525d touring E 39 Sportpacket.

BMW 5er E39

Hallo zusammen.

ich fahre schon seit 15 Jahren BMW jezt möchte ich mir einen
525d touring E 39 Sportpacket mit vollaustatung kaufen .
Das Auto hat 117tkm ist erste hand .
Hat jemand erfahrung ist der motor gut?
Kann ich das Auto Kaufen?

Vielen dank im voraus

Reinhard

Beste Antwort im Thema

Hallo!! Ich fahre selber ein 525d Limo, bin sehr zufrieden mit dem Auto. Habe vorher ein E36 320i gefahren und das ist ein großer Unterschied.
Musste bis jetzt denn Kraftstofffilter, Inlinepumpe und die vorderen Koppelstangen wechseln . Aber das ist normal bei denn Model.

Am sonsten super Auto schnell, sparsam und optisch schön.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


Selten so ein Bullshit gelesen, Sorry... Dann ist ja der 6 Zylinder mit 2 Liter eine absolute Fehlkonstuktion nach DEINER Theorie. In der realität ist es jedoch einer der meist verkaufen Motoren (320i, 520i).

Im Vergleich zu 530d läuft der 525d sogar etwas "weicher".

Öhhhmmm ...Du solltest Dich vielleicht nochmal mit dem ganz wesentlichen Unterschied zweischen einem Voreinspritzer und einem Hochdruck-Direkteinspritzer beschäftigen! Für den Hochdruck-Direkteinspritzer benötig man, für den Sprühstrahl, eine Kolbenmulde. Diese stellt aber eben auch den zu verdichtenden Raum dar ...bei ungefähr doppelt so hoher Verdichtung eines Diesels, als sie ein Benziner hat (graduelle Abweichungen sind mir bekannt).

Die alten BMW Reihensechser-Benziner mit kleinen und kleinsten Einheiten mit den Anforderungen an die Brennraumgeometrie einer CR-Diesel-Anlage zu vergleichen, ist nicht grade eine gute Position dafür, Worte wie "Selten so ein Bullshit gelesen" zu verwenden...

Gruß!

Das hat aber nichts mit der "goldenen Brennraum" zutun. Der 525d hat sogar die gleichen Bohrungen wie der 530d. Deswegen sind die 525er

theoretisch

haltbarer, da diese Motoren thermisch weniger belastet sind.

Das ist aber wieder andere Sache.

Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


Das hat aber nichts mit der "goldenen Brennraum" zutun. Der 525d hat sogar die gleichen Bohrungen wie der 530d. Deswegen sind die 525er theoretisch haltbarer, da diese Motoren thermisch weniger belastet sind.
Das ist aber wieder andere Sache.

...doch, doch ...die Vorgaben für die Brennraumgestaltung von ELASIS und Bosch waren in der Anfangszeit von CR ziemlich eindeutig und eng spezifiziert. Deswegen haben die Vorturner (BMW war 1998 ja nur ein "me too"😉 auch nur eine 5. Einheit gewählt, um auf Gesamthubräume um die 2,5L zu kommen. (Mercedes 270 CDi und alle 2,4 JTD; später auch die Volvo D5, bzw 2,4L Diesel)

Die Bohrung des .25D ist übrigens erst ab E60 (etc.) mit 177PS identisch mit der des 3L. Beim 163PS E39 525D, der im Facelift 2000 erschien, beträgt sie ca. 80mm und ist damit knapp einen Zentimeter kleiner. Anders wäre es gar nicht möglich gewesen, den Minimalhub noch zu erreichen, der für die damals erhältlichen Injektoren gerade noch ausreichend war. Erst für den "TÜ" Motor, der 2004 im E60 kommen sollte, standen Injektoren zur Verfügung, die eine noch extremere Kurzhubigkeit zuließen (deswegen hier gleiche Bohrung, wie beim 3L)

Gruß!

Zitat:

Original geschrieben von understatement



Zitat:

Original geschrieben von bmw_e36_e46


Das hat aber nichts mit der "goldenen Brennraum" zutun. Der 525d hat sogar die gleichen Bohrungen wie der 530d. Deswegen sind die 525er theoretisch haltbarer, da diese Motoren thermisch weniger belastet sind.
Das ist aber wieder andere Sache.
...doch, doch ...die Vorgaben für die Brennraumgestaltung von ELASIS und Bosch waren in der Anfangszeit von CR ziemlich eindeutig und eng spezifiziert. Deswegen haben die Vorturner (BMW war 1998 ja nur ein "me too"😉 auch nur eine 5. Einheit gewählt, um auf Gesamthubräume um die 2,5L zu kommen. (Mercedes 270 CDi und alle 2,4 JTD; später auch die Volvo D5, bzw 2,4L Diesel)

Die Bohrung des .25D ist übrigens erst ab E60 (etc.) mit 177PS identisch mit der des 3L. Beim 163PS E39 525D, der im Facelift 2000 erschien, beträgt sie ca. 80mm und ist damit knapp einen Zentimeter kleiner. Anders wäre es gar nicht möglich gewesen, den Minimalhub noch zu erreichen, der für die damals erhältlichen Injektoren gerade noch ausreichend war. Erst für den "TÜ" Motor, der 2004 im E60 kommen sollte, standen Injektoren zur Verfügung, die eine noch extremere Kurzhubigkeit zuließen (deswegen hier gleiche Bohrung, wie beim 3L)

Gruß!

Ouh, hab mich dann hier im Forum falsch informiert. Trotzdem hat sich das so angehört, als wäre der 2.5 L Diesel ein schlechtes Motor.

Ich wollte nur damit sagen, dass jetzt die Motoren M57D30 und M57D25 technisch nicht viel nehmen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen