Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. 520i / 528i / 525d Technische Daten, gibts die schon wo?

520i / 528i / 525d Technische Daten, gibts die schon wo?

BMW 5er F10
Themenstarteram 14. Juli 2011 um 11:14

Hallo,

 

hab grad entdeckt das im 5er jetzt ja die 4 z turbos verbaut werden und der 525d zum 4 zylinder wird.

 

Hat jemand die Technischen Daten dazu schon gesehen? bzw. wo mann man die nachlesen?

 

Auf bmw.de gibts ja die preislisten schon dazu.

 

gretz

Beste Antwort im Thema
am 15. Juli 2011 um 10:17

Zitat:

Original geschrieben von kevinmuc

danke ;-) klingt ja gut.

2.0 R4 statt 3.0 R6 zum gleichen Preis klingt nicht gut, sondern grottenschlecht. Wie ein verspäteter Aprilscherz. :(

50 weitere Antworten
Ähnliche Themen
50 Antworten
am 20. Juli 2011 um 13:40

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

Dann erkläre mir doch mal kurz, warum ein 318i mit dem subjektiv zähen 2.0 R4 Sauger und sehr spät anliegenden 143 PS exakt genauso schnell auf 100 km/h ist wie ein 318d mit 143 PS und das, obwohl dieser schon bei 2500 U/min. ca. 80 Prozent seiner Maximalleistung (dank 320 Nm) anliegen hat. Und was machen erst die armen Schweine in der Formel 1, deren Motoren untenrum zahm sind wie ein Mittelklassemotor und erst obenrum Leistung haben?

Beide - sowohl der 18i als auch der 18d haben ihre Maximalleistung nur bei einer Drehzahl und kein Plateau wie der 28i. Dazu ist der 18d schwerer, der 28i dagegen leichter als der 30i. Im bereich 4000 - 6500 U/min (Saugbenziner) bzw. 3000 - 4500 U/min (turbodiesel) werden sich die Motoren nicht viel geben. Das kann man direkt aus den Zahlenwerten schlussfolgern ;).

Auch in der Formel 1 gilt das gleiche. Die treiben sich auch nur zwischen 14.000 und 19.000 U/min auf der Rennstrecke rum. Und obwohl alle Motoren etwa die gleiche Maximalleistung haben, trennt sich genau bei der Frage, welche Leistung bei niedrigeren Drehzahlen anliegt, die Spreu vom Weizen (dort wird auch der Term "Fahrbarkeit" eines Motors verwendet).

Subjektiv zäh ist der R4 Sauger nur deswegen, weil seine Leistung bei niedrigen Drehzahlen niedriger ist. Dadurch hat der bei 2000 U/min, bei denen selbst im 6. Gang nur 10 kW nötig sind zur Fortbewegung weniger ÜBERSCHUSSLEISTUNG als der Turbodiesel. Und die vorhandene Überschussleistung (für Steigungen oder Beschleunigung) bei einem bestimmten Fahrzustand bestimmt das Gefühl von "zäh" odert "spritzig".

 

Amen

am 20. Juli 2011 um 13:55

Hier mal die Diagramme (aus dem 1er macht aber nichts):

http://www.1erforum.de/bmw-120i/leistungs-dremoment-diagramm-5266.html

Der 118i hat > 100 kW zwischen 5000 und 6500 U/min, der 118d hat > 100 kW zwischen 3200 und 4500 U/min. Das gibt sich praktisch nichts, das ist der Bereich, in dem man einen 0-100 Test fährt (bzw. fahren sollte). Selbst 20% darunter (4000 bzw. 2600 U/min) liegen sie mit 78 kW (18i) und 82 KW (18d) fast gleichauf.

Amen

 

PS: Aber beim Bummeln mit 2000 U/min liegen eben Welten zwischen den Motoren: 35 kw Maximalleistung für den 18i und 63(!) kW - fast das doppelte - für den 18d. DAS macht die "Zähigkeit" aus.

am 20. Juli 2011 um 13:56

@Amen: Klingt einleuchtend. Bleibt nur die Frage, ob und wann sich die Mehrleistung des R6 überhaupt bemerkbar macht.

am 20. Juli 2011 um 14:27

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

@Amen: Klingt einleuchtend. Bleibt nur die Frage, ob und wann sich die Mehrleistung des R6 überhaupt bemerkbar macht.

Na ja - zwischen 6000 und 7000 U/min bei Vollgas hat er halt zwischen 180 und 190kW also mehr als der R4T (der alte 28i der in manchen Reihen auhc der 30i war und den man eher vergleichen sollte). Ob das im Alltag relevant ist, mag jeder selber entscheiden. Aber wie bereits gesagt wurde, wenn man durchgängig > 5500 U/min mit "pedal to the metal" fährt, hat der 530i natürlich seinen Vorteil gegenüber dem 28i.

Amen

Vielleicht noch ein Beispiel zum Beschleunigen.

Wenn man den 530i im ersten Gang (Automatik) voll bis zum Begrenzer ausdreht sinkt nach dem Schalten in den 2. Gang die Drehzahl auf ca. 4700/Umin und damit die Leistung auf ca. 150KW.

Der 2Ltr.-Turbo lässt sich ebenfalls bis 7000 drehen, nach dem Schalten bleibt die Leistung aber auf ca. 175KW.

D.h. selbst in dem schmalen Bereich in dem der 530i leistungsmässig überlegen ist, kann er (beim Beschleunigen) das kaum oder gar nicht ausspielen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb

@Amen: Klingt einleuchtend. Bleibt nur die Frage, ob und wann sich die Mehrleistung des R6 überhaupt bemerkbar macht.

legt man die Leistungsdiagramme übernander, zeigt sich dass der 30i bei < 1500 und > 5500 U/min mehr Leistung hat. Hier wird sie sich auch bemerkbar machen.Sei dahingestellt wie häufig man diese Drehzahlbereiche in der Praxis aufsucht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. 520i / 528i / 525d Technische Daten, gibts die schon wo?