ForumBMW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. 525i N53: Fehlercode 29F2 und 2AAF

525i N53: Fehlercode 29F2 und 2AAF

BMW 5er E61
Themenstarteram 6. Januar 2023 um 14:35

Hi!

 

ich hab einen E61, Baujahr 10/2007 525i mit N53 Motor.

Er springt, wenn er länger gestanden ist schlecht an und mitten unter dem Fahren kommt sporadisch die Fehlermeldung „Motorstörung Leistungsverlust prüfen“.

Im Fehlerspeicher sind die beiden Fehlercodes hinterlegt. Entweder hat die Imtankpumpe Aussetzer oder der Druckregler in der Hochdruckpumpe hat einen Defekt.

Im Anhang ist einmal eine Aufnahme von Startvorgang. Hier ist zu sehen, dass beide Drücke (Hoch und Niederdruck) kurz abfallen. Ich denk mir, dass das vom Druckregler kommen muss, da die Imtankpumpe sonst konstant läuft. Auch wenn man sie direkt per Tester ansteuert läuft sie konstant mit 6 bar.

Startvorgang.jpg
Ähnliche Themen
41 Antworten
Themenstarteram 7. Januar 2023 um 22:31

Heute hab ich nochmal eine Aufzeichnung von Nieder- und Hochdruck beim starken beschleunigen gemacht ->

Teil bis Volllast.jpg
Themenstarteram 7. Januar 2023 um 22:34

Und anschließend bin ich solange gefahren, bis die Fehlermeldung auftrat. Hier sieht man wie extrem stark der Niederdruck schwankt und der Hochdruck Stückchen Weise sinkt bis der Motor in den Notlauf geht

Uebergang in den Notlauf.jpg
Themenstarteram 7. Januar 2023 um 22:37

Weiß jemand sicher, ob das auf ein defektes Mengenregelventil zurückzuführen ist? Weil wenn die Imtankpumpe Aussetzer haben würde, dann würde das doch auch im Notlauf oder sonst mittendrin passieren, allerdings war der Niederdruck immer im Notlauf konstant…

Injektionen prüfen/lassen

Themenstarteram 9. Januar 2023 um 19:59

Weiß jemand wie hoch die Stromaufnahme der Kraftstoffpumpe im Tank sein darf? Einmal der Anlaufstrom und der Strom, sobald die Pumpe sich dreht, läuft.

Abgesichert ist sie laut Schaltplan mit 20 Ampere.

Das kommt auf den Lastfall an.

Die Pumpe wird ja je nach Kraftstoffbedarf angesteuert mit Impulsmodulation - dementsprechend bildet sich da dann jeweils ein mittlerer Momentanstrom aus, der bei Leerlauf geringer und bei Volllast am höchsten sein wird, sicher aber ein Stück unter 20 A liegen wird um der Sicherung noch ein wenig 'Reserve' zu geben.

Leider kann ich im TIS jede Menge zu der Pumpensteuerung lesen aber nicht ein Ansatz wo ich was zu Ampere Werten finden könnte.

Vielleicht steht was auf der Pumpe selber.

Hast aber bestimmt keinen Bock die dafür auszubauen. Versteh ich aber was andere fällt mir grad nicht ein.

Außer du fragst direkt Bosch. Leider steht da auch nix mehr dabei https://www.boschaftermarket.com/.../product-search.html?...

Themenstarteram 9. Januar 2023 um 21:02

Ja in den BMW Programmen hab ich auch nichts gefunden, deshalb die Frage hier. Evtl hat jemand den Strom mal gemessen bei einem E61.

Hast du meinen letzten Post gelesen?

Themenstarteram 9. Januar 2023 um 21:08

Ich hab beim Anlaufen der Pumpe einen Maximalstrom von 36 Ampere. Und immer mal wieder Schwankungen von 3,5 Ampere. Außerdem war kurzzeitig auch der Strom komplett weg…

Start (Anlaufen der Pumpe).jpg
Schnelle Schwankungen.jpg
Strom-Aussetzer.jpg

Aber die PWM wird doch über Spannung geregelt oder nicht?

Themenstarteram 9. Januar 2023 um 21:12

Über ein PWM wird die Pumpe vom EKPS angesteuert richtig. Ich möchte aber die Pumpe selbst überprüfen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. Januar 2023 um 22:09:03 Uhr:

Aber die PWM wird doch über Spannung geregelt oder nicht?

Klar die Spannung wird unterschiedlich lange ein- und ausgeschaltet.

D.h. der Strom auch.

Und damit wird ein relativ träges Messgerät (Multimeter etc) den mittleren Strom über die Zeit anzeigen weil die Pulse zu hochfrequent sind - ansonsten müsste man mit dem Oszi messen.

Es gibt in der BMW Diagnosesoftware Prüfroutinen um die Pumpe zu testen.

Allerdings muss dabei der Kraftstoffdruck gemessen werden um ihn in Relation mit der Leistungsaufnahme der Pumpe zu setzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW Motoren
  6. 525i N53: Fehlercode 29F2 und 2AAF