535d zweifelhafte Geschichte

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

ich bin heute einen 535d F10 probegefahren und noch unsicher was ich davon halten soll.

Es handelt sich dabei um ein Leasing-Fahrzeug, was von einem Unternehmer für 3 Jahre gefahren wurde (gebaut Ende Okt. 2010, 299 PS). Typisch für viel BAB ist mir aufgefallen, dass auf der Beifahrerseite der Frontscheibe zwei Steinschläge sind. Die freundliche Verkäuferin (BMW-Händler) hat daraufhin beschlossen, dass die Scheibe ausgetauscht wird. Ansonsten waren noch ein paar weitere Steinschläge zu sehen, aber für ein Fahrzeug mit fast 100.000 Km ein guter Zustand, vor allem im Innenraum konnte ich nun gar nichts finden. Auf dem Dach war eine kleine Beule und sonst war alles okay, auch von unten sah der Wagen gut aus, ähnlich die Reaktion auf abrupte Lastwechsel, Bremsmanöver und Ähnliches.

Der TÜV-Mann hat leider keine Zeit für einen vollständigen Gebrauchtenwagencheck, aber hat mal 10 min druntergeschaut. Er hat sich z.B. vorne Links den Reifen ziemlich lange angeschaut und dann gefragt, wo ich das Fahrzeug kaufen möchte. Als ich dann das BMW-Autohaus in der Nähe erwähnte, hieß es bloß, dass die wohl ganz in Ordnung seien, keine weitere Auskunft zu dem was er dort gesehen. Als ich ihm dann etwas bezahlen wollte und nach einem Betrag fragte, wollte er nicht, hat auch einen 20er fürs Anheben abgelehnt.
Das Autohaus hat tatsächlich Online fast ausschließlich gute Bewertungen, oder ich habe die schlechten einfach nicht gefunden.

Bei der Laufleistung habe ich erwartet, dass demnächst die Bremsscheiben und -beläge dran sein könnten, also mal kurz gefühlt. Dabei hatten die vorderen Bremsscheiben gar keine Kante, waren also neu (letzte Inspektion 89.000 Km, November 2013 und seit dem steht er beim Autohaus). Hinteren Scheiben hatten einen Rand. Gut, habe ich mir nichts bei gedacht.
Dann ging es rein ins Büro und mir war noch aufgefallen, dass das Scheckheft eben nicht gepflegt war:
- Die erste Inspektion war erst bei über 42.000 Km. Dabei wurden aber nur Bremsklötze hinten gewechselt.
- Bei der zweiten Inspektion passte dann das Datum nicht, vermutlich ausversehen anstelle von 2013 das Baujahr 2010 angegeben (wie eine Seite zuvor, evtl. nachträglich), aber noch vor dem Produktionsdatum.
- Die dritte Inspektion war dann nach Leasingrückgabe November 2013.
Es hat sich rausgestellt, dass die erste Inspektion bei 29.000 Km erfolgte und bloß der Eintrag im Serviceheft fehlte.

Dann war mir aufgefallen, dass laut Serviceheft nur einmal Klötze hinten getauscht wurden, aber mit keinem Wort die neuen Scheiben vorne erwähnt wurden. Der Wagen war auch nie bei einem anderen BMW-Händler. Das ist ansich ja nichts schlimmes, aber die Verkäuferin hatte dafür keine Erklärung (-> Themenwechsel) und wollte den ehemaligen Kunden nicht freundlich fragen, ob er das selbst ausgetauscht hat oder über Kulanz geschehen ist.
Also habe ich darum gebeten, dass die Bremsbeläge nachgemessen werden. Ergebnis: vorne 7 von 12 mm, hinten 9 von 11 mm. Laut Bordcomputer vorne noch ca. 11.000 Km, hinten ca. 4100 Km. Der Kfz-Mechaniker widersprach letzterem und meinte die Bremsbeläge halten hinten definitiv mindestens 20.000 Km.

Ich habe weiterhin auf den fehlenden Einträgen im Serviceheft rumgeritten und das sich das bei einem Leasingfahrzeug alles komisch anhört, so dass die Verkäuferin etwas im Preis runtergegangen ist. Sie hat dann lange Predigen über Vertrauen, BMW als Premiummarke, die für sie teure Garantie gesprochen und dabei klang es fast schon so, dass man da gar nichts mehr falsch machen könnte 😁 Natürlich könnte der Leasingnehmer das auch selbst gewechselt haben oder in einer freien Werkstatt gewesen sein. Ich bin mir jedoch gar nicht sicher, ob das bei einem Leasingfahrzeug ohne weiteres möglich ist.
Jedenfalls habe ich mich dafür entschloßen zunächst noch ein paar Leute um ihre Meinungen zu bitten, bevor ich zugreife. Ein paar Google-Suchen und ich finde zahlreiche Seiten, wo F10-Fahrer davon berichten, wie die Bremsbeläge regelmäßig hinten bereits nach 22.000 bis 35.000 Km platt sind, Teilweise soll der Bordcomputer auch nur falsch messen, aber die abgenutzten wurden auch live nach dem Wechsel begutachtet. Das kann doch wohl nicht sein, oder? Mein letztes Fahrzeug brauchte nach 100.000 Km den ersten Wechsel.

