560/500 SEC Kaufberatung

Mercedes S-Klasse W126

Hallo liebe Forumsmitglieder,

ich bin neu hier, heiße René & bin 23 Jahre alt.
Ich fahre seitdem ich meinen Führerschein hab nur Mercedes, angefangen mit einem W211 E500 & danach einen C215 CL500.

Da ich jetzt aber meinen C215 verkauft habe, ist es an der Zeit mir meinen wahren Traumwagen zu besorgen. Es soll unbedingt ein C126 werden, am liebsten 560, aber ein 500er würde auch noch gehen.

Ich bin hohe Unterhaltskosten & exorbitante Reparaturkosten von meinem C215 gewohnt , wie verhält sich ein 126er im Vergleich?

Da ich mich mit dem Thema H-Kennzeichen nicht auskenne , was kostet ein 126er mit H in Steuern & Versicherung(ja variiert, aber paar Erfahrungen wären schön).

Auf welche Roststellen sollte man genau achten bei der Besichtigung? Scheiben Rahmen hab ich oft gehört z.B

Welche Schwachstellen haben 126er sonst noch so welche man beachten sollte?

Inwiefern unterscheiden sich die 560er und 500er Motoren & welche Probleme machen die ?

Bekommt man für 20.000€ schon etwas brauchbares?

Ich würde mich auf Antworten & netten Informationsaustausch freuen, gerne auch von Leuten die selber einen SEC besitzen🙂

LG

46 Antworten

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Dezember 2020 um 13:44:55 Uhr:


Das wäre/war für mich persönlich auch immer die Wahl Nummer 1...

Soetwas ist natürlich Geschmackssache, bei den Aero 1 stört mich der 'Stoppel' als Nabendeckel und das zwischen den 5 Speichen der Wulst dahinter stark zu sehen ist, meinen Lackierer habe ich schon damit gequält das er diese Segmente schwarz lackieren zu muss, es sind dann die BBS RS 023 geworden.

Hinten habe ich auch aus rein optischen Gründen 20mm Spurplatten montiert, die Serien-Füchse in 15 Zoll sahen etwas verloren im Radkasten aus.

GreetS Rob

Wulst

Ja alles immer Geschmackssache und bei mir wahrscheinlich sowieso historisch bedingt.
Hab mich daher tierisch gefreut, dass man die bei Roland (mb-youngclassics) als Nachbau neu beziehen kann.
Das Nabendeckelproblem war tatsächlich immens vor 20 Jahren. Da wurden die quasi mit Gold aufgewogen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Dezember 2020 um 14:07:50 Uhr:


Ja alles immer Geschmackssache und bei mir wahrscheinlich sowieso historisch bedingt.
Hab mich daher tierisch gefreut, dass man die bei Roland (mb-youngclassics) als Nachbau neu beziehen kann.

Ich bin mir nicht sicher ob mir die Maxilite-Qualität zusagen würde, k.A. wo die genau gefertigt werden und wie gut der Guß ist bzw, wie schnell das Material ermüdet. Die 17 Zoll Gullideckel gefielen mir ansich auch gut am C126, ich kanns sie nicht eintragen lassen da nicht historisch und eben 'Nachbau' in nicht geschmiedet.

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Dezember 2020 um 14:07:50 Uhr:


Das Nabendeckelproblem war tatsächlich immens vor 20 Jahren. Da wurden die quasi mit Gold aufgewogen

Es gibt auch praktisch nichts das dort mit Stern sauber passt.

GreetS Rob

Ja bei den Originalen gab es zwei verschiedene Durchmesser ... einmal bis 1990 und einmal für danach meine ich. Beide gab es nicht mehr und mit Stern schon gar nicht...wobei ich persönlich die „clean“ Optik auch besser finde. Habe ein paar Nachbauten mit Stern gesehen, gefällt mir nicht so

Ähnliche Themen

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Dezember 2020 um 15:11:55 Uhr:


Beide gab es nicht mehr und mit Stern schon gar nicht...wobei ich persönlich die „clean“ Optik auch besser finde. Habe ein paar Nachbauten mit Stern gesehen, gefällt mir nicht so

Mein Problem bei den 'cleanen' Deckel, sie sehen etwas verloren auf der planen Fläche aus, ich habe ein paar Bilder mit einem Sterndeckel gefunden der mir fast gefällt.

