525d am Wochenende - Eindrücke

BMW 5er F10

Hallo zusammen,

hatte am Wochenende eine 525d und möchte kurz meine Eindrücke schildern.

Innenraum war mit beigem Leder und dunklem Holz bestückt - sah super aus. Insgesamt gefällt mir das Cockpit des 5er sehr gut - bei weitem schöner als das der aktuellen E-Klasse. Die Standardsitze sind murcks, aber das war bei BMW schon immer so.

Den Motor empfinde ich als ausreichend. Bis 100 sehr guter Durchzug, ab 160 geht er auch noch, aber ab da fehlen dann die PS. Beeindruckend war der geringe Verbrauch - wir sind von Frankfurt nach Münster, dort am WE herumgefahren und dann noch nach Hannover am Sonntag abend ohne dass die Reservemeldung anging - beeindruckend! Auch das Motorgeräusch des Diesels sehr angenehm - viel Besser als das des Benz.

Was mir auffiel - bei geöffnetem Schiebedach (also nicht ganz auf, sondern nur Spalt), zieht es am linken Knie vom Fahrer. Das liegt daran, dass der Luftsog Luft aus der Türklinkenöffnung (also dort wor die Türklinke in der Tür verankert ist) in den Innenraum reinzieht. Das war so heftig, dass man die kalte Luft sprüren konnte. Ist aber sicherlich Jammern auf hohem Niveau.

Ansonsten - an den Komfortcharakter einer E-Klasse (fahre 1.000 km und steige entspannt aus) kommt der 5er trotz Sport, Comfort, Normal und sonstigem Zustand nicht heran. Auch wenn er das schon jetzt deutlich besser macht wie bisher. Aber mit den 225er Winterreifen auf 17 Zoll wirkter der Wagen eher nervös (auch bei Seitenwind), als ruhig.

Die Lüftung stand immer auf Automatik bei 22,5 Grad und war, ehrlich gesagt, ganz schön laut - ein bunter Strauß von Pfeif- und Zischgeräuschen war das. Das darf eigentlich so nicht sein.

Navi ist top, auch die Spracherkennung. Einfach genial.

Bluetooth-Verbindung zum I-Phone ging nach einiger Warterei tadellos. Geht beim E-Benz aber schneller und simpler.

Viele Grüße
Jonny

Beste Antwort im Thema

Bin mit E-Klasse und 5er gefahren und mir persönlich hat der 5er viel besser gefallen. Er sieht viel besser aus, und der Inneraum sieht einladender aus. Das I-drive Sytem ist super, die Heizung finde ich überhaupt nicht laut.
Man kann mit dem 5er 1500km zurück legen und man steigt so entspannt aus, wie wenn man nur 5km gefahren wäre.
Wirklich super. Die Automatik schaltet beim 5er traumhaft sanft und immer zum richtigen Zeitpunkt. Die Mercedes Automatik ist zwar auch nicht schlecht, aber sie schaltet oft hecktisch und zu spät.

Mir persönlich gefältt der 5er viel besser. Einfach tarumhaftes Fahrzeug und nicht einmal so teuer.
BMW löst das Versprechen Freude am Fahren wirklich ein.

Macht bitte eine Probefahrt ihr werdet nicht mehr austeigen wollen. Ich werde aber trotzdem den X5 kaufen.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Das ein 6-Zylinder des 525dA oder gar ein 8-Zylinder Vorteile im Laufverhalten (turbinenhafter und ruhiger als ein 4-Zylinder eines 520d) hat, steht wohl außer Zweifel. Die höheren Fahrleistungen und entsprechenden meßbaren Daten liegen ebenfalls auf der Hand.

Mir ist aber bei einer Probefahrt aufgefallen, daß im direkten Vergleich mit einem F11 520dA (touring), das höhere Gewicht des Motors des F11 525dA (touring) sich derart auswirkt, daß das Fahrverhalten sich in einigen speziellen Fahrsituationen unausgewogen anfühlt: ganz besonders bei Abbremsphasen in einer Kurve (z.B. Autobahnausfahrt).

Das die Gesetzmäßigkeit der Physik sich im Fahrverhalten äußert, zeigt sich deutlich in der Grundausstattung eines Fahrzeugs, ohne technische Helferlein (ohne Adaptive Drive oder Fahrwerksverstelllung, o.ä.).

Was lese ich jetzt da raus? Ruhigeres Laufverhalten, aber aufgrund der schlechteren Fahrphysik doch lieber den 520d? 😕

Zitat:

Original geschrieben von JonnyCurtis



Zitat:

Original geschrieben von Marantzpaul


Ich muß mich auch immer über die auf der linken Spur dahin kriechenden 535D aufregen.

