50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

Die schwarze Schicht sind Ablagerungen .

Zitat:

@kranenburger schrieb am 27. März 2016 um 21:34:58 Uhr:


Die schwarze Schicht sind Ablagerungen .

Ne, die sind beschichtet.
Schau dir die passenden Ersatzschieber im Netz an.
Verschleiß am Schieber und Gehäuse sind normal bei hoher Laufleistung.
Als Folge bei hohem Verschleiß hat man dann oft ein schwer zu regulierendes Standgas.
Neigt man das Moped nach einer Seite steigt die Drehzahl, neigt man es zur anderen Seite fällt sie ab.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 27. März 2016 um 20:55:23 Uhr:


Wenn da schon Lack ab ist, mich wundert aber gerade, warum man das Teil überhaupt Lackiert an dieser stelle

Evtl., um Verschleiß überhaupt feststellen zu können?

@kbw
Die Einarbeitung in das neue System dauert eine Weile, ist zwar auch Linux, aber ein anderes, als bisher und vom Ursprung her komplizierter. Frage aber bitte nicht, warum ich mir gerade dieses aussuche.

@kraneburger
Nein, da sind keine Ablagerungen dran.

@mk4x

Am Standgas mache ich schon lange nichts mehr. ->

Von Beginn an erhöhte sich nach einer Weile die Leerlaufdrehzahl; von Beginn an geht der Roller nach einigen Minuten Standzeit nach Neustart bei erstem Stop aus; winters wie sommers stets das gleiche Verhalten, bei E10 wie bei Super wie bei Super+. Quasi so, als würde das Teil sagen wollen; "Komm' ich heute nicht, komm' ich morgen, bin ich auch morgen nicht da, komm' ich irgendwann".

Ein neuer Vergaser ist ja auch schon lange da, der auch mit 50ccm laufen soll, (wohl wissend, daß der gar keine Beine hat), läuft der auch nicht; zumindest noch nicht.

Ich brech' hier ab, der erste Portwein überhaupt zeigt Konsequenzen.

Auto scout 24

Ähnliche Themen

Stellt Autoscout jetzt auch Zeitungen per Roller zu?

Nie wieder nicht-originale Ersatzteile in wichtigen Rollerbereichen.

Der Grund, warum die Kisbee in den vergangenen Monaten so einen derart hohen Treibstoffverbrauch hatte, scheint gefunden. Das Problem scheint der nicht-originale Luftfiltereinsatz zu sein. Seine Form stimmt zwar mit dem originalen Luftfiltereinsatz überein, so auf den ersten Blick, doch der nicht-originale Ersatzluftfiltereinsatz ist ca. 1mm in der Länge zu kurz. Dieser eine fehlende Millimeter bewirkt, daß dieser Luftfiltereinsatz nicht in den originalen Luftfilterkasten paßt; die Führungsnut des Einsatzes paßt nicht zur Führungsnut des Luftfilterkastens. Seltsamerweise genau dort, wo sich auch der Lufteinlaß des Luftfilterkastens befindet.

Das Innere des Luftfilterkastens war dort, wo es nichts ein sollte, total verstaubt und der papierne Teil des Luftfiltereinsatzes zu ca. ein Drittel durchweicht. Klar, daß der Motor dann zu wenig Luft bekommt und mehr Treibstoff verbraucht.

Zumindest ist seit heute wieder ein originaler Luftfiltereinsatz montiert.

Hinüber sind aber auch wieder die Kugellager des Vorderrades; in Kurvenfahrten schleifen die Bremsbeläge schon wieder an der Brenmsscheibe.

Ist das nicht normal, dass die Bremsbeläge an der Scheibe schleifen? Die werden ja nicht zurückgehalten, sondern lediglich durch die Drehung der Scheibe immer wieder nach außen gedrängt.

Die liegen an, schleifen aber nicht.

Da einfach mal von SKF oder andere wertige Kugellager über die Daten kaufen...

Der Motor ist zu dumm um zu wissen, dass er mehr Kraftstoff benötigt. Das funktioniert nicht mit einem Vergaser. Wenn er zuviel Luft zieht, läuft er nur zu mager.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 29. März 2016 um 20:22:22 Uhr:


Da einfach mal von SKF oder andere wertige Kugellager über die Daten kaufen...

Es sind ja längst welche von SKF drin, wenn ich nach der Bezeichnung gehe, die mir der Händler auf die Rechnung geschrieben hat; sind sogar vollgekapselte. Dennoch scheinen es auch diese Lager nicht zu mögen, wenn sie häufig stark einseitig belastet werden; das Lager auf der Seite der Bremsscheibe ist bisher immer als erstes hin.

Zitat:

Wenn er zuviel Luft zieht, läuft er nur zu mager.

