5G Tronic überträgt keine Kraft!
Sehr geehrte Forumsmitglieder.
Ich habe seit Samstag ein großes Problem mit meinem CLK 320 Benziner Baujahr 2004 mit der 5 Gang Automatik.
Zur kurzen Erklärung des Herganges, ich bin mit dem Wagen etwas zügiger aus einer Ortschaft Rausgefahren, da war aber noch alles gut.
In der nächsten Kurve bin ich dan vom Gas und wollte danach mit etwa 50% durchgetretenem Pedal wieder von ca 70-80 auf 100 km/h beschleunigen.
Und da ist es passiert, mit einem mal kein Kraftschluss mehr, Drehzahl ist einfach nur hochgegangen aber kein Vortrieb mehr.
Habe alles probiert, auch Batterie abklemmen, fährt einfach nicht vorwärts und Rückwärts.
Der Motor macht in D von Drehzahl her Anzeichen als wolle er schalten, da die Drehzahl hin und her geht, aber kein Kraftschluss (versuche noch ein Video zu verlinken).
Bin vorher in den Urlaub gefahren und zurück (ca 1200 km) zwischendurch auch mit Vollgas auf der BAB da lief alles top.
Ich hatte allerdings schon im Winter ca 4-5 mal das Problem das das Getriebe in eine art Notlauf ging (wenn es mal stärker belastet wurde) wo ich nicht manuell schalten konnte und er etwas höher gedreht hat, war aber nach Motorneustart dann weg und kam die letzten ca 2 Monate nicht mehr vor. Und auf der Urlaubsfahrt mit ab und zu mal Vollast lief alles perfekt ohne aussetzer.
Beim auslesen des Fehlerspeichers (vor abklemmen der Batterie) kamen Folgende Fehler:
P0730: Incorrect Gear Ratio
P0715: Input/Turbine Speed Sensor - circuit malfunktion
Was auch komisch ist nach dem Löschen der Fehler kamen die nicht mehr wieder obwohl ja immer noch nichts geht.
Für mich klingt das wie defekte Schalt/Steuer-platine, aber er fährt ja garnicht.
Was ich bisher in Foren gelesen habe, fuhren die Getriebe der Betroffenen wenigstens im Notlauf weiter, zwar total bescheiden aber es fährt wenigstens. Bei mir aber garnichts.
Wenn er in D ist lässt er sich auch nicht Manuell schalten.
Beim von hand anrollen ist mit aufgefallen das wenn D eingelegt und gas gegeben wird er leichten Vortrieb bekommt, aber halt bei weitem nicht genug.
Lammelenbremsen geben ja auch nicht so schnell den Geist auf und dann müsste er doch wenigstens im 1. oder 2. Gang anfahren (habe sowohl S als auch C gewählt gehabt)
Angenommen es ist eventuell der Wandler, hätte sich das nicht schon vorangekündigt?
Die Fehler im Fehlerspeicher würden doch eigentlich nicht kommen wenn der Wandler futsch ist (Turbine Speed Sensor Circuit Malfunktion, was ja soviel wie Kurzschluss oder Stromkreisfehler heißt) sondern dann würde ja eher was stehen wie Drehzahlsignal unplausibel oder außerhalb der Grenzwerte, weshalb ich persönlich auf die Platine schließen würde.
Wenn der Wandler tot wäre würde man das doch auch irgendwie hören oder?
War schon am überlegen ob der Getriebeölfilter dicht ist, aber das würde doch nicht so abrupt und plötzlich passieren?
Den Ölstand habe ich vor einem halben Jahr korrekt gemessen alles hat gepasst, habe heute gemessen, aber das Öl hing selbst nach 10-15 versuchen noch ein gutes Stück über dem Messplastik, vielleicht auch noch ein interessantes Detail.
Ich weiß halt nicht ob mit defekter Platine überhaupt eine korrekte Messung möglich ist (es muss ja vorher paar mal alles durchgeschaltet werden, P,R,N,D) oder ob das vielleicht ein Hinweis auf einen Verstopften Filter ist oder etwas schlimmeres?
Hatte von euch einer das schonmal, oder Erfahrungen mit sowas oder von so etwas gehört?
Schonmal vielen dank im Voraus für eure Hilfe!
40 Antworten
Das mit den Sensoren liegt an der Steuerung. Kann gar nicht anders. Diese Diskrepanzen übersteigen die werksangaben um ein vielfaches.
Spare Geld, tausche sie erstmal, wie von dir selbst vermutet.
Falls das nicht hilft, drin lassen und Steuergerät tauschen
Zitat:
@balero-2404 schrieb am 26. April 2022 um 17:52:00 Uhr:
Das mit den Sensoren liegt an der Steuerung. Kann gar nicht anders. Diese Diskrepanzen übersteigen die werksangaben um ein vielfaches.Spare Geld, tausche sie erstmal, wie von dir selbst vermutet.