In 2006 hatte der 500er noch 306 PS - damit lässt Du keinen 535d stehen.

Bis Frühjahr 2006 hatte er 306 PS, danach wie meiner mit 388 PS.

Nein, keine Wertung für den Einen oder Anderen, sondern die Sache mit der kinetischen und potentiellen Energie.
Physik halt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Ich frage mich noch immer, ob man wirklich einen merklichen Unterschied zwischen dem 520d und dem 525d merkt. Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob die 4k EUR das wirklich Wert sind...

Hallo Dr. Dok,

nach einem halben Jahr und 15000km mit dem 520d (insgesamt sehr zufrieden!) geht meine Tendenz doch eher Richtung 6Zylinder. Für mein Fahrprofil sind die 184PS eigentlich völlig ausreichend, aber mich stört mittlerweile doch das Brummen des Motors bei ca. 1300 bis 1600 U/min. Man kann das abstellen, in dem man bei der Sportautomatik auf Sport umschaltet, dennoch ist das Motorgeräusch in dem Drehzahlbereich etwas aufdringlich. Am Ende wird dir aber nur eine Probefahrt Gewissheit bringen.

Gruß
Dirk

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von bmw_x5d


Macht bitte eine Probefahrt ihr werdet nicht mehr austeigen wollen. Ich werde aber trotzdem den X5 kaufen.
Warum kaufst du denn dann einen X5, wenn man aus dem 5er nicht mehr aussteigen will?
Ansonsten fände ich es bei solchen Erfahrungsberichten und Vergleichen zwischen verschiedenen Modellen immer ganz hilfreich, wenn man genauere Angaben zu dem gefahrenen Modell machen könnte, denn es ist ja doch ein kleiner Unterschied ob man einen 520d oder einen 550i fährt.
Das würde mir als informationshungrigem Interessenten deutlich weiter helfen 🙂

Grüße von einem (durchaus wechselwilligen) E-Klasse-Fahrer 😉

Ich kaufe den X5, weil ich in Österreich Allrad brauche und auch die Bodenfreiheit. Sonst hätte ich den 5er sofort gekauft.

Zum 5er und zur E Klasse: Es war ein 530d F11 und bei der E Klasse weiß ich nicht was das für ein Modell war, der Modellschriftzug war nicht oben.

Da ich mich nur bei BMW auskenne, kann ich eich leider keine Angaben zur E-Klasse geben. Nur eines ist mir Aufgefallen:

Wenn ich beim BMW in Gas gestiegen bin schoss er ab wie eine Rakete nur die E-Klasse eher wie ein Puch 500 😁

Liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von bmw_x5d


Ich kaufe den X5, weil ich in Österreich Allrad brauche und auch die Bodenfreiheit. Sonst hätte ich den 5er sofort gekauft.
Zum 5er und zur E Klasse: Es war ein 530d F11 und bei der E Klasse weiß ich nicht was das für ein Modell war, der Modellschriftzug war nicht oben.
Da ich mich nur bei BMW auskenne, kann ich eich leider keine Angaben zur E-Klasse geben. Nur eines ist mir Aufgefallen:
Wenn ich beim BMW in Gas gestiegen bin schoss er ab wie eine Rakete nur die E-Klasse eher wie ein Puch 500 😁

Liebe Grüße

Danke für die Antwort 🙂

Die Wahl zum X5 kann ich bei deinen Vorraussetzungen gut nachvollziehen, zumal er die, wie ich finde, beste SUV-Alternative am Markt ist.

Der 530d ist schon eine feine Wahl und mit einer tollen Laufkultur gesegnet, wobei auch das Mercedespendant, der E 350 CDI, sehr gelungen ist und mit Sicherheit wenigestens einem Puch 500 mehr als Paroli bieten kann 😉

"Leider" spielt in meiner Entscheidung für oder gegen ein Fahrzeug auch immer noch die Leasingrate eine nicht ganz unerhebliche Rolle und hier ist so ziemlich der einzige Bereich, wo BMW mit dem F11 (und auch dem X5) aufholen muss.

Zitat:

Original geschrieben von JWck



Zitat:

Original geschrieben von bmw_x5d


Ich kaufe den X5, weil ich in Österreich Allrad brauche und auch die Bodenfreiheit. Sonst hätte ich den 5er sofort gekauft.
Zum 5er und zur E Klasse: Es war ein 530d F11 und bei der E Klasse weiß ich nicht was das für ein Modell war, der Modellschriftzug war nicht oben.
Da ich mich nur bei BMW auskenne, kann ich eich leider keine Angaben zur E-Klasse geben. Nur eines ist mir Aufgefallen:
Wenn ich beim BMW in Gas gestiegen bin schoss er ab wie eine Rakete nur die E-Klasse eher wie ein Puch 500 😁

Liebe Grüße

Danke für die Antwort 🙂
Die Wahl zum X5 kann ich bei deinen Vorraussetzungen gut nachvollziehen, zumal er die, wie ich finde, beste SUV-Alternative am Markt ist.

