55566009 Wasserrohr Kühler

Opel Vectra C

An meinem Vectra sieht das wasserrohr (Teilnr. 55566009) etwas schlimm aus . An den Halterungen Rost und oben an der kleinen Kappe ist etwas Wasseraustritt zu erkennen .
Bei eBay habe ich ein komplett neues Rohr gefunden http://www.ebay.de/itm/Wasserrohr-Rohr-Wasser-Rucklauf-Auslass-orig-Vectra-C-Z19DTH-vom-Opel-Handler-/281616148764?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item4191a1691c

reicht es vielleicht auch nur die Schläuche zu wechseln und die Kappe ? Solange das Rohr selbst dicht ist brauche ich doch eigentlich kein neues oder ?

Wie ist die Teilnr. für den Schlauchsatz , weiß das jemand ?

MfG

19 Antworten

....wenn das Rohr Ansicht noch gut ist laß es drinne. Ist sehr bescheiden zu wechseln! Sehr schön verbaut durch die Opel Ingenieurskunst.
Schläuche gehen so. Wobei ik jetzt nicht sagen kann ob du den vorderen kleinen so abbekommst ohne das Rohr zu lösen.
Teilenummer sucht dir der FOH raus.
Allgemein sehr Zeitaufwendig und viel Fummelarbeit.

Ich würde bei einem Verwerter nach dem alten Rohr aus Edelstahl suchen, das "neue" lackierte kostet einen Haufen Geld und ist nicht gerade besser als die Edelstahl-Variante 😉

Den Entlüftungsnippel aus Plastik kann man auch gegen eine normale Schraube mit Dichtung ersetzen!

Edelstahl? Du meinst sicherlich Alu - jedenfalls haben wir ein gebrauchtes aus Alu verbaut??

Sicher dass das Alu ist?
Das fängt ohne Oberflächenbehandlung sonst auch ganz schnell an zu blühen .. sieht mir eher nach Edelstahl aus, kann mich natürlich täuschen ..

Ähnliche Themen

Hat das schon jemand probiert mit der Schraube und Gummidichtung ?
Worauf müsste ich da achten - Denn ich finde nirgendswo die originale Verschlusskappe im Netz als Ersatzteil .

Das hier wird wohl das Edelstahlrohr sein - Der Preis wäre toll , aber ist schon weg..
http://shop.afterbuy.de/K%C3%9CHLUNG--KLIMA---HEIZUNG-Kuehlwasserschlauch-Kuehler-Rohr-Vectra-C-Signum-Astra-H-Zafira-B-1-9-Z19DTH-Opel/a41379275_u917_zc8fcc767-7d72-4797-bcf4-9092e0758c1c/

Zitat:

@bull2015 schrieb am 31. Mai 2015 um 22:54:27 Uhr:


Hat das schon jemand probiert mit der Schraube und Gummidichtung ?
Worauf müsste ich da achten - Denn ich finde nirgendswo die originale Verschlusskappe im Netz als Ersatzteil .

Gewinde ist normales M10. Einfach normale Schraube mit kupferring o.ä. rein.

Genau .. den Plastiknippel gibts natürlich nicht einzeln, nur mit kompletten Rohr .. wie sollte es auch anders sein 😁

Da gibt und gab es keine Version aus Edelstahl. Hatte noch die helle Version Bj 2006 das war jetzt nach neun Jahren durch.

hier neu für ca. 155€

http://www.ebay.de/.../221657197885?...

Zitat:

@Dieseltraum schrieb am 1. Juni 2015 um 21:45:00 Uhr:


Da gibt und gab es keine Version aus Edelstahl. Hatte noch die helle Version Bj 2006 das war jetzt nach neun Jahren durch.

Sommer 2005 .. auch die ungelackte Version, bei mir noch in gutem Zustand.

Ich vermute mal die DTH Fahrer haben hier auch eher mit zu kämpfen, beim DT ist die obere Hälfte vom Kühlergrill geschlossen.

Ich wollte jetzt kein neues Thema aufmachen...

Hallo, habe zwar gesucht , aber kann mir jemand sagen, was alles abgebaut werden muss um das Wasserrohr zu wechseln? z19dth

Hatte vor ein paar Jahren die Arbeit gemacht - weil ich eine Version aus Edelstahl bekommen konnte und auch ich hatte oberflächliche Korrosion, sowie Wasserverlust an der Schraube mit Gummioberteil.
Das nervte mich.
Im Nachhinein wäre es weit einfacher gewesen hier zu lesen, die Schraube raus zu drehen und eine neue Schraube mit Kupferdichtring einzusetzen.
So lange das Rohr an sich dicht ist würde ich da nichts mehr machen.
Man muss ja schließlich auch daran denken, dass unsere Fahrzeuge mit CDTI bereits 13-17 Jahre alt sind - da ist jeder Zusatzaufwand ggf. bei der nächsten HU zu viel.

Auch ich kann nach den Jahren nur noch vage sagen, dass es eine fummelige Arbeit war, vor allen Dingen erst mal den Unterbodenschutz weg, dann die Verschlauchung lösen und das Kühlwasser einfangen.
Dann all die anderen, oberen Verschlauchungen lösen und zuletzt die elendige Verschraubung am Flansch zum Motor.
Da kommt man fast nicht bei!
Weiter eine neue Dichtung hier einsetzen!
Dann das Rohr abnehmen, ggf. entrosten - super wäre auch noch (innen) Sandstrahlen, dass auch da der Rost raus ist.
Dann frisch innen lackieren (einfach Lack rein-/durchlaufen lassen), schön trocknen und den Mist jetzt anders herum!
Oder aber das seltene Glück eine Version in Edelstahl zu ergattern...
Dann spart man sich jede Entrostungs-Lackierarbeit.

Mehr ist mir nicht in Erinnerung geblieben - viel Erfolg!

ok, eine Edelstahl version habe ich schon besorgt, bekommt mann teilweise hinterhergeworfen. habe jetzt 26 euro bezahlt ink versand aus Litauen. . Dichtung 20€ müsste ich noch besorgen.

das alte Rohr sieht nach Blätterteig aus und nochmal 2,5 Jahre ????

mal sehen wenn ich ganz lange coronaweile habe, dann baue ich es um. besser ein ersatzrohr haben und keins brauchen,,,, als eins brauchen und keins haben.

Die Ansaugbrücke ist auch schon wieder zugeschmoddert, trozt Fiat Dichtung, 2017 verbaut.
habe mir schon ein paar Flaschen Ansaugrohr reinniger bestellt. mal damit Probieren. Aktuell hat er 243 TKM auf der Uhr.

Gestern habe ich den Ladedruck Sensor gegen einen neuen ersetzt und er hat gefülte 10 ps mehr. der alte war total zu

Deine Antwort
Ähnliche Themen