50ccm Roller und Zustelltätigkeit

Guten Abend,

welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).

Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?

Schönen Abend
Wauhoo

Beste Antwort im Thema

Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.

Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.

1606 weitere Antworten
1606 Antworten

https://youtu.be/F0Ji7D2WT3I Da glaube ich das du mit deinem Roller Probleme hättest

https://youtu.be/mMwBRWFYDxs Hier würdest du dich aber nicht schlechter anstellen

Der hält ewig und bei dem Wetter erste Sahne

Das es auch ein Motorrad namens Ural hat, wusste ich gar nicht; mir waren bisher nur die russischen URAL-Lkw bekannt.

Aber ganz unabhängig davon, ein Motorrad mit Seitenwagen ist standsicherer, als ein einfaches Zweirad; der Vergleich von Joggi-2 hinkt also erheblich.

Einige Zeit fuhr der Roller nun mit einem kevlarverstärkten Antriebsriemen von Polini, der schon einmal im Frühjahr 2015 für ca. 2.800 km verbaut worden war. Nach nunmehr ca. 7.800 km ist auch dieser Riemen gerissen. Zerfleddert hat es diesen im Gegensatz zu den 2 gerissenen Chinariemen allerdings nicht; evtl. hat der eine eingebaute Sollreißstelle?

Die Breite dieses Riemens betrug noch 16,98mm. Während des Reißens beschädigte es das Plastiklüfterrad, mit dem man aber nach Wechsel auf einen mitgeführten neuen Riemen und nach Neueinsortierung der Variorollen noch fahren konnte; dieses Lüfterrad ist nun aber auch ausgetauscht.

Dieser Poliniriemen ist nichts für halbarktische Temperaturen; bei den ca. -12°C, die wir letztens nachts hatten, lief zwar der Motor, doch der Riemen hatte anfänglich keine Lust, den Roller vorwärtszubefördern. 2x oder 3x war trotz laufendem Motor Schieben angesagt, mit gelegentlichem Gasgeben, mit entsprechendem Riemenduft, da die Vario freilich beim Gasgeben das tat, was sie tun sollte, nämlich den Riemen in höhere Gänge zu pressen. Nach jeweils 300m bis 400m konnte ich mich dann draufsetzen, und der Roller fuhr langsam mit mir los. In keiner der Nächte hatte es nach diese Einfahrphase Ausfälle.

Ähnliche Themen

Wenn der durchrutscht ist der zu lang und zu hart. Die Keilriemen haben eine "Naht", wenn Du genau guckst siehst Du die, da werden die zusammengebraten.

Bei solchen Zuständen würde ich den Riemen aber tauschen. Alltagstauglich ist sowas ja wohl nicht. Dass der Riemen bei niedrigen Temperatur anders reagiert, wird wohl an der jeweiligen Gummimischung liegen, aber fahrbar sollte das Vehikel doch immer sofort sein.

Nee, leider nicht. Die Keilriemen mit Kevlar sind für Hitze ausgelegt. Die rutschen bei zu kalt und müssen erst auf Temp kommen

Weiß jemand, wo die ideale Arbeitstemperatur von den Kevlarriemen liegt? Oder anders gefragt, ab wann (Minusgraden?) ist der Kevlar nicht mehr so ideal?

Unter plus 5 Grad fangen die meisten schon fast unmerkbar an damit

Danke dir. Dann wäre das für mich kein Problem. Hatte mir überlegt, in meinen großen einen Kevlar einzubauen. Da der aber eigentlich nur bei gutem Wetter bewegt wird, dürfte das dann kein Problem sein

@He-Man42

Nimm einen X-K-Belt von Malossi, der funzt auch bei niedrigeren Wintertemperaturen ohne große Anfahrtschwierigkeiten bei Kälte, (die letzten 2 Winter war hier je ein X-K-Belt montiert); der jetzt geschrottete Polini war dahingehend erheblich steifer. Der Polini wurde nur deshalb aufgezogen, weil er noch da war und fast unbenutzt herumlag.

@hanfiey
Der Polini-Kevlar ist definitiv härter als ein Malossi-Kevlar; beide Riemen hatten/haben die gleiche Länge.

Danke. Der Malossi wäre eh meine Wahl gewesen.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 10. Januar 2016 um 11:48:43 Uhr:


@He-Man42

Der Polini-Kevlar ist definitiv härter als ein Malossi-Kevlar; beide Riemen hatten/haben die gleiche Länge.

Die weichen werden ja "automatisch" länger bei Wärme. außerdem sind die Maße alle mit Vorsicht zu genießen.

Zitat:

@hanfiey schrieb am 10. Januar 2016 um 13:31:55 Uhr:


Die weichen werden ja "automatisch" länger bei Wärme. außerdem sind die Maße alle mit Vorsicht zu genießen.

Wäre mir neu, daß sich Kevlarriemen sonderlich längen.

Daß die vom Hersteller angegebenen Abmessungen nicht immer vergleichbar sind, glaube ich schon eher.
-----
Übrigens; der Kisbee-Luftfiltereinsatz ist auswaschbar.

Die sind alle Auswaschbar, bei mir ist der Einsatz aber trotzdem nicht mehr durchlässig da zu alt und porös

Deine Antwort
Ähnliche Themen