Der 530d ist schon eine feine Wahl und mit einer tollen Laufkultur gesegnet, wobei auch das Mercedespendant, der E 350 CDI, sehr gelungen ist und mit Sicherheit wenigestens einem Puch 500 mehr als Paroli bieten kann 😉

"Leider" spielt in meiner Entscheidung für oder gegen ein Fahrzeug auch immer noch die Leasingrate eine nicht ganz unerhebliche Rolle und hier ist so ziemlich der einzige Bereich, wo BMW mit dem F11 (und auch dem X5) aufholen muss.

Guten Abend, bei mir war es genau umgekehrt, ich habe einen Freund in der MB Niederlassung Berlin, war früher Verkäufer bei BMW. Seit seinem Wechsel will er mich auch zum Wechseln bewegen, sein Angebot für einen neuen E 350 CDI (265 PS) lag 250 € netto über dem 535 d GT Vohrführwagen, so gut kann die E-Klasse gar nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von ministerialdirigent



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Ich frage mich noch immer, ob man wirklich einen merklichen Unterschied zwischen dem 520d und dem 525d merkt. Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob die 4k EUR das wirklich Wert sind...
Hallo Dr. Dok,

nach einem halben Jahr und 15000km mit dem 520d (insgesamt sehr zufrieden!) geht meine Tendenz doch eher Richtung 6Zylinder. Für mein Fahrprofil sind die 184PS eigentlich völlig ausreichend, aber mich stört mittlerweile doch das Brummen des Motors bei ca. 1300 bis 1600 U/min. Man kann das abstellen, in dem man bei der Sportautomatik auf Sport umschaltet, dennoch ist das Motorgeräusch in dem Drehzahlbereich etwas aufdringlich. Am Ende wird dir aber nur eine Probefahrt Gewissheit bringen.

Gruß
Dirk

... mein 520dA Touring kommt am 1.2. 🙂 Ich habe die Entscheidung angesichts des gebotenen Preis-/Leistungsverhätisses ganz bewusst für den 4-Zylinder gefällt (obwohl ich derzeit einen traumhaften Sixpack im 325d fahre). Wenn ich nun nach der Probefahrt mit beiden Motorisierungen den Eindruck gehabt hätte, dass der 520er irgendeiner Beziehung nicht überzeugt hätte - hätte ich sicher wieder den 6Zylinder gewählt. 4.000 EUR sind da kein echtes Argument bei einem Gesamtpreis von fast 60.000 EUR. Wenn ich das kleine Navi gewählt, uni-schwarz statt metallic gewählt und es bei 17" Alus belassen hätte, wäre auch ein 525 zum gleichen Kurs drin. Aber (mal abgesehen vom etwas sher deutlich 4-zylindrigen Klang) der 520d hat mich im Gesamtpaket überzeugt. Hoffe, dass ich das in drei Wochen bestätigen kann...

Gruß
Bernd

Zitat:

Original geschrieben von ministerialdirigent



Zitat:

Original geschrieben von Dr.Dok


Ich frage mich noch immer, ob man wirklich einen merklichen Unterschied zwischen dem 520d und dem 525d merkt. Ich kann mich einfach nicht entscheiden, ob die 4k EUR das wirklich Wert sind...
Hallo Dr. Dok,

nach einem halben Jahr und 15000km mit dem 520d (insgesamt sehr zufrieden!) geht meine Tendenz doch eher Richtung 6Zylinder. Für mein Fahrprofil sind die 184PS eigentlich völlig ausreichend, aber mich stört mittlerweile doch das Brummen des Motors bei ca. 1300 bis 1600 U/min. Man kann das abstellen, in dem man bei der Sportautomatik auf Sport umschaltet, dennoch ist das Motorgeräusch in dem Drehzahlbereich etwas aufdringlich. Am Ende wird dir aber nur eine Probefahrt Gewissheit bringen.

Gruß
Dirk

Mich hat das Brummen nach 3 Tagen gestört.

Daher unbedingt genau darauf achten.
Ansonsten empfand ich den 520d auch als ausreichend, keine Rakete, aber vor allem im niedrigen Geschwindigkeitsbereich bis 130km/h absolut ausreichend. Obwohl das Gewicht vor allem in Kurven nicht unbemerkt bleibt.
Ich hatte Standartfahrwerk, im ersten Moment habe ich es als schwammig empfunden, aber nach ner Weile hab ich mich dran gewöhnt und fands in Ordnung. Selber werde ich jedoch auf das verstellbare Fahrwerk schielen.
Der Verbrauch lag bei mir an dem Wochenende mit 400km sehr entspannten 120km/h Tempomatgeschwindigkeiten trotzdem bei 7,7L
Das hat mich jetzt nicht umgehaun, war aber ok.

