530xd N57D30OL(TÜ): DPF Regeneration / AU nicht bestanden / Fehlercodes
Hallo, zunächst Infos zum Fahrzeug.
530d xdrive aus 2015 mit 178.000 km. Ausnahmslos Mittelstrecke (60km am Tag, davon 50 Autobahn)
Vor kurzem neu: Adblue Leitung, Abgaskrümmer
Kulanz: 3x AGR seit 2020.
alles Services pünktlich bei BMW.
Problem: AU aufgrund Partikelmesszahl nicht bestanden.
Was würdet ihr machen, bzw. worauf baut ihr das Problem den Fehler auf?
Was haltet ihr von Löschen, Regeneration anstoßen und mal fahren?
Diagnose mit Bimmerlink anhängend.
102 Antworten
Hallo und Danke für die Antworten,
Alles sehr Traurig... eigentlich ein schönes Auto mit cooler Ausstattung, leider mit dem Nutzen eines Briefbeschwerers.
Nötiges Ersatzteil nicht lieferbar, ohne Ersatzteil keine AU, ohne AU kein Auto...
Nur weil es der Erstbesitzer zu gut gemeint hat mit der Liste der Extras und Umstellung auf Messung der Rußpartikel an der Realität vorbei geht...
Habe Trübungstest "simuliert", mit weißem Tuch zum auffangen, also Begrenzer und weg. Ja da kommt Ruß raus, grade so erkennbar auf dem weißen Tuch...
Ich arbeite am Hafen, hier gibt es kein Landstrom und die Dieselstapler haben keine Abgasnachbehandlung weil Privatgelände. Ich kann jeden Tag mehr Ruß von meinem Fensterbrett wischen als mein Fahrzeug im Jahr ausstößt aber das ist okay und mein Fahrzeug darf nicht fahren...
Alles sehr traurig...
und wird in nächster Zeit sehr viele Leute betreffen und zumindest deutlich ärmer machen... ich sehe kaum ein Fahrzeug von 2014 ohne Ruß am Endrohr...
Ich frage noch mal bei der Firma die Einsätze tauscht und paar Schrotties nach aber langsam gewöhne ich mich an den Gedanken, dass das Fahrzeug Richtung Polen verkauft wird (da gibt es keine AU) und ich mir was zulegen muss wo nicht BMW drauf steht.
Du, das ist doch alles gewollt. Stümperhafte Politik und Weltrettermentalität sei Dank. Ich kann deinen Ärger sehr gut nachvollziehen.
Ich würde auf jeden Fall versuchen den Filtereinsatz tauschen zu lassen. 700,-€ ist jetzt kein Schnäppchen, aber auch kein Partykiller, und immer noch besser als das Fahrzeug ohne TÜV für kleines Geld zu verbimmeln.
Zitat:
@Roadwc3 schrieb am 26. Oktober 2023 um 12:22:10 Uhr:
Hallo und Danke für die Antworten,Alles sehr Traurig... eigentlich ein schönes Auto mit cooler Ausstattung, leider mit dem Nutzen eines Briefbeschwerers.
Nötiges Ersatzteil nicht lieferbar, ohne Ersatzteil keine AU, ohne AU kein Auto...
Nur weil es der Erstbesitzer zu gut gemeint hat mit der Liste der Extras und Umstellung auf Messung der Rußpartikel an der Realität vorbei geht...
Habe Trübungstest "simuliert", mit weißem Tuch zum auffangen, also Begrenzer und weg. Ja da kommt Ruß raus, grade so erkennbar auf dem weißen Tuch...
Ich arbeite am Hafen, hier gibt es kein Landstrom und die Dieselstapler haben keine Abgasnachbehandlung weil Privatgelände. Ich kann jeden Tag mehr Ruß von meinem Fensterbrett wischen als mein Fahrzeug im Jahr ausstößt aber das ist okay und mein Fahrzeug darf nicht fahren...
Alles sehr traurig...
und wird in nächster Zeit sehr viele Leute betreffen und zumindest deutlich ärmer machen... ich sehe kaum ein Fahrzeug von 2014 ohne Ruß am Endrohr...Ich frage noch mal bei der Firma die Einsätze tauscht und paar Schrotties nach aber langsam gewöhne ich mich an den Gedanken, dass das Fahrzeug Richtung Polen verkauft wird (da gibt es keine AU) und ich mir was zulegen muss wo nicht BMW drauf steht.