Die Gullideckel (Füchse) haben einen Nabendeckel der einen Stern trägt wo die Zwischenräume versenkt sind, das gefällt mir, dennoch habe ich momentan Deckel vom R129 (?) mit Chromstern wo die Deckeloberfläche den Radius der Felge aufnimmt.

Hat auch was und Chrom passt ja zu dem Fahrzeug.

GreetS Rob

1
2
Sterndeckel

Falsche Baureihe aber meine Fotos sind im Betrieb ... meine Aeros haben eher so ausgesehen, da fällt der Nabendeckel nicht soooo ins Gewicht - wenn er auch lackiert ist

Asset.JPG

Zitat:

@OJG42781 schrieb am 19. Dezember 2020 um 15:38:09 Uhr:


.. meine Aeros haben eher so ausgesehen, da fällt der Nabendeckel nicht soooo ins Gewicht - wenn er auch lackiert ist

Stimmt und der Wulst stört auch nicht so.

GreetS Rob

Zitat:

@SKlasseCoupe1 schrieb am 19. Dezember 2020 um 02:54:14 Uhr:


. .

Zu meinem Fahrstil: Würde mit dem Wagen wahrscheinlich niemals die Höchstgeschwindigkeit fahren & einen V8 brauche ich mit meinem Fahrstil auch garnicht, aber für mich gehört nichts anderes in so ein Auto rein 🙂

Den SEC gab es nur mit V8. Ein 300SEC war in Planung, wurde seinerzeit aber nicht realisiert.

Zitat:

@Sprickmann schrieb am 19. Dezember 2020 um 20:25:33 Uhr:


Ein 300SEC war in Planung, wurde seinerzeit aber nicht realisiert.

Gsd, ein W126 als 260er ist schon eine ordentliche Wanderdüne, so ein R6 passt nicht zum SEC.

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 19. Dezember 2020 um 21:37:24 Uhr:



Zitat:

@Sprickmann schrieb am 19. Dezember 2020 um 20:25:33 Uhr:


Ein 300SEC war in Planung, wurde seinerzeit aber nicht realisiert.

Gsd, ein W126 als 260er ist schon eine ordentliche Wanderdüne, so ein R6 passt nicht zum SEC.

GreetS Rob

kommt darauf an welcher Typ man ist - wenn man einen SEC haben will um die "Wildsau" zu machen, dann hast Du sicher Recht. Es gibt aber auch andere Menschen....
Der R6 war schon ein feines Motörchen - verglichen mit der damaligen Konkurenz

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:52:58 Uhr:


kommt darauf an welcher Typ man ist - wenn man einen SEC haben will um die "Wildsau" zu machen, dann hast Du sicher Recht.

Sorry aber so argumentieren immer die 'Flautenschieberfahrer', mit Wildsau hat das souveräne Fahren nichts zu tun, in so einen Gleiter hat ein Motor der Drehzahl braucht um halbwegs Leistung zu produzieren nichts verloren, so hat das MB beim CES auch gesehen.

So ein Reisecoupe braucht einen unauffälligen Drehmomentmotor der bei Teillast schnorchelt und mal brüllt wenn es sein muss, aber das entspannte Reisen lebt davon immer genug Kraft im Keller zu haben und nicht von der absoluten Leistung am Dyno.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:52:58 Uhr:


Der R6 war schon ein feines Motörchen - verglichen mit der damaligen Konkurenz

Ja durchaus nur hat der im SEC man damals nach Saint Tropez oder Nizza gereist ist (meiner MEinung nach) nichts verloren, als 280CE-Motor keine Diskussion.