Zitat:

Original geschrieben von tomiiberlin


Guten Abend, bei mir war es genau umgekehrt, ich habe einen Freund in der MB Niederlassung Berlin, war früher Verkäufer bei BMW. Seit seinem Wechsel will er mich auch zum Wechseln bewegen, sein Angebot für einen neuen E 350 CDI (265 PS) lag 250 € netto über dem 535 d GT Vohrführwagen, so gut kann die E-Klasse gar nicht sein.

Stimmt, der Unterschied ist schon bemerkenswert groß.

Aber dass es auch andersrum geht, zeigen mir meine Angebote für ein E 350 CDI T-Modell und einen 530d Touring.

Hier ist die Lücke in ungefähr so groß wie bei dir, nur eben zu Ungunsten des BMW.

Das ist zwar schade, denn der F11 gefällt mir wirklich gut.

Aber im direkten Vergleich sind sich die beiden Fahrzeuge eigentlich ebenbürtig (beide haben ihre durchaus unterschiedlichen Qualitäten, aber hier wie dort viele sehr gute Seiten) und da ich mit beiden sehr, sehr gut leben kann, macht eben am Ende der finanzielle Aspekt den Ausschlag. Aber der nächste Wechsel kommt auch und dann werden die Karten wieder neu gemischt.🙂

Hallo,

hatte heute den 525d zur Probefahrt und hätte da einige Fragen.
- Ist die Einstellmöglichkeit Normal, Sport und Sport+ immer bei der Automatik dabei und verändert sich da auch wirklich das Fahrwerk? Wo ist der Unterschied wenn ich den Wählhebel nach links drücke?
- Beim Wegfahren an der Ampel ist mir aufgefallen, es braucht eine Gedenksekunde bis er dann wirklich ordentlich wegzieht, ist das normal?
- wie lange gibt es den 204PS Motor schon? Hatte ja früher 197PS soweit ich weiß!?
-Woran erkennt man ob die Sportautomatik oder die normale Automatik verbaut ist?

Danke!

Gruß Woody

Die Sportautomatik erkennst du an der Verstellung der Automatik Sport, Sport+. Das Fahrwerk verändert sich nicht, ausser du bestellst das adaptive Fahrwerk dazu.

Die Gedenksekunde ist leider bei der Automatik vorhanden, für manche mehr für andere weniger 😉
der 204 PS Motor ist seit der Einführung des F10 vorhanden.

Gerüchte zufolge soll dieser in absehbarer Zukunft durch den 4 Zylinder Biturbo abgelöst werden. Vorhanden z.Z im 1er Coupe.

Danke schon mal für die Info! Da ist mir der 6 Zylinder dann doch lieber! ;-)
Ist mit 6,1 Liter Verbrauch angegeben! Kommt das mit euren Erfahrungen auch so hin?
War nur etwas verwirrt, weil in Display stand, dass nun auch das Fahrwerk sicher verändert, beziwhungweise konnte man dann einstellen ob Antrieb und oder Fahrwerk verändert werden soll bei der Einstellung Sport.

Zitat:

Original geschrieben von 7woodman7


Danke schon mal für die Info! Da ist mir der 6 Zylinder dann doch lieber! ;-)
Ist mit 6,1 Liter Verbrauch angegeben! Kommt das mit euren Erfahrungen auch so hin?
War nur etwas verwirrt, weil in Display stand, dass nun auch das Fahrwerk sicher verändert, beziwhungweise konnte man dann einstellen ob Antrieb und oder Fahrwerk verändert werden soll bei der Einstellung Sport.

Ich habe fast 10.000km durch und der Verbrauch liegt bei 7,5 l. Ehrlich gesagt, kann ich kaum glauben, dass man da 6,1 l erreicht. Ich bin durch die Winterverhältnisse viele Kilometer eher langsam gefahren (120-150 km/h), daher erwarte ich in der wärmeren Zeit eher einen höheren Verbrauch.

Die Sportautomatik erkennst Du auch an dem Schalthebel, da ist er komplett silber umrandet.

Hebel nach links bedeutet, Du kannst manuell schalten - wenn ich mich nicht täusche. Ich benutze es nie, wenn schon dann schalte ich mit den Wippen am Lenkrad.

Gruß,

Piotr

Deine Antwort
Ähnliche Themen