530E - Ich bin verwirrt von den Fahrmodi …
Hallo zusammen,
am Mittwoch habe ich in der BMW Welt meine 530E Limousine in tansanitblau abgeholt: Der nette Mitarbeiter hat bei der Übergabe natürlich sehr viel erklärt, aber jetzt nach zwei Tagen bin ich trotz intensivem Lesen der Anleitung verwirrt bzgl.der Fahrmodi (wobei Fahrmodus wohl richtiger ist).
Ausgangssituation:
Ich habe zu Hause eine Wallbox (bzw. Flatrate bei der Ladesäule eine Straße weiter) und kann also meist täglich aufladen.
Das dürfte sicher auf viele zutreffen, insofern die Frage:
Welchen Fahrmodus nutzt ihr innerorts bzw. auf Landstraße / Autobahn. Idee ist natürlich in der Stadt elektrisch zu fahren, insofern habe ich jetzt mal „Hybrid“ ausgewählt.
Jetzt habe ich aber gelesen dass „Battery Mode“ besser wäre, bin aber unsicher was bei Zielwert einzustellen ist.
Ich bin also lost und bin interessiert was ihr so eingestellt habt??
Viele Grüße
Andy
38 Antworten
@ derWeise: "Ich hoffe dass wir sehr bald da sind, dass alle nur noch Stromer kaufen (können) und diese mit 100% regenerativen Energien laufen".
Bist du wirklich der Meinung das uns unser Planet uns die regenerativen Energien schenkt, und wir damit keinen Eingriff ins Klima vornehmen, wenn wir zukünftig "massenhaft" Wind entnehmen. Erdferne Energieformen (Sonne) ja, aber erdnahe Energien??? Auch da wird sich irgendwann die Natur rechen. Erste Untersuchungen dazu gibt es schon, was hinter den Windrädern passiert wenn wir den Druckausgleich (Hochdruckgebiet vs. Niederdruck und Niederschlagsverteilung) betrachten. Das will aber derzeit keiner wahrhaben!
Ich denke die eine Masterlösung gibt es nicht, sondern diese müssen Vielschichtig gedacht werden. E-Fahrzeuge können wohl Umweltverträglicher bewegt werden, wenn der Strom aus regenerativen Energien gewonnen wird. Ich gebe auch zu, dass es an sich traurig ist, dass ich mir Gedanken mache, ab wann es für mich Günstiger ist, nur die Zapfpistole, anstatt den Stromstecker ins Auto zu stecken...
Aber um das geht es hier ja nicht, sondern um die Fahrmodi zu den 5er Plugin-Hybriden.
Zitat:
@TBADP schrieb am 20. November 2022 um 19:49:11 Uhr:
@ derWeise: "Ich hoffe dass wir sehr bald da sind, dass alle nur noch Stromer kaufen (können) und diese mit 100% regenerativen Energien laufen".Bist du wirklich der Meinung das uns unser Planet uns die regenerativen Energien schenkt, und wir damit keinen Eingriff ins Klima vornehmen, wenn wir zukünftig "massenhaft" Wind entnehmen. Erdferne Energieformen (Sonne) ja, aber erdnahe Energien??? Auch da wird sich irgendwann die Natur rechen. Erste Untersuchungen dazu gibt es schon, was hinter den Windrädern passiert wenn wir den Druckausgleich (Hochdruckgebiet vs. Niederdruck und Niederschlagsverteilung) betrachten. Das will aber derzeit keiner wahrhaben!
Ist halt die grünelinke Religion, denn Strom kommt immer aus der Steckdose. Neuer Trend: Strom mit teuren Gas erzeugen.
Zitat:
@rennnonne schrieb am 19. November 2022 um 23:13:04 Uhr:
Electric Individual (mit Lenkung auf Sport) habe ich als Standardmodus beim Fahrzeugstart definiert. Damit fahre ich alle Kurzstrecken und Innerorts.Außerorts und Langstrecke mit Sport Individual (mit Getriebe auf Comfort).
Morgen geht es zurück vom Allgäu ins Ruhrgebiet (ca. 650km). Da werde ich diese Einstellungen mal ausprobieren … Theoretisch müsste bei dieser Strecke die Batterie ja wieder einiges geladen werden.
Sind das die einzigen Einstellungen die Du in den „Individual“ Einstellungen geändert hast?
Ähnliche Themen
Lenkung habe ich immer auf Sport.
Die Gaspedalkennlinie (Motor) auf Sport oder Comfort ist eigentlich egal, solange man keinen grobmotorischen Fuß hat.
In der Electric setzte ich Klima sowie Sitzheizung nicht auf Eco sondern auf normal.
So meine persönlichen Präferenzen.
Zitat:
@andycz schrieb am 21. November 2022 um 09:54:14 Uhr:
Zitat:
@rennnonne schrieb am 19. November 2022 um 23:13:04 Uhr:
Electric Individual (mit Lenkung auf Sport) habe ich als Standardmodus beim Fahrzeugstart definiert. Damit fahre ich alle Kurzstrecken und Innerorts.Außerorts und Langstrecke mit Sport Individual (mit Getriebe auf Comfort).
Morgen geht es zurück vom Allgäu ins Ruhrgebiet (ca. 650km). Da werde ich diese Einstellungen mal ausprobieren … Theoretisch müsste bei dieser Strecke die Batterie ja wieder einiges geladen werden.
Sind das die einzigen Einstellungen die Du in den „Individual“ Einstellungen geändert hast?
Nutze doch die Navigationsfunktion. Dann steuert das Auto alles selbst. Man startet mit vollem Akku und durch die intelligente Navigationsfunktion wird der Akku dann leer gefahren bis man zu Hause ankommt. gerade über Land eine tolle Sache. In Ortschaften wird dann elektrisch gefahren, mit Passieren des Ortsschildes geht der Verbrennungsmotor wieder an.
Zitat:
@TBADP schrieb am 20. Nov 2022 um 19:49:11 Uhr:
Bist du wirklich der Meinung das uns unser Planet uns die regenerativen Energien schenkt, und wir damit keinen Eingriff ins Klima vornehmen, wenn wir zukünftig "massenhaft" Wind entnehmen. Erdferne Energieformen (Sonne) ja, aber erdnahe Energien???
Selten sowas Naives gelesen. Erstens kommt die Energie des Windes von der Sonneneinstrahlung, also haut Deine Pseudokategorisierung schonmal gar nicht hin. Zweitens, was meinst Du denn, was Deiner Kategorisierung nach fossile Brennstoffe sind? Meinst Du, die schenkt uns unser Planet unendlich?
Zwar ist es durchaus denkbar, dass wir durch massive Windparks lokal das Klima beeinflussen, ich würde darüber gern mal ein paar Studien sehen. Ich bezweifle, dass die "Windenergieentnahme" in relevanten Größenordnungen passiert. Zumal das wohl kein Vergleich sein dürfte zur zweifelsfrei nachgewiesenen globalen Klimaveränderung durch Verbrennung von fossilen Kraftstoffen.
Das Thema sollten wir hier abbrechen. Ich kenne auch eine die an den ganzen Schwachsinn wirklich glaubt. Früher hätte man es auf die mangelnde Bildung geschoben so einen Quark zu erzählen aber heute gibt's im Internet ein Lager wo sich solche Leute versammeln und die postulieren einfach, dass es so ist.
Jedes Gespräch ist sinnlos da du keinen mehr Abholen und überzeugen kannst.
Lasst uns lieber über die Fahrmodi schreiben.
So, da ich hier geschrieben habe, dass ich meinen 530e mal bewusst nicht geladen habe, um den Spritverbrauch zu ermitteln, mein Ergebnis. Ich habe einen 2/3 Tank Super 95 (kein E10) verfahren. Davon ca, 40 km Autobahn mit Baustelle und dann so 130 - 140. Das meiste (ca. 200km) Landstraße auf bergigen Strecken und der Rest innerorts (Dörfer, Stadt). Resultat, 8,9l auf 100 km bei Gelassener Fahrweise. Ich habe den Verbrauch nach dem Tanken errechnet, der Bordcomputer zeigte mir 0,7 Liter zu wenig an.
Strom brauche ich ca. 29 KW/ 100 km. Das Fazit ist, selbst wenn der Sprit “nur” 1,75€ kostet, und der Strom 50 Cent kostet, ist es günstiger zu laden. Natürlich, wenn sich die preislichen Vorgaben bei den Betriebsstoffen ändern, sieht die Rechnung und das Resultat anders aus.
Zitat:
@Diesel_im_Tank schrieb am 23. November 2022 um 16:33:54 Uhr:
... Ich habe den Verbrauch nach dem Tanken errechnet, der Bordcomputer zeigte mir 0,7 Liter zu wenig an. …
Jeder Kleinwagen weit abseits des Luxussegments zeigt den Spritkonsum im Bordcomputer auf 0,1 genau an. Aber alle meine BMW der letzte 2 Jahrzehnte haben das nicht geschafft 😁. Immer zu optimistisch.
Wenn ich Gesamtspritmenge durch nicht elektrisch gefahrene km dividiere, komme ich auf 8,98 l/100km.
Und Gesamtladestrommenge durch rein elektrisch gefahrene km ergibt 35,24 kW/100km.