Wurde ich angelogen? Wenn ja, warum? Egal wie so ein hoher Verschleiß begründet wird, die Verantwortung liegt doch eindeutig beim Fahrzeughersteller, und nicht beim Käufer. Oftmals fielen Ausreden wie DSC regelt per Bremsen halt auch bei Gerade-Aus-BAB-Fahrten nach, wenn Bodenwellen kommen, aber DSC gab es auch schon im E60 und zahlreichen Vorgängern. Dort gab es aber nicht ansatzweise so einen hohen Verschleiß.
Besonders hart fand ich auch die Aussage: Na das Serviceheft ist von uns, füllen wir einfach neu aus, mit der vergessenen ersten Inspektion und dem korrigierten Datum bei der dritten Inspektion.

Ich fand den Bums vom 535d für einen Biturbo mit 299 PS auch etwas schwach. Also im Antritt bis 70km/h grandios, aber wenn ich z.B. im Sportmodus und -gang bei 100 oder 120km/h einen schnellen Kickdown vollführe, schaltet er runter, es kommt aber nicht das, was ich von einem Auto mit ca. 300 PS erwarte. Hat er da auch schon die ganze Zeit etwas gebremst? Ähnliches wird zumindest in Foren berichtet. Der gechippte S3 eines Kumpels haut uns jedenfalls mehr in die Sitze, auch kurzfristig, auch wenn es natürlich ein schlechter Vergleich mit einem 4 Zylinder 2l Benziner ist.

Ich würde mich über ein paar fundierte Meinungen freuen. Bevorzugt von Leuten, die selbst einen F10 haben und zuvor schon Erfahrungen mit Vorgängern wie E60 sammelten.

Beste Antwort im Thema

Ich verstehe die Aufregung auch nicht. Die gesamte Historie ist im BMW-System, das Serviceheft ist doch völlig uninteressant. Die neuen haben nicht mal mehr eins.

Das die Bremsen verschleißen, finde ich bei 300 PS völlig normal. Zumindest ist das bei mir bisher bei allen Autos so gewesen. Hier gibt es auch genug Forenteilnehmer, bei denen das nicht so ist und die einen Verbrauch von 7 Liter mit > 300 PS haben.

Fazit: Es gibt keinen Skandal beim F10/11 und wenn ich beim Kauf ein schlechtes Gefühl habe, lasse ich es - auch das ist kein Skandal (hat wahrscheinlich eh einen Grund, dass der Wagen 5 Monate beim Händler steht)

18 weitere Antworten
18 Antworten

Hallo Kaban87,

bei welchem Händler steht das Fahrzeug?

Die Story kommt mir etwas bekannt vor...

Gruss
DocWiMi

1). Der f10/11 hat diese Bremsbelagverschleiss "problem" an der HA, so dass ein Wechsel bei NichtBMWwerkstatt schon mal vorkommen kann.

2) Der 535d mit 300PS hat auch ein "Leistungsproblem" in einem gewissen Umfang, der einerseits subjektiv ist (ruhiges Auto gleichmässiger Drehmomentverlauf) und andererseits gibt es vereinzelt objektive Probleme im der Ansaugluftführung (bitte googlen).

Aber ansonsten ist der F10/11 derzeit das zuverlässigste BMW-Modell.

Was ist zusammengefasst das Problem mit diesem Auto, ausser dem Bauchgefühl?
Nur die Bremswechselnachweise?

ist das der hier?:

http://suchen.mobile.de/.../190153581.html?...

Andreas

Zitat:

Original geschrieben von Kaban87


...
Wenigstens die Wahrheit sollte man doch erwarten können, dann hätte ich mir die Preise für 200.000 Km durchkalkulieren lassen für Bremsscheiben und -beläge, und Preisreduzierung in dieser Höhe gefordert. Natürlich nur für alles neben dem üblich-bekannten Verschleiß. Ansonsten halt nicht.

Schade, denn Zustand und Preis vom Wagen sind gut.
...

Hallo,

Selbstverständlich darf geträumt werden. Allerdings solltest Du noch Inspektion, Versicherung, Reifenverschleiss sowie Kraftstoff einrechnen lassen. Ebenso natürlich Wertverlust.

Naja,

wie war das mit dem "Wie man im Wald hineinruft so schallt es heraus"?

Service Heft ist in der Historie bei BMW hinterlegt wie bereits zuvor erwähnt wurde. Wie auch immer, lass es sein wenn Dein Bauchgefühl nicht stimmt.

Gruß,

Zitat:

Original geschrieben von mkw


1). Der f10/11 hat diese Bremsbelagverschleiss "problem" an der HA, so dass ein Wechsel bei NichtBMWwerkstatt schon mal vorkommen kann.

2) Der 535d mit 300PS hat auch ein "Leistungsproblem" in einem gewissen Umfang, der einerseits subjektiv ist (ruhiges Auto gleichmässiger Drehmomentverlauf) und andererseits gibt es vereinzelt objektive Probleme im der Ansaugluftführung (bitte googlen).

Aber ansonsten ist der F10/11 derzeit das zuverlässigste BMW-Modell.

Was ist zusammengefasst das Problem mit diesem Auto, ausser dem Bauchgefühl?
Nur die Bremswechselnachweise?

ist das der hier?:

http://suchen.mobile.de/.../190153581.html?...

Andreas

würde passen. Da ist der TüV gleich um die Ecke.

Den Laden kenne ich .....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen