5G. schaltet manchmal recht unsanft

Mercedes S-Klasse W220

Servus zusammen,

habe den W220 S350 (BJ.05) gestern nach 4 Wochen mal wieder aus der Garage geholt, da wir mit 3 Personen fahren wollten. Heute bin ich mit dem Auto 220 km samt Anhänger gefahren und was soll ich sagen, das Getriebe ärgert mich.

Ich versuche das Problem bestmöglich zu beschreiben. Schwierig ist, dass es nicht zwangsläufig auftritt.
-- Beschleunigen, Gas weg, höherer Gang wird eingelegt mit merklichem "Ruck".

Genauso beim Bergabfahren wenn man zwischenzeitlich etwas Gas gibt, Gas weg und sofort ein Ruck, wenn es in den nächsten Gang schaltet. Es geschieht nur beim hochschalten, nicht runterschalten.

Viele Grüße
Marcel

Beste Antwort im Thema

Grundsätzlich gibt es 2 verschiedene Gründe für Schaltfehler.

1. Fehler außerhalb des Getriebes:
- Kabelkorrosion an den STGs und Verbindern.
- Sensoren die unlogische Sprünge in den abgegebenen Daten liefern oder komplett falsche Daten liefern.
- Steuergeräte die Daten zum Getriebe STG liefern sollen haben Korrosionsschäden oder Fehler.

Die Schaltfehler entstehen durch falsch vorausgesagte Schalt und Füllzeiten der mechanischen Getriebesteuerungen.
Wird z.B. vom LMM bei gleichem Fahrzustand immer eine andere Luftmenge gemessen als vorhanden, bereitet sich das Getriebe auf diese "falsche" Motorleistung vor und will dementsprechend schalten. Während des Schaltens erkennt es eine Unplausibilität und "rettet" durch schnelles Anpassen das Getriebe vor mechanischen Schäden.
Danach korrigiert es die Anpassung für diesen Schaltvorgang. Was aber natürlich falsch ist da es auf einem falschen LMM Wert beruht. So geht das dann andauernd weiter da ständig andere Werte für die Gleiche Situation kommen.
Schaltfehler können sich hier öfter ändern.

2. Fehler innerhalb des Getriebes:
- Brüche in den Leiterbahnen der Füllventile
- Öleinbrüche in Drehzahlsensoren über Risse
- Ölstand
- Klemmende Ventile durch Metallabrieb oder altes Öl
- Allgemeiner mechanischer Verschleiß an Bauteilen.

Hier ändern sich die Auswirkungen der Schaltfehler nur langsam oder sehr plötzlich.

MB-Dok

32 weitere Antworten
32 Antworten

Servus, ginge es um meinen Sl würde ich das sicherlich machen lassen bei schlechtem Schaltverhalten. Hier geht es aber um die S Klasse meines Vaters und da kann ich das nicht bestimmen. Wenn er meint weiterfahren, dann kann er das machen. Hoffe nur, dass es nicht bei mir auseinanderfliegt=D

Ich empfehle auch den Wechsel nach T.E.. Bin auch bei mir gespannt. Mein Sternenkreuzer hat am Montag Termin bei MB Siebertz in Stolberg. Bin echt neugierig. Meiner hat 265.000 runter und lt. Serviceunterlagen wurde das noch nie an diesem Fahrzeug gewechselt. Er lief vorher in München und dort sagt man Lifetime-Füllung.
Da ich ihn jetzt seit 3 Monaten und 2 Tagen habe, ich dieses Auto wirklich toll finde gönne ich ihm dieses. Für ca. 500 Euro, und davon sind 12 Liter Öl, ein guter Preis für etwa 3 Jahre Ruhe und einen großen Komfortgewinn. Habe vor zwei Wochen das Hinterachsöl durch Castrol ersetzt und auch dort ist jetzt nichts mehr ausgeschwitzt. Man sollte bei Lifetime-Füllungen davon ausgehen, dass sie nach 10 Jahren tot sind.

Habe meine S-Klasse heute in der früh abgegeben. Dies ging bereits 10 Minuten vor der normalen Öffnungszeit problemlos.
Wie besprochen war der Wagen um 17:00 abholbereit. Der Wagen wurde innen fachmännisch gesaugt, Teppichmuster in eine Richtung! Und aus der Klima kommt ein leicht chemischer Geruch... Der Werkstattmeister hat eine Klimadesinfektion spendiert weil ihm der Wagen so gut gefällt und er meint es müffelte ein wenig.

So viel zum Drumherum. Der Festpreis wurde centgenau umgesetzt. 14 Liter Öl waren enthalte, Reiniger, Dichtring, Dichtbeilage, Oelfilter, Magnet, Sicherungsstift.

Veränderungen im Fahrbetrieb. Leider ist es sehr nass, daher nicht alles sofort erkennbar. Schaltvorgänge kaum noch spürbar. Besonders stark fällt der Wechsel von D auf P oder P auf R aus! Man spürt das gar nicht mehr. Vorher merkte man einen leichten Ruck, der ist nun weg. Auch hab ich das Gefühl,dass es aus dem Stand auch mit wenig Gas spontaner von der Stelle geht. Ich denke dies war eine absolut lohnende Investition in meine 5-Gang Automatik. Denke in 60000KM mache ich dies wieder, falls ich bis dahin den Rost besiegt habe.

Danke für die Rückmeldung 🙂

Ähnliche Themen

Hi,

meine persönliche Meinung zum Thema:

Getriebeölwechsel bei 60.000km
Spülung bei 120.000 km
Getriebeölwechsel bei 180.000km
Spülung bei 240.000 km

Alle 60.000 zu Spülen ist schon wieder zu viel des Guten.

Gruß

Das klingt sinnvoll. Ob ich den Wagen noch so lange vor dem Rost beschützen kann?!

Morgen hatte auch des problem mein dicker schaltet unsanft ab und zu blieb er im 5 gang hängen.
Hab jetzt das getriebe spülen lassen neues öl mit filter ne neue elektronikplatte und neue stecker (kosten 500€) jetzt
schaltet er butter weich.

Hm dann bin ich mal gespannt, wie er denn morgen schaltet. Ich ahne nichts Gutes. 😁

Also kurzer Zwischenstand nach 2000KM, alles noch perfekt!
Hat zwar ein paar neue Macken seit dem Regen, aber Automatik hat damit nix zu tun!

Huhu,

bin auch wieder gefangen, hat immer noch geruckelt. Habe inzwischen mal den Ölstand gemessen, liegt in der Mitte also sollte soweit i.O. sein.

Grüße
Marcel

Hi,

in der Mitte von was? Vom Ganzen Messstab?

Wenn ja, ist das zu wenig Öl ( wenn das Getriebe warm ist.)

gruß

Vom ganzen Messstab? Naja von der Markierung voll, leer. Es war teilweise warm, nach 10 km Fahrt.

Dann ist zu wenig Öl im Getriebe.
Auf dem Messstab gibt es einen Bereich im oberen Teil, wo eine Markierung "80 Grad" eingezeichnet ist.

Bei warmen Getriebe muss der Öl-Stand mindestens diese 80 Grad Markierung erreichen.

gruß

Ich dachte der Themenstarter hätte zwischenzeitlich auch die Spülung nach T.E. gemacht?! Dann sollte der Stand doch stimmen!

Zitat:

Original geschrieben von odarroc2corrado


Ich dachte der Themenstarter hätte zwischenzeitlich auch die Spülung nach T.E. gemacht?! Dann sollte der Stand doch stimmen!

Nein eigentlich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen