5G-Automatik - unschöne Gedenksekunde
Hallo an alle,
habe mit der 5-Gang Automatik das Problem, dass er ziemlich lange braucht um Gas anzunehmen, wenn man zum Beispiel von R auf D schaltet, oder umgekehrt. In der Praxis sieht es so aus, das man bei einem Wende oder Parkmanöver zu einem Verkehrshindernis wird, und ein Licht der Unfähigkeit auf die Umgebung streut.
Habt ihr das auch? Kann man das eventuell einstellen lassen? Mein Kollege sagt, die ersten W211 wären auch so, bei der MOPF würde es aber ohne Verzögerung funktionieren.
Wenn das ein bekanntes Problem war, das Daimler mit der Modellpflege abgestellt hat - wieso taucht es dann wieder beim 212er auf.....??
Gruß
Serdar
Beste Antwort im Thema
Nix nörgeln auf hohem Niveau, ist einfach so und ist schlecht.
69 Antworten
😕 also das "Problem" ist mir bisher nicht aufgefallen. Man sollte natürlich schon "stehen" bevor man den Gang wechselt und nicht im rollen schon schalten
Zitat:
Original geschrieben von Taxifahrer12
😕 also das "Problem" ist mir bisher nicht aufgefallen. Man sollte natürlich schon "stehen" bevor man den Gang wechselt und nicht im rollen schon schalten
Ich stehe beim Schalten, will mein Getriebe ja länger haben. Mache alles ganz langsam und trotzdem nimmt der Wagen kein Gas an! Nochmals, er fängt schon an vorwärts zu rollen (wie bei Satndgas!), nimmt aber den Gasbefehl nicht an!
So ist es bei mir auch. Ich musste schon so viel Gas geben, dass die Räder durchdrehen wollten. Ich kam mir vor wie ein Fahranfänger...
ich habe das selbe problem mit meinem w212 taxi.
mir wurde erkärt das es daran liegt weil die gänge jetzt elektronisch eingelegt werden und diese elektronik eben ne weile braucht um die information weiterzugeben. ob es stimmt weiß ich nicht aber so sagte man mir bei meiner niederlassung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ef-aw 86
ich habe das selbe problem mit meinem w212 taxi.
mir wurde erkärt das es daran liegt weil die gänge jetzt elektronisch eingelegt werden und diese elektronik eben ne weile braucht um die information weiterzugeben. ob es stimmt weiß ich nicht aber so sagte man mir bei meiner niederlassung.
Wenn ich mein Fahrzeug betrachte, kann diese Aussage nicht stimmen, denn mein Kfz fährt nach dem Wechsel von R auf D sofort los/vorwärts (ganz langsam, wie bei Standgas/Leerlaufdrehzahl). Es muss also die Fahrstufe D schon eingelegt sein. Lediglich der Gasbefehl wird nicht angenommen, so dass keine Drehzahlerhöhung erfolgt und das Kfz deshalb nicht beschleunigt.
Bei mir bleibt er stehen wenn ich auf einer Straße wenden möchte und rückwärts fahre beim umschalten von R auf D. Klar das er kurz nix machen sollte aber dieses kurz dauert bei mir eben auch gefühlte 10 sek. Gerade wenn es schnell gehen soll dann hab ich den Fuß schon auf dem Gas wenn ich in D geschaltet habe und 2-3 sek später fährt er dann fast unnormal flott an. Erst kommt er nicht aus dem knick und dann gehts ab obwohl ich das Gas nicht durchtrete sondern relativ leichten druck auf das Gaspedal gebe. Wenn man es weiß gewöhnt man sich dran aber schnelle Wendemanöver in 2 oder 3 zügen sind damit echt nicht drin.
Hallo zusammen,
Also bei meinem Testwagen habe auch eine Verzögerung.
Wenn man es nicht gewohnt ist, gibt man zu früh Gas und es passiert nichts. Dann noch etwas mehr Gas und plötzlich erschrickt man weil man zuviel Gas gibt. Ist sicher eine Gewöhnungsache jedoch beim Wenden in der City sicher ziemlich nervig. Mein 5 Gang Automat im W210 hat diese Verzögerung nicht.
Ich vermute, dass mit dieser Massnahme das Getriebe bei hassigten Manövern geschützt wird. Das Getriebe hat dadurch mehr Zeit die Fahrstufe einzulegen und somit der Gang nur bei stehendem Fahrzeug gewechselt wird. Dürfte aber mit einem SW Update angepasst werden.
Vielleicht möchte der Hersteller das arme, alte 5-Gang-Getriebe auch nur vor den
jetzt recht hohen Drehmomenten von 400/500Nm "schützen" 😁
und baut deshalb eine elektronisch geregelte Verzögerung nach dem Fahrtrichtungswechsel ein!?
Zitat:
Original geschrieben von Druid3
Vielleicht möchte der Hersteller das arme, alte 5-Gang-Getriebe auch nur vor den
jetzt recht hohen Drehmomenten von 400/500Nm "schützen" 😁
und baut deshalb eine elektronisch geregelte Verzögerung nach dem Fahrtrichtungswechsel ein!?
Kann nichts sein, denn der Automat war auch im E500, E55 AMG, etc. drin! Außerdem bleibt die Kickdown-Funktion ja auch erhalten und die muss eben auch mit den vorhandenen Nm zurecht kommen.
Zitat:
Original geschrieben von gmtahoe
der Automat war auch im E500, E55 AMG, etc. drin!
Ja, hab' ich mir eben auch gedacht... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von Druid3
Ja, hab' ich mir eben auch gedacht... 🙁Zitat:
Original geschrieben von gmtahoe
der Automat war auch im E500, E55 AMG, etc. drin!
und der hat bekanntlich > 700Nm Drehmoment, was der gute "Alte" aushalten muss!
War soeben anlässlich einer Inj-Reparatur in der Werkstatt und habe den Meister darauf angesprochen, dass die Getriebesteuerung nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich bat ihn zu überprüfen, ob eine aktuellere Getriebe-SW verfügbar sei. Er stellte fest, dass seit 09/2009 zwei SW-Updates für das Getriebe vorlägen, die wir dann aufgespielt haben. Dauer: 6 min. Bin gespannt, ob sich spürbare Veränderungen ergeben. Werde berichten.
Zitat:
Original geschrieben von peterW212
War soeben anlässlich einer Inj-Reparatur in der Werkstatt und habe den Meister darauf angesprochen, dass die Getriebesteuerung nicht das Gelbe vom Ei ist. Ich bat ihn zu überprüfen, ob eine aktuellere Getriebe-SW verfügbar sei. Er stellte fest, dass seit 09/2009 zwei SW-Updates für das Getriebe vorlägen, die wir dann aufgespielt haben. Dauer: 6 min. Bin gespannt, ob sich spürbare Veränderungen ergeben. Werde berichten.
Hallo Peter,
wie hat sich das update ausgewirkt. Merkt man bei "unserem" Problem etwas? Danke für die Info!
Habe den Wagen seit gestern Abend zurück und bin bislang nur kurze Strecken auf Schneepisten gefahren. Erster Eindruck: keine spürbaren Veränderungen. Werde aber in den nächsten Tagen der Sache genauer nachgehen.