Gibt es doch zu kaufen oder andere Teilenummer ?
Ähnliche Themen
War die Tage nicht vorrätig aber tut auch nichts zur Sache...
Ich werde im Leben für kein Verschleißteil was wahrscheinlich bei der nächsten AU wieder getauscht werden muss 2100€+ ohne Einbau bezahlen, auf das dann nicht mal Garantie besteht und was noch besser ist, fast 1000€ Pfand gezahlt werden soll, ergo die schneiden auch nur auf in tauschen Keramik.
Ist ja auch nicht so als hätte die Kiste 400.000km gelaufen oder so... habe den vor knapp 3 Jahren gekauft mit plausibler Historie und 130.000km und ich würde sagen da waren die Rohre schon schwarz... jetzt hat er knapp 150.000km. Finde ich echt schwierig wenn das originale Teil bei 50% der angegeben Lebenszeit schon defekt ist und dann solche Preise aufgerufen werden...
Diese Wucherpreise zahle ich nicht und die Teile von "normalen Shops" sind auf absehbare Zeit nicht lieferbar.
Hatte letzten schon das "Vergnügen" 19,64€ für einen 25x3,7mm O-Ring zu bezahlen, da hat sich selbst der Mitarbeiter vom BMW-Händler gewundert was an som bisschen Gummi so teuer sein soll...
Für die Euro5 DPF will BMW auch 2100-2400€ und dafür gibt´s Nachbauen ab 200€... hatte eine für 400€ da und die sah super aus... fehlte halt nur das Gewinde für Nachkatlamba...
Also sorry 2k+ zahle ich nicht für ein DPF, erst Recht nicht mit dem Wissen, dass die Wahrscheinlichkeit nicht grade klein ist, dass der Turbo durch den veränderten Gegendruck stark ölt, was wiederum dessen Ende bedeuten kann oder er dadurch den DPF sehr schnell beschädigt, im schlimmsten Fall geht der Turbo hoch UND zerstört dabei zwangsläufig den DPF.
Also wenn´s "gut" läuft, 3k für DPF Tausch, dann Turbo tot durch DPF Tausch, also noch mal 6-7k für Turbo+DPF+Kat Tausch und Reinigung (wenn das reicht...).
Wenn man nach den Leitfäden einiger Firmen geht soll man beim DPF Tausch, direkt Turbo, AGR, AGR-Ventil, Ansaugung, Injektoren und sämtliche Sonden tauschen (von Luftmasse eingehend bis Lamda Nachkat), sonst eh keine Garantie.
Wer das bei BMW mit Originalteilen machen möchte, könnte sich stattdessen auch mindestens einen neuen Polo kaufen...
Ich dachte schon, BMW wäre SCH*** weil man 1500€ (nur Teile) für nen kaputten Blinker oder 20€ für einen O-Ring ausgeben soll aber das DPF Thema ist fast noch ne Spur "unterhaltsamer".
Für mich steht auf jeden Fall fest: das nächste Auto wird KEIN Euro6 Diesel 🙁
Zitat:
@Roadwc3 schrieb am 26. Okt. 2023 um 21:51:41 Uhr:
Für mich steht auf jeden Fall fest: das nächste Auto wird KEIN Euro6 Diesel ??
Da haben die Fachkräfte aus Berlin ja ihr Ziel erreicht.
Ist doch alles so gewollt.
Aber immerhin hat man dafür das gute Gewissen, seinen Beitrag zur Klimarettung geleistet zu haben. Ist doch auch ein echt erhabenes Gefühl. 🙄
Dann wünsche ich dir viel Erfolg, dass du schnell jmd findest der den Totalschaden kauft.
Spricht sich ja schell rum sowas.
Zitat:
@Roadwc3 schrieb am 26. Oktober 2023 um 21:51:41 Uhr:
War die Tage nicht vorrätig aber tut auch nichts zur Sache...
Ich werde im Leben für kein Verschleißteil was wahrscheinlich bei der nächsten AU wieder getauscht werden muss 2100€+ ohne Einbau bezahlen, auf das dann nicht mal Garantie besteht und was noch besser ist, fast 1000€ Pfand gezahlt werden soll, ergo die schneiden auch nur auf in tauschen Keramik.