Natürlich ist das in dieser Gesamtbetrachtung unscharf, da ich mitunter die Standklimatisierung zum morgendlichen Vorwärmen nutze. Und im Verbrennermodus gibt es den Stromverbrauch des Elektroboost sowie die Stromgewinnung beim Bremsen. Aber egal.
Im Mix entspricht das (4,2l + 18,8kW)/100km und damit bin ich zufrieden.
Ich bin auch zufrieden mit dem Auto und dem Verbrauch. Aber meine Audis zuvor lagen im Mittel 0,3 l zu positiv beim Verbrauch, also auch net wirklich akzeptabel. Einzig ein Opel Astra von 2003 lieferte akzeptable Abweichungen von 0,1 l mal nach oben, mal nach unten.
Naja, bei steigenden Strompreisen werden für manche auch die Diesel wieder interessanter, wenn die Fahrleistung entsprechend hoch ist, obwohl von den täglichen Pendelstrecken der Plugin Hybrid auch passen würde. Aber das ist alles zu viel OT.
Was ich bei meinem „Experiment“ jedoch in den Hybrid Modi merkte, wenn man mit Zielführung fährt, dass er dann auf Landstraßen die Batterie mit dem Motor lädt, um dann innerorts elektrisch fahren zu können.
Zitat:
@TBADP schrieb am 20. November 2022 um 19:49:11 Uhr:
@ derWeise: "Ich hoffe dass wir sehr bald da sind, dass alle nur noch Stromer kaufen (können) und diese mit 100% regenerativen Energien laufen".Bist du wirklich der Meinung das uns unser Planet uns die regenerativen Energien schenkt, und wir damit keinen Eingriff ins Klima vornehmen, wenn wir zukünftig "massenhaft" Wind entnehmen. Erdferne Energieformen (Sonne) ja, aber erdnahe Energien??? Auch da wird sich irgendwann die Natur rechen. Erste Untersuchungen dazu gibt es schon, was hinter den Windrädern passiert wenn wir den Druckausgleich (Hochdruckgebiet vs. Niederdruck und Niederschlagsverteilung) betrachten. Das will aber derzeit keiner wahrhaben!
OMG der Wind entsteht permanent neu weil durch die Sonne die Atmosphäre an verschiedenen Orten unterschiedlich erwärmt wird. Die Druckunterschiede die dabei entstehen werden durch Luftbewegungen ausgeglichen (die Erdrotation spielt auch noch eine Rolle).
Es würde mich mal interessieren wo so ein Unfug her kommt....
Zitat:
@Diesel_im_Tank schrieb am 23. November 2022 um 22:30:27 Uhr:
…
Naja, bei steigenden Strompreisen werden für manche auch die Diesel wieder interessanter …
In der Tat. Und wer auf kommerzielle Ladesäulen am Wegesrand angewiesen ist, zahlt ja heute schon über 1€ pro kW, mit den einmaligen Anschlusskosten, Standkosten pro Minute und Blockiergebühren nach soundsoviel Minuten…. In dem Fall lässt Du heute schon den Elektricdrive und Hybridmodus aus und fährst besser nur im Verbrennermodus, also Sport.
Wenn der Betriebskostenaspekt und nicht der Idealismus Priorität für einen hat.
Hallo!
Naja, die HPC Lader sind für einen 530e nun nicht wirklich interessant. Und wer >1€ für die kWh zahlt, sollte mal über andere Ladekarten nachdenken. Es gibt genügend Alternativen, die dort das Laden für ca. 55 Cent zulassen oder auch Karten, die gegen monatlichem Entgelt nur 35 Cent nehmen. Selbst wenn ich zum Beispiel die Jahres-Gebühr von Eli nehme (gerundet 156€) hat man dieses bei BEV Fahrzeugen sehr schnell wieder raus, da man 44 Cent die KWh spart. Bei knapp über 300 kWh am HPC sieht das schon gut aus und das macht (einfach mal 20 kWh / 100km gerechnet) ca. 1.500 Fahrkilometer. Das erste Jahr ist bei einem BMW BEV zumal ohne monatliche Gebühr (BMW Charging natürlich, nicht bei Eli).
CU Oliver
Ich zähle mich definitiv nicht zu den Idealisten sondern habe vorher gerechnet, natürlich mit den Werten vom Januar diesen Jahres. Da war nicht abzusehen, dass der Haushaltsstrom bald 50 Cent und mehr kostet.
Aber nächstes Jahr geht noch ne PV in Betrieb, und je höher der Eigenverbrauch, desto schneller macht sie sich bezahlt. Auch hier habe ich gerechnet. Das es am Ende eine Win Win Situation für mich und die Umwelt ist, ist ein schöner Nebeneffekt. Aber Win Win Situationen zu schaffen, das verstehen unsere Politiker und die Straßenfestkleber nicht… Aber so ändert man am schnellsten und effektivsten Dinge.