Der zog eben insgesamt nicht zuviel Luft, sondern zu wenig und zu ungereinigte. Ca. ein Drittel des papierenen Luftfiltereinsatzes war naß; der Bereich steht für den Luftdurchlaß nicht mehr zur Verfügung, so daß zu wenig Luft die Folge ist. Einen Teil der Luft hat er sich zudem aus jener Stelle gezogen, die dank des zu kurzen Luftfiltereinsatzes zwischen Luftfiltereinsatz und Luftfilterkasten klaffte; das Innere des Bereiches, wo auch der durchsichtige Schlauch angeklemmt ist, wo also gefilterte Luft vorzuliegen hat, war leicht verstaubt.

Die nächsten Tage werden zeigen, ob der Treibstoffverbrauch wieder in jenen Bereich zurückkehrt, der mit ca. 3,5 Liter auf 100km mal üblich war; derzeit sind es ja über 4,15 Liter.

Und wenn ich jetzt in die Aufzeichnungen hineinsehe;
- der Luftfiltereinsatz wurde im Januar '16 bei 55.162,55 km letztmalig gewechselt; hätte noch gar nicht wieder fällig sein dürfen;

- auf die 7gr. Pulley-Gleitrollen wurde im November '15 bei 50.836,40 km umgestiegen;

Im November lag der Verbrauch bei 4,1 l, im Dezember bei 3,79 l, im Januar und Februar bei je fast 4,4l; unter 3,5l lag er das letzte Mal im August '15 mit 3,42l.

Zitat:

@eddy_mx schrieb am 29. März 2016 um 20:04:54 Uhr:


Ist das nicht normal, dass die Bremsbeläge an der Scheibe schleifen? Die werden ja nicht zurückgehalten, sondern lediglich durch die Drehung der Scheibe immer wieder nach außen gedrängt.

So nicht ganz korrekt. In der Tat ist in dem Bremskolben ein Dichtring eingebaut, der den Kolben abdichtet. Aber zugleich zieht er den Kolben leicht wieder zurück. Das reicht, damit die Bremsklötze nicht mehr an der Scheibe Kratzen. Wenn natürlich frühs dann noch Flugrost an den Bremsscheiben ist, stimmt das erstmal nicht bis dieser Rost abgetragen ist. Oder dieser Dichtring ist defekt.
Nen kleinen Schlag hat die Scheibe außerdem. Das kann man leider nicht ganz ausschließen. Aber dieser Schlag ist sehr gering.

Kugellager haben leider nur in eine Richtung eine Kraftwirkung. Geht es in die andere, zerstört man sie. Bzw. können die Lager dieses nicht auf dauer ab. Da müsste man schon Lager einbauen, die auch diese Kräfte abkönnen.
Beim Bremsen verursacht man ja leider bei einer Einscheibenbremse ein kleinwenig unsymetrische Kraft. Wenn dann noch schief fahren etc. dazu kommt, gibt es irgendwann auf. Dein Gewicht spielt hier auch eine Rolle.

Der Vergaser sieht im Innern übrigens so aus, wie auf dem Bild ersichtlich. Auch der helle Bereich war ursprünglich schwarz eloxiert.

Img-0194a

Das abgeriebene schwarze führt auch zu einer höheren Spiel des Schiebers. Was aber nicht wirklich Kratzspuren sind. So zumindest sieht es nicht aus.
Kann also auch natürliche Abnutzung sein.

Seh ich auch nicht als kritisch an.

Schreib doch mal die Kugellagergröße und die Bezeichnung, die dir dein Händler aufgeschrieben hat...

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 30. März 2016 um 17:57:44 Uhr:


Der Vergaser sieht im Innern übrigens so aus, wie auf dem Bild ersichtlich. Auch der helle Bereich war ursprünglich schwarz eloxiert.

Der Schieber und die Nadel sehen doch gut aus,keine Riefen und so.
Wenn die Membrane nicht rissig und ausgehärtet ist,sehe ich kein Handlungsbedarf.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 30. März 2016 um 19:43:52 Uhr:


Wenn die Membrane nicht rissig und ausgehärtet ist,sehe ich kein Handlungsbedarf.

Die Membrane ist heile.

Bin ich dann trotzdem etwas ratlos, wieso der hohe Verbrauch zustande kommt, der ja früher trotz identischer Vergasereinstellung nicht so hoch war.

Allerdings hat der derzeitige Monteur im November '15 auch das Ventilspiel verändert; ob's daran liegen könnte?

@Papstpower

SKF6301.R3-2RSH.C3 und SKF6201-2RSH.C3 ob die Bezeichnungen so bei SKF zu finden sind, hab' ich nicht geprüft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen