50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Zitat:
@Forster007 schrieb am 25. März 2016 um 01:17:15 Uhr:
Genau. Und genau deswegen den Vergaser einstellen, wenn der Motor warm ist. Und da ist auch das Öl mit gemeint.
Solange dieses noch kalt ist, hat der Motor es auch schwerer und somit auch ein anderes Verhalten.
Sollte man sich also von der Anzeige des Ölmeßstabes nicht täuschen lassen, wenn der "kalt" kein Öl anzeigt? Meistens fülle ich dann präventiv nach; die Nachkontrolle nach einigen Kilometern zeigt dann trotzdem den Ölstand im Meßbereich des Meßstabes.
Zitat:
Wenn im Vergaser schon schleifspuren sind, dann ist der hinüber.
Jep, deutlich sichtbar; ein ehemals schwarzfarbiges Metallteil, (schwarz eloxiert?), ist nun an einer Stelle so blank geschliffen, daß das Metall direkt zu sehen ist.
Zitat:
Das müsste entsprechend kontrolliert und eventuell getauscht werden.
Mal sehen, ob's für den Vergaser überhaupt ein Reparaturkit gibt.
@papstpower
Zitat:
Also deine 58tkm sind gar nicht der erste Motor?
Nö, steht ja auch schon im Thema drin, wenn ich mich jetzt nicht irre. Der erste Motor wurde im August '15 bei ca. 44.500 km präventiv getauscht, da wegen zusammengebrochener Ölversorgung des Zylinderkopfbereiches Nocken der Nockenwelle abgeschliffen und ein Nockenwellenlager ausgeleiert worden sind. Zudem ist am Kolben eine Ecke abgeplatzt.
Wie kommst du jetzt auf den öllstand? Wie man den abliest, muss man in der Bedienungsanleitung herauslesen, denn so wie die Skala definiert wurde. Aber ich rede von der Gemischschraube des vergasers. Um diese einzustellen muss der Motor warm sein und da gehört das öl auch mit dazu, weil es den Motor im kalten zustand mehr belastet.
Achso, um aber doch noch mal zum Ölstand zurück zukommen. Das öl dehnt sich bei Wärme einwenig aus. Und da ist meistens die Kontrolle nach der Fahrt und ein paar Minuten Wartezeit geschrieben.
Wobei es nicht sehr viel ausmacht und erst in den grenzgebieten interessant wird.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 25. März 2016 um 10:37:49 Uhr:
Um diese einzustellen muss der Motor warm sein und da gehört das öl auch mit dazu, weil es den Motor im kalten zustand mehr belastet.
Ok, hab's jetzt begriffen; der kalte Motor verbraucht also grundsätzlich mehr Treibstoff, (zusätzlich zum vorhandenen E-Choke?), so daß eine korrekte Einstellung des Gemisches gar nicht möglich wäre?
Zitat:
Das öl dehnt sich bei Wärme einwenig aus.
Ein wenig? Daß sind beim Ölmeßstab meiner Kisbee locker 2 Kreuze.
Ähnliche Themen
Genau. Der Choke bringt das schon dazu, dass du es nicht einstellen kannst. Auch ist die 100% Abdichtung der Kolbenringe usw. nicht gegeben, der sich auch erst mit Erwärmung gibt. Das sind alles so kleinigkeiten, die Alleine keine sehr große Auswirkung haben. Aber alle Zusammen...
Natürlich kann man das auch im kalten erstmal grob einstellen, sollte dann aber im Warmen nochmal kurz nachregulieren.
Einwenig ist ja immer die Sache, wie viel und wo. Beim Auto zum Beispiel macht es nicht sehr viel aus. Bei meiner Kawa macht es ca. 2-3mm aus.
Wenn es im kalten knapp über min ist, sollte das kein Problem sein. Bei Max könnte es unter Umständen schon zu viel sein. Jenachdem, wieviel der Hersteller noch wirkliche Reserve zu der Kurbelwelle hat. Die darf da ja nicht ins Öl hauen, sonst wirds sehr interessant.
Zitat:
@Forster007 schrieb am 25. März 2016 um 21:55:21 Uhr:
Jenachdem, wieviel der Hersteller noch wirkliche Reserve zu der Kurbelwelle hat. Die darf da ja nicht ins Öl hauen, sonst wirds sehr interessant.
Danke für die Info, das wusste ich so gar nicht. Meistens ist der Ölstand so hoch, daß es auf der Skala des Meßstabes bis zur Hälfte anzeigt. Bin halt nur manchmal irritiert, wenn der Meßstab im kalten Zustand kaum was anzeigt.
Ich verstehe es nicht... Was soll dauernd am vergaser sein? Wenn der einmal überholt wurde, sollte dervewig laufen. Erst recht, wenn man regelmässig fährt...
Zitat:
@Papstpower schrieb am 27. März 2016 um 10:54:19 Uhr:
Ich verstehe es nicht... Was soll dauernd am vergaser sein? Wenn der einmal überholt wurde, sollte dervewig laufen. Erst recht, wenn man regelmässig fährt...