Falls das nicht hilft, drin lassen und Steuergerät tauschen
Mit Steuerung meinst du die Steuerplatine im Getriebe? Also liege ich mit der Vermutung richtig das N3 der Motordrehzahl entsprechen sollte, und N3 und N2 etwa gleiche Drehzahl haben sollten
Das Modul ist bereits da, werde es am Wochenende wenn ich wieder daheim bin einbauen, hoffentlich läuft alles wieder (was meiner Meinung nach auf der Hand liegen müsste)
Werde im selben Zuge wahrscheinlich auch den Schaltschieberkasten auseinandernehmen und reinigen inklusive der Stellventile, bin mal gespannt wie es danach schaltet. 😉
So habe die Platine getauscht und die EHS komplett zerlegt und gründlich gereinigt mit allen elektr. Ventilen! (nach WIS Dokument)
Es läuft immer noch nichts.
Die Sensoren der alten Platine waren nicht all zu Stark verschmutzt, also haben die meiner Meinung nach die richtige Drehzahl angezeigt, welche aber dennoch außer Soll liegt.
Bei der Demontage ist mir aufgefallen das viele Späne in der Ölwanne und auf der EHS waren. (Mir ist nach dem Defekt aufgefallen das es von unten „gegrummelt“ hat wenn der Motor lief, wo ich dachte ich bilde es mir ein, aber bei den Spänen ahne ich böses 😕 )
Jetzt kommt hinzu, das trotz Motorlauf der Ölstand weit über maximum war (gemessen habe ich definitiv richtig), aber aus der Ölwanne (mit Ausbau der EHS) liefen insgesamt 6 Liter Öl raus was ja so in etwa von der Füllmenge hinkommen sollte. (Aufgefüllt ebenso 6 Liter)
Mit dem erhöhten Ölstand würde ja bedeuten das kein Öl aus der Getriebeölwanne gefördert wird und somit kein Kraftschluss möglich ist.
Wenn der Drehzahlsensor N3 die Eingangsdrehzahl vom Getriebe ist, misst der ja die Drehzahl vom Wandler (welche laut Tester nur 20-30 U/min im Leerlauf beträgt und 0 bei höherer Drehzahl)
Dann würde das doch heißen das der Wandler futsch ist (somit auch keine Ölförderung wegen geringer Drehzahl) oder ist für die Ölförderung nur die Primärpumpe (A 722 270 01 97) verantwortlich?
Wie seht ihr das? Wie würdet ihr diese Beobachtungen interpretieren?
Danke für eure Hilfe
Ähnliche Themen
Habe mal ein Video von den Spänen hochgeladen
Also ist wie mit der berühmten Glaskugel. Hast du nach Einbau und neu Befüllung das Getriebe komplett durchgeschaltet, also Auto auf Bühne, hoch, alle fahrstufen einmal „fahren“ ? Rückwärts nicht vergessen! Und korrektes Getriebeöl verwenden- wichtig😉
Und wegen dem Wandler: was sagt der dem beim auslesen nach neuer Platine und zusammenbauen?
Zitat:
@Donatu schrieb am 30. April 2022 um 11:06:07 Uhr:
Also ist wie mit der berühmten Glaskugel. Hast du nach Einbau und neu Befüllung das Getriebe komplett durchgeschaltet, also Auto auf Bühne, hoch, alle fahrstufen einmal „fahren“ ? Rückwärts nicht vergessen! Und korrektes Getriebeöl verwenden- wichtig😉
Und wegen dem Wandler: was sagt der dem beim auslesen nach neuer Platine und zusammenbauen?
Habe alles eingelegt (kann in D aber nicht manuell durchwählen). Habe alles mit Wagenheber gemacht weil ich keine Bühne zur Verfügung habe.
Öl habe ich originales verwendet.
Mit dem Tester konnte ich leider noch nicht auslesen, weil ich keinen habe der das kann (habe nur eine App)
Guck dir mal in dem Verlinkten Video die Späne an, ob du findest ob das normal ist bei der Laufleistung (227.000 km) ohne Ölwechsel.
Die Spähne sind definitiv nicht normal.
Meine Meinung : Besorg dir eine gebrauchtes Getriebe, oder wenn auf Nummer sicher, ein generalüberholtes.
Alternativ, dein Getriebe raus, KOMPLETT zerlegen, reinigen, defekte Teile austauschen
Ja das ist Korrekt. Wer weiß, wer auf dem Karren vorher rumgeritten ist und wie. 227 std sind halt auch schon ein bisschen was.
