50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Zitat:
@Papstpower schrieb am 31. März 2016 um 05:21:34 Uhr:
Wenn die falsch eingestellt sind, hast du leistungsverlust. Sollte beim 50er auffallen.
Wie lassen sich denn gekapselte Lager einstellen? Heute früh hat jedenfalls die Bremsscheibe "geglüht", und am Bremskolben liegt es nicht.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 31. März 2016 um 12:22:20 Uhr:
Wie lassen sich denn gekapselte Lager einstellen? Heute früh hat jedenfalls die Bremsscheibe "geglüht", und am Bremskolben liegt es nicht.Zitat:
@Papstpower schrieb am 31. März 2016 um 05:21:34 Uhr:
Wenn die falsch eingestellt sind, hast du leistungsverlust. Sollte beim 50er auffallen.
Mal mit entlüften versucht?
Kannste auch gleich mit Bremsflüssigkeit-Wechsel verbinden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 30. März 2016 um 22:33:22 Uhr:
@PapstpowerSKF6301.R3-2RSH.C3 und SKF6201-2RSH.C3 ob die Bezeichnungen so bei SKF zu finden sind, hab' ich nicht geprüft.
Kannste eigentlich nicht meckern. Edelstahl, beidseitig gekapselt... SKF...
Bei meiner Kymco sind die vorn auch bei 15tkm hin gewesen. Allerdings hab ich ein neues Vorderrad eingebaut, sodass keine Testzeit mehr zusammenkam.
Was "besseres" kann ich mir auch nicht vorstellen. Vllt. hat jmd vom Fach eine Idee...
Ich hab bei meiner Emme auch SKF Vollgekapselte Lager vorne wie hinten drin, die nun gute 25000km drin sind und noch keine Schädigungsspuren aufzeigen. Aber durch Trommelbremse ist die Bremskraft doch eher nicht einseitig.
Bei mir in der Firma wird auch SKF genutzt und da gab es bisher auch keine Probleme mit den Lagern.
Bei Wauhoo kommt ja noch die Zeitungslast dazu. Er wird, so meine Vermutung zumindest, vermehrt auch mal auf der Seite fahren und durch die Last entsprechend gedrückt, was die Lager ja auch beansprucht.
Die Lager gehen so gut wie zum Schluss kaputt, da wird das Rad schon ein weg haben oder die sind einfach falsch eingebaut
Warum ein Lager kaputt geht, hat unterschiedliche Gründe. Man kann da nicht pauschal sagen, dass die am längsten halten.
Und wo ist hier das Problem erstmal wo anders zu suchen? Die Felge und ähnliches kann alles heil sein und dennoch hat sich das Lager verabschiedet, weil man es zum Beispiel überlastet hat.
In dem Fall hat sich das Lager dann sogar vor den anderen Teilen verabschiedet.
So, Spekulieren bringt ja nix?
1.) Es sind stets nur die Lager des Vorderrades betroffen, wo sich auch die Bremsscheibe befindet; am ehesten ist auch genau jene Seite hinüber, wo die Bremsscheibe angeschraubt wird. Gewechselt werden aber beide Lager.
2.) Es wurde letzten ja ein neuer Bremssattel montiert, der von Haus aus mit Bremsbelägen ausgestattet ist; der Bremssattel ist derart in Ordnung, daß ich kein Werkzeug benötige, um den Bremskolben zurückzudrücken, dieses funzt rein händisch. Voll in Ordnung ist auch das Bremsbelagmaterial; gleichmäßige Abnutzung mit fast 0 Verschleiß. Nicht in Ordnung ist der Bremsbelagträger, denn der ist für diesen Bremssattel nicht geeignet. Die fast glühend heiße Bremsscheibe heute früh kam dadurch zustande, daß sich der Bremsbelag, (als Einheit mit dem Bremsbelagträger zu verstehen), nicht mit dem Bremskolben zurückbewegt, auch nicht leicht, sondern weiterhin gegen die Bremsscheibe drückt; mit jedem Bremsvorgang ein wenig mehr.
3.) Die aktuellen Lagerschäden am Vorderrad sind minimal, was sich nach Abnahme des Bremssattels feststellen ließ.
4.) Ganz wahrscheinlich ist 2.) auch der Grund für den höheren Treibstoffverbrauch; erst der alte Bremssattel, wo der Kolben nicht mehr zurückfuhr, nun der neue Bremssattel, wo sich die mitgelieferten Beläge festklemmten. Die nächsten Tage werden zeigen, ob der Treibstoffverbrauch je 100 km wieder zurückgeht.
5.) Definitiv weitere Baustellen sind die Hinterradfelge, wie früher hier schon erwähnt, und die Federgabel, die beim Ausfedern durchschlägt. Reparatursätze dafür sind inzwischen vorhanden.
@Forster007
Man braucht sich das bloß bildlich vorstellen, wie die Kräfte an beiden Lagern des Vorderrades wirken, wenn im Minuten- bzw. sogar Sekundentakt einseitig gebremst wird.
Die Lager sind mit 4,2kn angegeben. Das entspricht: 4,2kn=428kg. Da reicht selbst ein Lager aus um keinen Schaden zu nehmen.
---------------------------------------------
Nicht passende Trägerplatten sind leider ein häufiges Problem. Meist kann man die entsprechend nachbearbeiten, sodass sie doch funktionieren. Wenn man eine Einbaufehler ausschliessen kann.
hoho, da unterschätzt Du die Bremskräfte aber. Bei Gesamtgewicht zulässig 250Kg bei einer Geschwindigkeit von 50 Km/h...rechne selbst welche Kraft da wirkt.
Edit: Sorry das brauchst auch noch. Die Masse kommt nach 12m zum Stillstand...das Vorderrad wird zu etwa 60% belastet (geschätzt).Schule ist schon ne weile her🙂
@Papstpower: Die Kraft kann er aber nur in eine Richtung aufnehmen. Die Seitlichen kann es dafür nicht. Und genau das ist auch das Problem hier.
Nicht ohne Grund muss man ein Lager immer mit dem richtigen Eintreiber eintreiben. Wenn der Außenring eingetrieben werden muss, muss auf den gedrückt werden und wenn der innere, dann entsprechend auf dem. Wenn es genau anders herum ist, also wenn außen eingetrieben werden muss, man aber auf den inneren haut, zerstört man das Lager. Genau das passiert beim Bremsen oder halt schief waren, wenn das Rad sich leicht verkantet. Ne Gewisse Kraft kann das Lager auch in diese Richtung ab. Aber irgendwann gibt es dann auf.
@Wauhoo du hast doch nen Schwimmsattel? Wenn ja, schaue mal, ob die Führungen des Belaghalters nicht zu eng sind. Auch sollten diese Stäbe ein kleinwenig Fett bekommen. Aber vorsicht, zuviel ist hier auch nicht gut.