Sicher, vorausgesetzt, daß es Teile zum Überholen des Vergasers überhaupt gibt. Es hat doch schon Probleme, andere Nebendüsen heranzubekommen; 4mm Gewinde hat nicht jeder. Auch ist gar nicht mal sicher, daß nicht selbst innen am Vergaser was abgeschliffen ist, wenn auf einem im Vergaser beweglichen, schwarz-eloxierten Metallteil ebenfalls was derart abgeschliffen wurde, daß das blanke Metall zu sehen ist. Da würde ein Reparaturkit denn nämlich auch nix bringen.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 27. März 2016 um 11:13:24 Uhr:
Sicher, vorausgesetzt, daß es Teile zum Überholen des Vergasers überhaupt gibt. Es hat doch schon Probleme, andere Nebendüsen heranzubekommen; 4mm Gewinde hat nicht jeder. Auch ist gar nicht mal sicher, daß nicht selbst innen am Vergaser was abgeschliffen ist, wenn auf einem im Vergaser beweglichen, schwarz-eloxierten Metallteil ebenfalls was derart abgeschliffen wurde, daß das blanke Metall zu sehen ist. Da würde ein Reparaturkit denn nämlich auch nix bringen.Zitat:
@Papstpower schrieb am 27. März 2016 um 10:54:19 Uhr:
Ich verstehe es nicht... Was soll dauernd am vergaser sein? Wenn der einmal überholt wurde, sollte dervewig laufen. Erst recht, wenn man regelmässig fährt...
Ich möchte ja nicht wieder damit anfangen aber das ganze Internet ist voll von solchen Düsen. Bitte doch einfach einen Nachbarn oder so Dir das zu bestellen, das tut auch nicht weh. Wenn Du möchtest findest Du da auch einen anderen Roller
Zitat:
@hanfiey schrieb am 27. März 2016 um 12:28:49 Uhr:
Ich möchte ja nicht wieder damit anfangen
Das ist auch gut so. Und, nein, das Web ist nicht voller Nebendüsen mit 4mm Gewinde. Bei vielen steht das Gewinde nämlich gar nicht mit dabei.
@Forster007
Das Foto muß warten, zumal es mir bisher nicht gelungen ist, hier Fotos überhaupt einzustellen. Das System ist inzwischen aber neu, evtl. ergibt sich da zum besseren Verständnis doch eine Möglichkeit dafür.
Der Blick in den Vergaser der Kisbee zeigt folgendes Resultat. Auf der einen Seite hat es im Vergaser eine Klappe, nämlich dort, wo sich auch der Gaszug befindet, also dort, wo der Anschluß zum Luftfilter vorzufinden ist. Genau gegenüber am Ansaugstutzen hat es, wenn mich meine Bebachtung nicht täuscht, im Vergaserinnern dieses schwarz-eloxierte runde Metallteil, das sich im Vergaser von oben nach unten und umgekehrt bewegt. Schieber? An diesem Teil jedenfalls ist auf der dem Ansaugstutzen zugewandeten Seite diese schwarz-eloxierte Schicht abgeschliffen.
Wenn ich mich jetzt nicht täusche von deiner Beschreibung, funktioniert dein Vergaser per Membran. Du hast zwar ne Drosselklappe, aber die Hauptarbeit macht der Schieber, der über Unterdruck öffnet und wieder schließt.
Diese Membran kann mit der Zeit auch abnutzen oder kaputt gehen. Auch sollte man bei der Reparatur mit der sehr vorsichtig umgehen.
Die Schieber dürfen keine Riefen haben. Genausowenig wie die Nadel schon Große Kerben haben darf.
Wenn da schon Lack ab ist, mich wundert aber gerade, warum man das Teil überhaupt Lackiert an dieser stelle und ist mir bisher nicht untergekommen, aber ich kenne ja auch nicht jeden Vergaser ;-).
Wenn aber nun der in seinem Sitz anfängt zu klappern, was ja ein Abdragen der Farbe bzw. Material zur Folge hat, funktioniert natürlich auch der Gemischfluss nicht mehr optimal und alles was nicht optimal ist, führt zu einem schlechteren Motorlauf oder zu mehr verbrauch. Irgendwann ist das dann soweit, dass man den erneuern muss. also den Schieber. Wobei auch die Vergaser an sich ausschlagen können, wo dann selbst ein Schiebertausch nichts mehr bringt. Das muss aber vor Ort entschieden werden.
Zitat:
@Wauhoo schrieb am 27. März 2016 um 20:48:39 Uhr:
.................
Das Foto muß warten, zumal es mir bisher nicht gelungen ist, hier Fotos überhaupt einzustellen. Das System ist inzwischen aber neu, evtl. ergibt sich da zum besseren Verständnis doch eine Möglichkeit dafür.
Wauhoo, du kannst hier nicht alle Bildateitypen hochladen, am Besten geht es mit *.jpg-Dateien.....
Ansonsten ist alles selbsterklärend und ganz einfach... 😉
Das "hochladen" dauert manchmal etwas, da musste halt warten... und dann auf "Änderungen übernehmen" klicken.
kbw 😉