GreetS Rob

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 19. Dezember 2020 um 11:14:28 Uhr:



Entscheidend ist (bis auf bei der Prollgeneration) weniger der Motor sondern der Zustand des gesamten Fahrzeuges, Vollständigkeit der Zierteile, guter Zustand der Karosse ebenso der Innenausstattung da wie angesprochen Teile teilweise garnicht mehr neu gekauft werden können oder recht unverschämte Preise aufgerufen werden. (auch bei div. Verkaufs-Plattformen)

Klar möchte die 'Jugend' immer den SEC 560er weil so viele Gschichtln darüber erzählt werden, der Luden-Karren-Ruf hängt ihm besonders bei der Motorisierung nach und viele wurden zu AMG-Brabus-Klonen oder gar zu König-Breitbauten vergewaltigt. Breite Felgen, tiefergelegt und mit 'Verlusten' im Abgasstrang sind heute einige Leute unterwegs, oftmals darfst da nicht im Detail nachsehen wie der Zustand tatsächlich ist. Ausgelutsche Fahrwerke, Stabis die abbrechen und kleinbeigebende Bermsmomentabstützungen etc. haben mit der Klientelfahrweise ihre Mühe.

20K sind nicht viel für ein wirklich gutes Fahrzeug, da musst meist den Motor/Getriebe nehmen der drinhängt.

Ich selbst habe (wie bei allen alten Fahrzeugen eigentlich) Jahre gesucht und mich eher für teure und sehr gut erhaltene Fahrzeuge interessiert, ich fahre damit und lese das viele die 'günstig' gekauft haben eher schrauben oder auf Teile warten, dazu habe ich keine Lust, ich will genießen.

Nach vielen Probefahrten, Inseraten bzw. Fahrzeugbesichtigungen wurde es ein SEC 500 1987 (Serie 2) mit 61tkm und praktisch Neuzustand, keine Patina, kein Rost, kein verlebtes Leder, Fahrwerk wie neu (viel Gummi etc. wurde getauscht) originale Schmiedefelgen (Fuchs) jedes elektrische und Unterdruck Gelumpe funktioniert, selbst das Holz war in so gutem Zustand da ich nur das Brett um den Automatikhebel getauscht habe (Interimslösung) um es bei Gelegenheit überarbeiten zu lassen wg. der Farbe die zum Rest passen soll.

Preislich lag er allerdings über dem doppeltem Budget von Dir.

Gibt mal an was Du Dir so vorstellst, was Du mit dem Teil anfängst, und ob Du selbst dran schrauben willst.

GreetS Rob

Der Hinweis auf 126-Foren bzw. Kaufhilfen von dort wurde schon gegeben.

Sehr wahr und quasi nichts hinzuzufügen! (Außer die Spurplatten...😰 🙁 )

Die Möhren, die landauf, landab angeboten werden... Überzeugt mich fast nie! So ein Auto in dem Alter ist mindestens richtig komplett durchgearbeitet oder Komplettrestauriert. Alles ander führt nur zu Frust und Basteleien.

Zitat:

@SKlasseCoupe1 schrieb am 19. Dezember 2020 um 01:09:14 Uhr:


Bekommt man für 20.000€ schon etwas brauchbares?

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 19. Dezember 2020 um 11:14:28 Uhr:


Preislich lag er allerdings über dem doppeltem Budget von Dir.

DONNERKNISPEL! DAS SCHOCKT AUCH MICH ALS HARTGESOTTENEM (YOUNGTIMER-)FREAK! ABER WENN ER

WIRKILCH

GUT UND IN ORDNUNG IST!!!

(Egal! Frau verkaufen - Problem gelöst!😁 Daher ist meine nur geleast! 😉 )

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Korrektur:

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:52:58 Uhr:


kommt darauf an welcher Typ man ist - wenn man einen SEC haben will um die "Wildsau" zu machen, dann hast Du sicher Recht.

