520i oder 523i ?
Hi,
ich hab da zwei Wagen gefunden. Der Wagen, egal welcher, soll so oder so LPG bekommen. Beide Silber.
520i ....6500€
Zitat:
110.000 km, 110 kW / 150 PS, Benzin, Getriebe: Schaltgetriebe, Anzahl Sitzplätze: 5, Schadstoffklasse: Euro3, Umweltplakette: 4 (Grün), Erstzulassung: 7/2000, HU: 6/2009, AU: 6/2009, Klimatisierung: Klimaanlage, Farbe: Silber metallic
Ausstattung
ABS, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Lederausstattung, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Sitzheizung, Zentralverriegelung
523i - 8500€ (Kommt mir etwas teuer vor ??)
Zitat:
Daten
74.000 km, Hubraum: 2494, 125 kW / 170 PS, Benzin, Getriebe: Automatik, Anzahl Sitzplätze: 5, Schadstoffklasse: Euro4, Umweltplakette: 4 (Grün), Erstzulassung: 3/2000, HU: 3/2011, AU: 2/2011, Klimatisierung: Klimaautomatik, Farbe: Silber metallic
Ausstattung
ABS, Einparkhilfe, El. Fensterheber, El. Wegfahrsperre, Leichtmetallfelgen, Scheckheftgepflegt, Servolenkung, Xenonscheinwerfer, Zentralverriegelung
Fahrzeugbeschreibung:
Rentnerfahrzeug, lückenlos von BMW scheckheft gepflegt, 5 Stufeautomatik, Audiosystem Business, Ablendautomatik,Bremscheiben Neu, RH- Alufelgen, Regensensor, Scheinwerferwaschanlage, Tiptronic, Mittelbox, CD-Radio, Fernschließung, Kopfstützen Fond,Rücksitzbank umklappbar,
Kann man bei denen die Radios ganz normal tauschen oder passen da nur BMW eigene ?
Thx
24 Antworten
Ich denke dass Die E39 nur als V8 Probleme mit
Gasanlagen haben. Die R6 machen da eher selten
Mucken.
Zitat:
Original geschrieben von bella_b33
523i mit ein paar kleinen Extras 1490kg 😉Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Wenn du noch keine E39 Erfahrung besitzt würde ich die für dich in Frage kommenden Motorisierungen einfach Probe fahren weil das Leergewicht des E39 (ab ca. 1,7 Tonnen aufwärts) eine große Rolle bei der Fahrdynamik spielt.
es könnte vielleicht ein 323i mit einigen Extras sein 😛
Leergewicht E39 in Kg (ohne Sonderausstattung):
523i\523iA : 1550\1580
523i T.\523iA T. : 1655\1685
Bei meinem 528iA T. liegt das Leergewicht bereits über 1,7T.
Was den Gasbetrieb angeht bin ich mit Corsa Ding einer Meinung.
Nach meinen Recherchen bei einigen LPG-Umrüstern waren sich alle für den Umbau verauntwortlichen Fachleute einig was die gute Verträglichkeit und Haltbarkeit des R6-Motors im LPG-Betrieb betrifft.
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Ich habe die Suche nicht nur motorenabhängig gemacht sondern es sollte alles einigermaßen stimmen: Kilometerstand, Zustand, Wartung usw. (Habe einen Touring gesucht mit Automatik.)Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
Also ich hab hier nen 523i als Automatik im Blickfeld - oder gabs zu Deiner Suchzeit nur gerade keinen Gebrauchten?
520i habe ich gar nicht beachtet, wenn der 523i dann kam dieser nur als Schaltwagen in Frage weil die Automatik einiges an Leistung schluckt, die perfekte Kombination fand ich im 528i als Automatik.
Fahre den Wagen seid über 4 Monaten und bin wie am ersten Tag begeistert.
Ich habe mir Zeit gelassen und damit nicht überstürzt gehandelt damit keine Entscheidung getroffen wird welche hinterher bereut werden müsste.
Der Wagen wurde beim Händler gekauft incl. Winterreifen auf BMW-Originalfelgen.Wenn du noch keine E39 Erfahrung besitzt würde ich die für dich in Frage kommenden Motorisierungen einfach Probe fahren weil das Leergewicht des E39 (ab ca. 1,7 Tonnen aufwärts) eine große Rolle bei der Fahrdynamik spielt.
Beim Touring würde ich auch den 528iA empfehlen, bei der leichteren Limo tut´s auch der 523iA. Mit Doppel-Vanos (ab Okt ´98?) ist er eigentlich schon recht flott und vor allem selbst mit Automatik sehr sparsam. Allerdings auch nicht mehr so irre leise wie der ursprüngliche 523i-Motor.
Zitat:
weil das Leergewicht des E39 (ab ca. 1,7 Tonnen aufwärts) eine große Rolle bei der Fahrdynamik spielt.
Mach dich erstmal schlau, bevor du solch einen Quatsch verbrichst! Ein 523i Schalter Limo wiegt vollgetankt dank leichtem Alufahrwerk laut AMS - Messung schlanke 1493 Kilo, für die obere Mittelklasse mit Sechszylinder ein sehr guter Wert, soviel wiegt heute schon ein Audi A3 mit Dieselmotor und etwas Ausstattung.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Mach dich erstmal schlau, bevor du solch einen Quatsch verbrichst! Ein 523i Schalter Limo wiegt vollgetankt dank leichtem Alufahrwerk laut AMS - Messung schlanke 1493 Kilo, für die obere Mittelklasse mit Sechszylinder ein sehr guter Wert, soviel wiegt heute schon ein Audi A3 mit Dieselmotor und etwas Ausstattung.Zitat:
weil das Leergewicht des E39 (ab ca. 1,7 Tonnen aufwärts) eine große Rolle bei der Fahrdynamik spielt.
