter): je niedriger der Wert, desto dünnflüssiger das Öl. Um so schneller verteilt es sich bei Kaltstarts im Motor und schützt ihn vor Verschleiß. Die zweite Zahl, z.B. 30 oder 40, bezieht sich auf die Fließfähigkeit bei Hitze. Auch hier gilt, je niedriger, desto leichter läuft der Motor, jedoch umso höher dieser Wert ist, um so höher ist der Schmierfilm belastbar
Moin,
Falsch RealRaceFan ... Die Einspritzpumpe im Diesel wird nicht durch den Diesel, sondern durch die Schwefelanteile bzw. extra beigesetzte Additive geschmiert. Diesel ansich hat sehr geringe bis keine Schmiereigenschaften.
MFG Kester
Zitat:
Original geschrieben von realracefan
Na ja, stimmt so nicht ganz. Diesel hat schon ne gewisse Schmierfähigkeit, z.B. in der Diesel-Einspritzpumpe.
Allerdings würde ich auch nie auf die Idee kommen, auf diese Art einen Motor zu reinigen. Hört sich ziemlich abenteuerlich an.
10W 60 würde ich auch nicht in einen normalen Motor einfüllen, da ist ein 5W 40 eindeutig die bessere und auch günstigere Wahl.
Bei meinem Alfa mit Benzin-Direkteinspritzung ist allerdings das erwähnte 10W 60 eindeutig vorgeschrieben.
Welches Öl für euer Fahrzeug am besten geeignet ist, steht in der Betriebsanleitung.
Das Problem ist doch, wenn ich nun anstelle von 15W40 ein 5W30 oder so reinkippe, dann wird das Öl wenn es warm wird wird dieses dünner, klar schmirrt es dann noch und es muss nicht mal irgendwo rauslaufen, das Problem ist aber das der Öldruck sinkt und das eventuell unter eine kritische Grenze und Zack Lager gefressen.
bei 5w30 kann der schmierfilm früher abreissen...als be w40 ölen is ja cuh klar...aber wo gibt es denn noch 5w30 zu kaufen...also 5w40...und die viskosität bei 5w40 ist genauso hoch wie bei 20w40 bei betriebstemperatur...nur das 5w40 ereicht schon bei geringeren temperaturen die optimale schmierwirkung und hält sie genauso so lang wie das 20w40...(der zweite wert ist entscheident)...ein warmes 20w40 ist genauso dünnflüssig wie ein 5w40...(schonmal bei 100° öltemp nen wechsel gemacht...da gibt es keinen unterschied mehr zwischen den vrschiedenen ölen), und das mit dem öldruck ist genauso ein ahmenmärchen (die öle sind NICHT dünner, sie erreichen nur früher ihre betriebstemp...)
und
wie ist das mit der reinigenden Wirkung?
Interessiert mich schon.
Reinigende Wirkung haste bei Synthetischen Ölen.
Ähm wenn es ein Märchen ist mit dem dünnflüssig werden und so. Wieso konnte ich bei 10W40 schön mit dem Peilstab rumfuchteln bevor ich abgelesen habe und wieso muss ich mich bei 5W40 beeilen weil der Mist runter stropft?
russ und schwebstoffe sein bei teilsysnth und mineralisch oft mehr drinne...des weiteren bei welchen öltemps schaust du nach??? wenn es so wäre wie du sagst...dan dürften die vollsysntethik ala 5w40, 0w40 usw... keine 40 nach dem w tragen...
Moin,
Auch mineralische Öle sind legiert und haben reinigende Additive drin. Für den normalen Menschen mit einem normalen Motor und einer normalen Fahrweise reichen die völlig aus. Man muss die Öle auch nicht schlechter machen als sie sind.
MFG Kester
Hab in meinem Seicento statt dem 10w40 nen vollsynth n5w40 und muss sagen,.. ich komm 50km weiter mit einer Füllung als sonst..
Bei 5w40 aber drauf achten, das es wirklich vollsynth ist.. ist nämlich oft teilsynth..
Laut einigen Fachbücher verbrennt der mineralische Teil von teilsynth unsauberer und hinterlässt damit dann auch Rückstände die sich dann sonstwo ablagern..
In der Krafthand wurden vor paar Ausgaben mal alle Öle verglichen und es kam im Endeffekt heraus, das der Mehrpreis eines guten Öls ohne Probleme rausgefahren werden kann.. und die Spritpreise werden nicht fallen!
Für alte Motoren würd ich nicht unbedingt vollsynth nehmen, weil wegen reinigende Wirkung trifft auf dichtenden Dreck.. aber sonst..
Muss jeder selbst wissen.. ich kanns aus eigener Erfahrung empfehlen, nen gutes Vollsynth zu nehmen..
nen -w60 Öl find ich persönlich für nen normalen Motor Schwachsinn.. wenn nu nen Turbo drauf ist, und nen gutes Stück mehr Leistung drin steckt als Serie.. dann vielleicht.. aber sonst is das in meinen Augen rausgeschmissenes Geld.. Soviel Hitze entwickeln die Motoren dann nu doch net in Serie..