Sorry aber so argumentieren immer 'Flautenschieberfahrer', mit Wildsau hat das souveräne Fahren nichts zu tun, in so einem Gleiter hat ein Motor der Drehzahl braucht um halbwegs Leistung zu produzieren nichts verloren, so hat das MB beim SEC auch gesehen.

So ein Reisecoupe braucht einen unauffälligen Drehmomentmotor der bei Teillast schnorchelt und mal brüllt wenn es sein muss, aber das entspannte Reisen lebt davon immer genug Kraft im Keller zu haben und nicht von der absoluten Leistung am Dyno.

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 20. Dezember 2020 um 10:52:58 Uhr:


Der R6 war schon ein feines Motörchen - verglichen mit der damaligen Konkurenz

Ja durchaus nur hat der im SEC mit dem man damals nach Saint Tropez oder Nizza gereist ist (meiner Meinung nach) nichts verloren, als 280CE-Motor keine Diskussion.

GreetS Rob

@Blau Baer schrieb am 20. Dezember 2020 um 14:57:09 Uhr:

Zitat:

DONNERKNISPEL! DAS SCHOCKT AUCH MICH ALS HARTGESOTTENEM (YOUNGTIMER-)FREAK! ABER WENN ER WIRKILCH GUT UND IN ORDNUNG IST!!!

Ich habe lange gesucht und viel gesehen, der Markt in AT ist klein und nicht mit so vielen Angeboten wie in D versehen, wobei ich auch Fahrzeuge in D ins Auge gefasst habe.

Bei Rosier in Oldenburg gabs einen japan. 560er der in sehr schönem Zustand war aber mir liegt der 500er mehr.

Durch Zufall habe ich ihn dann nicht weit von mir entfernt gefunden, ist ein deutsches Fahrzeug was zuerst als Werkswagen lief und danach privat verkauft wurde, er landete letztendlich bei einem Sammler der seine Fahrzeuge regelmäßig wartete und hie und da damit fuhr.

Im Alter beauftragte er seinen Anwalt einige Fahrzeuge zu verkaufen und wie Zufälle so eben sind, der Händler hatte davon Wind bekommen und sich das Fahrzeug für sich gekauft, noch etwas Geld in Verschleißteile und Service gesteckt und ihn in 3 Jahren knapp 2500km gefahren bis ich ihn kaufte. (wurde bem Händler nicht zugelassen sondern mit Werkstattkennzechen gefahren)

Zustand wie gesagt Neuwertig, dazu kam eine Einzelgenehmigung als historisches Fahrzeug und jetzt steht er neben dem SL in der Garage, jetzt nur mehr einsteigen, fahren und genießen.

GreetS Rob

p.s. der Link zum damaligen Inserat besteht noch. -> 500SEC

@ Rob

Der schaut wirklich sehr schön aus. Auch die Rückfahrscheinwerfer sind noch schön weiß und nicht so verpeekt wie oft bei W 126.

Allerdings der Tachozeiger (und ggf. auch die / einige andere Zeiger im Kombiinstrument) sind doch etwas ausgeblichen?! Oder täuscht das auf den Fotos?
Lenkrad mit Airbag wurde natürlich getauscht.
Leichter Kratzer auf der Mittelkonsole ("Holz"😉.
Schiebedachdichtung?
Auspuff?
Der Rest - ohne jetzt im Detail in die Technik schauen zu können - dürfte mit Pflege "aufzuholen" sein. Oder den hast Du schon "aufgeholt".

Zitat:

@Rob _Mae schrieb am 20. Dezember 2020 um 15:30:23 Uhr:


...er landete letztendlich bei einem Sammler der seine Fahrzeuge regelmäßig wartete und hie und da damit fuhr.

Das scheint wirklich ein Sammler gewesen zu sein und nicht ein Schrottsammler wie die allermeisten, die sich Sammler nennen. (Schrieb ich auch schon einmal hier.)

Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär

Deine Antwort
Ähnliche Themen