Warum sich immer Leute wegen Lappalien aufregen müssen? 🙄
Wer rechnen kann ist klar im Vorteil, die Gewichtsangaben aus der BA beinhalten 75Kg-Fahrergewicht und ein voll getanktes Fahrzeug.
oben schon gepostet :
Leergewicht E39 in Kg (ohne Sonderausstattung):
523i\523iA : 1550\1580
523i T.\523iA T. : 1655\1685
Habe den 520iA (150PS) als Leihwagen gefahren und kann nur sagen das ich total genervt war. Dreht zwar wie der Teufel aber kommen tut nicht viel, Verbrauch ca. 11 Liter). Den 523iA hatte ich damals als Firmenwagen. Ist halt nen Tick schneller aber naja bei Geschwindigkeiten über 160km/h muss man den Motor halt fast totdrehen um sich nicht von den TDI´s überholen zu lassen. Würde ich zum zügigen Reisen empfehlen aber nicht mehr, Verbrauch wie 520iA. Wenn schon 6 Zylinder würde ich heute zum 528i greifen. Übrigens haben wir drei bzw sechs Jahre privat 535iA und 525tds gefahren und kann sagen das der 535 im Durchzug auch nicht die Wurst vom Teller holt aber fast genau soviel verbraucht wie die 6 Zylinder. Der TDS hat mich allerdings immer wieder überrascht. 7 Liter Verbrauch und geht auch über 180km/h noch. Nur die Dieselpumpe war nach 260.000 km hin und hat 3400EUR gekostet.
Irgendwie klingt das immer so als würde der wagen kaum mit nem polo mithalten können und bei 160 ginge es nur mit hochgedrehhten Fenstern und Rückenwind bis 180 (vorher noch die Frau rauswerfen). Das kann ich mir nun beim besten willen nicht vorstellen....und, nicht auf den schlips gerteten fühlen, was irgendwelche TDIs machen ist mir persönlich sowas von egal. Wenn ich nen TDI hätte haben wollen würde ich einen suchen. Trotzdem Danke für die Einschätzung.
Außerdem dürfte bei den meisten Diesel aus 2001 oder 2000 in der Durchschnittspreisklasse des E39 heute in jedem bei 180-200 ein Ohrenschutz erforderlich sein - zumindest im Vergleich.
Also so schlimm ist der kleine 6 Zylinder mit automatik auch wieder nicht. Ich fahre meinen schon seit 3 Jahren und bin immer noch sehr zufrieden. Man kommt ganz ordentlich voran und der Motor zuverlässig und verbraucht kein tropfen Öl.
Und aus dem Alter wo man Angst vor einen TDI hat, sollte man schon raus sein. Den wenn mich ein TDI überholen will, gehe ich einfach zur Seite und geniese den unglaublich laufrigen kleinen 6 Zlinder von BMW 😉
Zitat:
Leergewicht E39 in Kg (ohne Sonderausstattung):
523i\523iA : 1550\1580
523i T.\523iA T. : 1655\1685
Richtig, aber 1550 Kilo sind nun mal keine 1700 Kilo. Man muss nicht immer so übertreiben, das macht ein Produkt nur unverdient schlechter. Laufen schließlich viele Kaputte, Unwissende rum, die dann gleich mal ein paar ach so übergewichtige Klimakiller wie den E 39 anzünden wegen solch Übertreibungen.
Zitat:
Irgendwie klingt das immer so als würde der wagen kaum mit nem polo mithalten können und bei 160 ginge es nur mit hochgedrehhten Fenstern und Rückenwind bis 180 (vorher noch die Frau rauswerfen).
Der 2.5 er mit 170 PS ist, wenn er Drehzahl bekommt, ein sehr angemessener Antrieb für die 5er Limousine E 39, die Werte belegen dies, mit Schaltung dauert der Sprint laut Test der AMS von 1995 auf 160 km/h nur knapp 20 bis 21 Sekunden, dazu braucht es heute schon einen 523i E 60 mit 190 PS. Auif 200 km/h gehts sehr zügig, danach etwas zäher
Zitat:
Original geschrieben von worf78
Habe den 520iA (150PS) als Leihwagen gefahren und kann nur sagen das ich total genervt war. Dreht zwar wie der Teufel aber kommen tut nicht viel, Verbrauch ca. 11 Liter). Den 523iA hatte ich damals als Firmenwagen. Ist halt nen Tick schneller aber naja bei Geschwindigkeiten über 160km/h muss man den Motor halt fast totdrehen um sich nicht von den TDI´s überholen zu lassen. Würde ich zum zügigen Reisen empfehlen aber nicht mehr, Verbrauch wie 520iA. Wenn schon 6 Zylinder würde ich heute zum 528i greifen. Übrigens haben wir drei bzw sechs Jahre privat 535iA und 525tds gefahren und kann sagen das der 535 im Durchzug auch nicht die Wurst vom Teller holt aber fast genau soviel verbraucht wie die 6 Zylinder. Der TDS hat mich allerdings immer wieder überrascht. 7 Liter Verbrauch und geht auch über 180km/h noch. Nur die Dieselpumpe war nach 260.000 km hin und hat 3400EUR gekostet.
535i ist genial als Handschalter, da Sound / Leistung erst ab 4000 U kommen - aber dann richtig gut! Hat irgendwie schon ein wenig M-Charakter. Als Automatik kann man getrost auch den 528er nehmen.