Ist ja auch nicht so als hätte die Kiste 400.000km gelaufen oder so... habe den vor knapp 3 Jahren gekauft mit plausibler Historie und 130.000km und ich würde sagen da waren die Rohre schon schwarz... jetzt hat er knapp 150.000km. Finde ich echt schwierig wenn das originale Teil bei 50% der angegeben Lebenszeit schon defekt ist und dann solche Preise aufgerufen werden...
Diese Wucherpreise zahle ich nicht und die Teile von "normalen Shops" sind auf absehbare Zeit nicht lieferbar.
Hatte letzten schon das "Vergnügen" 19,64€ für einen 25x3,7mm O-Ring zu bezahlen, da hat sich selbst der Mitarbeiter vom BMW-Händler gewundert was an som bisschen Gummi so teuer sein soll...Für die Euro5 DPF will BMW auch 2100-2400€ und dafür gibt´s Nachbauen ab 200€... hatte eine für 400€ da und die sah super aus... fehlte halt nur das Gewinde für Nachkatlamba...
Also sorry 2k+ zahle ich nicht für ein DPF, erst Recht nicht mit dem Wissen, dass die Wahrscheinlichkeit nicht grade klein ist, dass der Turbo durch den veränderten Gegendruck stark ölt, was wiederum dessen Ende bedeuten kann oder er dadurch den DPF sehr schnell beschädigt, im schlimmsten Fall geht der Turbo hoch UND zerstört dabei zwangsläufig den DPF.
Also wenn´s "gut" läuft, 3k für DPF Tausch, dann Turbo tot durch DPF Tausch, also noch mal 6-7k für Turbo+DPF+Kat Tausch und Reinigung (wenn das reicht...).
Wenn man nach den Leitfäden einiger Firmen geht soll man beim DPF Tausch, direkt Turbo, AGR, AGR-Ventil, Ansaugung, Injektoren und sämtliche Sonden tauschen (von Luftmasse eingehend bis Lamda Nachkat), sonst eh keine Garantie.
Wer das bei BMW mit Originalteilen machen möchte, könnte sich stattdessen auch mindestens einen neuen Polo kaufen...
Ich dachte schon, BMW wäre SCH*** weil man 1500€ (nur Teile) für nen kaputten Blinker oder 20€ für einen O-Ring ausgeben soll aber das DPF Thema ist fast noch ne Spur "unterhaltsamer".
Für mich steht auf jeden Fall fest: das nächste Auto wird KEIN Euro6 Diesel 🙁
5er fahren wollen und bei nem simplen DPF klemmt dann die Kreditkarte. 😁
Zitat:
@Horst696 schrieb am 27. Oktober 2023 um 12:24:16 Uhr:
5er fahren wollen und bei nem simplen DPF klemmt dann die Kreditkarte. 😁
Kann in diesem Spruch leider die Ironie nicht erkennen. Daher fettes Double-Dislike.
Bei so manchem 5er ist es schon ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man einbezieht, dass der Turbo kurz danach die Grätsche machen könnte.
Das Leid mit teuren Ersatzteilen und deren Nichtverfügbarkeit kennen auch andere Hersteller. Aktuell ist z.B. ein Audi S8 D3 ein faktischer Totalschaden, wenn die Klappen der Ansaugbrücke den Geist aufgeben (die halten ~150.000km). Es gibt keine mehr, weder bei Audi noch im Zubehör.
Dass ein DPF im Mittel 120.000km - 150.000km hält sollte inzwischen bekannt sein. Dann ist der halt fällig und wenn keine Reinigung mehr möglich ist (oder er defekt ist), dann weiss man, dass diese Kosten auf einen zukommen.
Ich wüsste, wie ich mit dem Problem umgehen würde, darf es jedoch aufgrund der NUB nicht schreiben...
Alternativ kann man sichvorher drum kümmern, dass der DPF regelmäßig gewartet wird, bevor er kaputt geht. Kostet aber auch Zeit und Geld.
Mein nächster Wagen wird jedoch auch kein Euro6 Diesel. Ich bin es langsam Leid mit der Gängelung. Ich fahr den 6er nun bis er auseinanderfällt (was hoffentlich noch 15-20 Jahre dauert). Und dann kommt irgendeine Endverbleibskarre in die Garage. Brauche ehh nur ein Auto um ins Büro zu kommen.... da ist mir egal, was der hinten rausrotzt. Irgendetwas Neueres kommt mir nicht mehr ins Haus; eher etwas mit H-Kennzeichen und großem V8.