Ohne es zu sehen, also wenn ich raten müsste, würde ich sagen das Getriebe hat es hinter sich. Wäre halt interessant zu wissen was da is….
Für mich ist das Getriebe nach intensiver Überlegung jedenfalls abgeschrieben.
Selbst wenn es nur der Wandler oder die Primärpumpe sein sollte, das Getriebe muss eh raus und wenn es dann immer noch nicht funtzt muss es ja nochmal raus, also doppelte Kosten, da ist glaube direkt ein Gebrauchtes Getriebe die bessere Variante.
Zudem kann es sein wenn nur die Pumpe oder der Wandler hinüber sind jetzt eh das ganze Getriebe Schrott ist da es meiner Meinung nach scheinbar kein Öl gefördert hat (weil ja trotz passender Füllmenge der Ölstand VIEL zu hoch ist) und das Fahrzeug nach dem Defekt noch lief fürs Abschleppen, zum Messen des Ölstands und zum Auslesen der Sensoren.
Ist wahrscheinlich zu riskant das es Folgeschäden mit sich bringt.
Für Getriebe selber zerlegen und instandsetzen habe ich leider nicht die Möglichkeit oder Zeit (Ausbildung), deshalb muss es schnell gehen. Ich kann aber wenn es euch interessieren sollte das alte wenn ich Zeit habe mal zerlegen ob man vielleicht was sieht.
Getriebe habe ich diese gebraucht gefunden was meint ihr zu den beiden für ca 500€?
Ist vom genau selben Fahrzeugtyp (CLK 320 Benzin), was ja glaube sehr wichtig ist.
https://www.autoteile-markt.de/.../...lk-320-218-ps-ersatzteile-fi9214
Stop! Du liegst falsch. Du musst bei MB mit Deiner Fahrgestellnummer deine Getriebenummer erfragen! Sonst kannste Schiffbruch erleiden.
Der Motor ist wurscht! Wenn du das gemacht hast , kann ich Dir den Höker hier empfehlen.:
Von dem habe ich im August letzten Jahres mein Getriebe 722.6 mit 130Tkm für 450Eur gekauft. Getriebe ist Top, die sind nett und seriös.Die schicken es dir, per Spedition vorausgesetzt sie haben es. Ruf dort an, sag deine Getriebenummer und hoffe das sie eins haben. Ich würde nur eines nehmen welches max. 150Tkm runter hat.
Viel Glück!
Getriebetyp sollte im Serviceheft stehn, in der blauen Datenkarte.
Ansonsten auf dem Getriebe, an dem Rand wo die Ölwanne anliegt, Müsste anfangen mit 722.6XX
Zitat:
@Magoo909 schrieb am 30. April 2022 um 21:53:25 Uhr:
Getriebetyp sollte im Serviceheft stehn, in der blauen Datenkarte.
Ansonsten auf dem Getriebe, an dem Rand wo die Ölwanne anliegt, Müsste anfangen mit 722.6XX
Ein Abruf bei MB oder kurz reingehen und fertig wenn denn die ganze Getriebenummer auf der Karte steht…
Und dafür unters Auto legen und suchen??? Der Typ ist 5 Gang 722.6
Zitat:
@unverbleit schrieb am 30. April 2022 um 21:34:42 Uhr:
Stop! Du liegst falsch. Du musst bei MB mit Deiner Fahrgestellnummer deine Getriebenummer erfragen! Sonst kannste Schiffbruch erleiden.
Der Motor ist wurscht! Wenn du das gemacht hast , kann ich Dir den Höker hier empfehlen.:Von dem habe ich im August letzten Jahres mein Getriebe 722.6 mit 130Tkm für 450Eur gekauft. Getriebe ist Top, die sind nett und seriös.Die schicken es dir, per Spedition vorausgesetzt sie haben es. Ruf dort an, sag deine Getriebenummer und hoffe das sie eins haben. Ich würde nur eines nehmen welches max. 150Tkm runter hat.
Viel Glück!
Keine Sorge, bin ja nicht vom Pferd gefallen 😉
Habe nach der Nummer 722618 gesucht, habe selber einen EPC Zugang (genau steht das drinne:
72261805198745 (W 5 A330), AUTOMATISCHES 5-GANG-GETRIEBE MIT WANDLER FUER FAHRZEUGE MIT GETRIEBEIDENT 722.618 AUF DER DATENKARTE)
Auf eBay habe ich z.B. kein passendes gefunden, bei manchen steht leider nicht mal ne Nummer dabei.
Verkaufen die die Getriebe mit Wandler, bzw. hast du es mit Wandler gekauft?
Darf man fragen was es bei dir für Mucken gemacht hat?
Danke für den Tipp!