Zitat:
@Horst696 schrieb am 27. Oktober 2023 um 12:24:16 Uhr:
5er fahren wollen und bei nem simplen DPF klemmt dann die Kreditkarte. 😁
Gratulation zum dümmsten Post Oktober 2023!
Als ob es darum geht das ich das Geld nicht hätte... geht um´s Prinzip, dass ich diese Mondpreise nicht unterstütze.
Wirtschaftlicher Schwachsinn in ein ~10k Auto 3k für ein Verschleißteil zu werfen mit Wahrscheinlichkeit "mittel" noch mal 6-7k hinterher zu werfen weil der Turbo den veränderten Gegendruck nicht mag...
Wer das nicht versteht hat sicher wirklich Probleme mit der Kreditkarte...
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 27. Oktober 2023 um 13:11:38 Uhr:
Ich wüsste, wie ich mit dem Problem umgehen würde, darf es jedoch aufgrund der NUB nicht schreiben...Alternativ kann man sichvorher drum kümmern, dass der DPF regelmäßig gewartet wird, bevor er kaputt geht. Kostet aber auch Zeit und Geld.
Mein nächster Wagen wird jedoch auch kein Euro6 Diesel. Ich bin es langsam Leid mit der Gängelung. Ich fahr den 6er nun bis er auseinanderfällt (was hoffentlich noch 15-20 Jahre dauert). Und dann kommt irgendeine Endverbleibskarre in die Garage. Brauche ehh nur ein Auto um ins Büro zu kommen.... da ist mir egal, was der hinten rausrotzt. Irgendetwas Neueres kommt mir nicht mehr ins Haus; eher etwas mit H-Kennzeichen und großem V8.
Denke den meisten hier ist klar was gemeint ist. Dem kann ich nur zustimmen. Habe auch nachgeholfen bzw. gegengesteuert.
Man muss eben nicht jeden Trend mitgehen. VW wird mit seiner E-Scheisskarren Strategie meiner Meinung Schiffbruch erleiden. Insbesondere der umweltbewusste US Amerikaner wird eher die Marke wechseln als auf seinen Verbrenner (möglichst großvolumig) zu verzichten. Den Chinesen ist sowieso alles scheissegal, Hauptsache der Umsatz stimmt. Und die deutschen Autobauer hinken dem Land der aufgehenden Sonne sowieso technologisch meilenweit hinterher. Nicht zuletzt dem Wahn unserer geistesgestörten Regierung g geschuldet. Aber da kommt sicher bald die ersehente Ablösung.
In jedem Fall ist das ein kluger Plan. Neu kommt auch für mich nicht in Frage. Und mit zunehmendem Alter hat sich bei mir von selbst ein gewisses Faible für Nostalgie eingestellt. Der ganze Hochglanz LED Megamonitor Firlefanz ist eh nix für mich. Ebenso autonomes fahren. Braucht keine Sau. Wenn ich gefahren werden will, hol ich mir nen Taxi oder fahre Flixbus oder Bahn. Ist ja nicht so, als würde es keinen Spaß machen, selbst den dicken zu kontrollieren.
Zitat:
@steffmaster78 schrieb am 27. Oktober 2023 um 14:53:43 Uhr:
Ist ja nicht so, als würde es keinen Spaß machen
Wenn ich Spass haben möchte steige ich ins Flugzeug und drehe damit meine Runden. Da gibt es zwar Lärmschutzvorgaben... Abgas interessiert jedoch niemanden. Da fragt man eher: Was ist denn ein Katalysator?
Zitat:
@WeissNicht schrieb am 27. Oktober 2023 um 13:11:38 Uhr:
Bei so manchem 5er ist es schon ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man einbezieht, dass der Turbo kurz danach die Grätsche machen könnte.
Das Leid mit teuren Ersatzteilen und deren Nichtverfügbarkeit kennen auch andere Hersteller. Aktuell ist z.B. ein Audi S8 D3 ein faktischer Totalschaden, wenn die Klappen der Ansaugbrücke den Geist aufgeben (die halten ~150.000km). Es gibt keine mehr, weder bei Audi noch im Zubehör.Dass ein DPF im Mittel 120.000km - 150.000km hält sollte inzwischen bekannt sein. Dann ist der halt fällig und wenn keine Reinigung mehr möglich ist (oder er defekt ist), dann weiss man, dass diese Kosten auf einen zukommen.
Ich wüsste, wie ich mit dem Problem umgehen würde, darf es jedoch aufgrund der NUB nicht schreiben...
Alternativ kann man sichvorher drum kümmern, dass der DPF regelmäßig gewartet wird, bevor er kaputt geht. Kostet aber auch Zeit und Geld.
Mein nächster Wagen wird jedoch auch kein Euro6 Diesel. Ich bin es langsam Leid mit der Gängelung. Ich fahr den 6er nun bis er auseinanderfällt (was hoffentlich noch 15-20 Jahre dauert). Und dann kommt irgendeine Endverbleibskarre in die Garage. Brauche ehh nur ein Auto um ins Büro zu kommen.... da ist mir egal, was der hinten rausrotzt. Irgendetwas Neueres kommt mir nicht mehr ins Haus; eher etwas mit H-Kennzeichen und großem V8.
Ja richtig aber zum "drum kümmern" muss erst mal das Wissen vorhanden sein.
Von der geänderten Abgasuntersuchung habe ich erfahren nachdem ich 2 Mal durch die AU gefallen bin, beim 2. Mal vorher Ansaugbrücke usw. neu, Regenerationsfahrt gemacht (Rußwert ging von 35g auf 5g zurück... also alles in Butter...hat er gedacht).
Mein TüVer hat kein Wort darüber verloren, dass irgendwas anders gemessen wird oder das DPF zu tauschen ist wenn Ruß am Endrohr zu sehen ist (toller Service!).
Das habe ich danach durch Google erfahren.
Dann per Fahrgestellnummer DPF raus gesucht und bestellt. (Ganz oben fett der Euro5 DPF---> klar BJ2010 Euro5 DPF stimmt...)
Kiste auf die Bühne, von oben schon gewundert warum die eine Lamba an einer anderen Stelle sitzt aber das kann ja Evolution sein... also Unterboden ab... AHA da fehlt ein Gewinde für die Nachkatlamda und wieder zusammen gebaut...
Dann wieder Google angeschmissen um zu erfahren, dass das eines der wenigen Fahrzeuge war was 2010 schon Euro6 hatte... ungläubig noch mal mit dem Fahrzeugschein verglichen und seit dem schreibe ich Firmen an ob die nicht zufällig ein Ersatzteil haben.
Will sagen, ich halte mich schon für nicht komplett unfähig was KFZ angeht aber das Thema Euro6, DPF etc. ist für mich und für die allermeisten Neuland und spielte vor 3 Jahren (Kaufdatum) keine Rolle.
Glaubte bis dahin auch die Märchen die so kursieren:
- DPF hält 250.000km im Schnitt
- wenn hinten zu viel Ruß raus kommt dann muss der halt gereinigt werden / Quasi der filtert so viel wie er schafft. Das hinten nur Ruß raus kommt wenn der mechanisch defekt ist war mir komplett neu.
- etc. halt.
PS: stand grade auf meinem Balkon da sind hintereinander zwei BMW X6 F16 vorbei gefahren (ab 2014 /Eur6) bei beiden waren die Endrohre schwarz...
Die Polen werden sich auf jeden Fall über günstige Autos aus Deutschland freuen, da gibt es nämlich keine AU. In Konsequenz werden viele dieser Fahrzeuge dann weiter in Deutschland fahren, nur mit polnischen Kennzeichen.
Ich hoffe noch, dass ich noch irgendwie einen DPF von Henkel bekomme (~700€), Keramik tauschen ist orgiastisch schwierig bei mir, vielleicht finde ich auch noch einen TüVer der das Messgerät neben den Auspuff hält, bei der nächsten AU ist die Teileverfügbarkeit garantiert besser... (neuer Massenmarkt 😁)
Sonst geht die Kiste wohl wirklich Richtung Polen.
Echte Schade weil ich grade die ganzen Kinderkrankheiten durchrepariert habe. *rolleyes*
Sonst gern PN bei einer gute Alternatividee. ^_^