50ccm Roller und Zustelltätigkeit
Guten Abend,
welcher 50ccm Roller ist für eine Tätigkeit als Zusteller von Abo-Zeitungen am ehesten geeignet? Das allnächtlich zu transportierende Gewicht liegt derzeit bei maximal ca. 140 kg, und ein Pkw scheidet aufgrund der Anschaffungs- und Folgekosten aus. Da der Job auf Stückpreisbasis durchgeführt wird, führt auch nur eine motorisierte Unterstützung zu höheren Einnahmen; das bisherige Bewältigen per Fahrrad ist ausgereizt, da geht nix mehr. Der Untergrund der Gesamtstrecke von ca. 27km schwankt von Asphalt bis leichte Schüttelpiste. (Vom Arbeitgeber wird kein Fahrzeug gestellt).
Welche Roller kämen evtl. für beständig Stop&Go und Ganzjahreseinsatz bei jedem Wetter in Frage?
Schönen Abend
Wauhoo
Beste Antwort im Thema
Aha, einer der "VIP Kunden", die sich die Zeitung von unterbezahlten armen Kerlen an die Tür bringen lassen und sich dann über die Anwesenheit des Boten echauffieren.
Die Müllabfuhr kann auch gleich ihre V8 Dieselboliden mit 15l Hubraum vor dem Ort parken und die ganzen Tonnen rausschieben.
1606 Antworten
Danke für deine Einschätzung, aber die Sache mit den Wandlerscheiben habe nicht nicht ganz verstanden: Worum geht es da genau? Soll man diese zwei Scheiben verdreht zueinander anbringen, weil sie original zusammengebaut schlechtere Fahrleistungen bringen?
Soweit ich aus meiner eigenen Erfahrung sagen kann, bekommen die Wandlerscheiben mit der Zeit automatisch eine leichte Unwucht, da der Zug in nur einer Richtung stattfindet. Wenn man sie dann verdreht einbaut, kann das natürlich einen erhöhten Riemenverschleiß zur Folge haben und zu Vibrationen führen. Abhilfe würde da eine neue Wandlereinheit schaffen, da sie letztendlich auch nur ein Verschleißteil ist.
@joksy
Warum soll ich mich von etwas trennen, in das schon so viel Geld geflossen ist? Und auch ein nächster Roller würde bei gleicher Belastung entsprechende Kosten verursachen, wetten?
@eddy_mx
Die zwei Wandlerscheiben verdrehen sich zwecks Riementransportes zueinander; 1x mit Laufrichtung des Riemens, 1x entgegen der Laufrichtung, meist wird das als Torque-System bezeichnet. Die Riemen halten aber am längsten, wenn sich die Wandlerscheiben nicht zueinander verdrehen lasssen bzw. müssen, wenn das Wandlersystem also kein Torque-System ist.
Nimm' mal unterschiedliche 50ccm-Wandlereinheiten in die Hände und versuchte, die Wandlerscheiben händisch auseinanderzudrücken.
Ah du meinst die Tatsache, dass die äußere Wandlerscheibe nicht nur axial, sondern auch etwas radial arbeitet - je nach Riemenstellung. Alle Wandler, die ich bislang in den Händen hatte, hatten allerdingts dieses "verdrillte" System. Gibt es da auch Alternativen?
Ob es viele Alternativen hat, weiß ich nicht, zumindest das erste von Naraku verbaute Modell ist eine dieser Alternativen, der Riemen hält, solange alles ordentlich gefettet ist, wo es gefettet gehört, ca. 2.000 bis 3.000 km länger, bezogen auf meine Anforderungen. Nicht mehr ordentlich gefettet ist's bekanntlich, wenn die Kraft der Gegendruckfeder nicht mehr ausreicht, die bspw. händisch auseinandergezogenen Wandlerscheiben wieder zusammenzudrücken.
Ähnliche Themen
Die Wandlerscheiben sollten von alleine wieder zusammen gehen und mit beiden Händen auseinander gedrückt werden können. Der arbeitet ja nicht die ganze Zeit gegenan, sondern nur bei Entspannung. das hält den Riemen sehr fest und der kann nicht rutschen.
Ps. kauf Dir einen neuen Motor mit allen Anbauteilen und gut ist. Der hat fertig....
Zitat:
@hanfiey schrieb am 20. Oktober 2015 um 15:53:33 Uhr:
Die Wandlerscheiben sollten von alleine wieder zusammen gehen und mit beiden Händen auseinander gedrückt werden können.
Ja, freilich, schreibe ich doch die ganze Zeit.
Zitat:
Der arbeitet ja nicht die ganze Zeit gegenan, sondern nur bei Entspannung. das hält den Riemen sehr fest und der kann nicht rutschen.
Es geht doch auch nicht ums Riemenrutschen.
Bei einer Wandlereinheit mit Torque-System dreht sich eine der beiden Wandlerscheiben gegenüber der anderen mal in Riemenlaufrichtung, mal entgegengesetzt, zusätzlich zu jener Bewegung entlang der Wandlerachse, die beide Wandlerscheiben mal näher, mal weiter voneinander entfernt platzieren läßt.
Freilich ist der Riemen stets gespannt, der rutscht nicht durch, dennoch verursacht jene entgegengesetzt zur Riemenlaufrichtung drehende Bewegung der einen Wandlerscheibe im Zeitraum dieser Drehbewegung eine erhöhte Reibung zwischen dieser Wandlerscheibe und dem Antriebsriemen. Diese erhöhte Reibung sorgt bei sehr häufigem Stop&Go für höheren Verschleiß des Riemens.
Ja, aber das hat bestimmte auch seinen Sinn. Bei der Vario vorne wird ja auch der Riemen auf der Motorseite mehr belastet als außen und verdreht sich dadurch bestimmt auch etwas, auch wenn er mit Druck gegen die Lüfterscheibe gedrückt wird.
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 21. Oktober 2015 um 10:24:58 Uhr:
Ja, aber das hat bestimmte auch seinen Sinn. Bei der Vario vorne wird ja auch der Riemen auf der Motorseite mehr belastet als außen und verdreht sich dadurch bestimmt auch etwas, auch wenn er mit Druck gegen die Lüfterscheibe gedrückt wird.
Bist Du sicher das die Varioseite mehr belastet wird?, das hör ich zum ersten mal, es hat aber bestimmt einen Sinn das auf dem Riemen Richtungspfeile aufgedruckt sind.
Zitat:
@hanfiey schrieb am 21. Oktober 2015 um 11:28:36 Uhr:
[...], es hat aber bestimmt einen Sinn das auf dem Riemen Richtungspfeile aufgedruckt sind.
Nicht auf jedem Antriebsriemen sind Richtungspfeile drauf; auf den von mir verwendeten Bando-Riemen bspw. nicht, und auch auf den bereits genutzten Malossi-Riemen waren keine zu sehen.
@eddy_mx
Klar wird der Riemen auch vorne belastet, aber nur hinten tritt beim Torque-System jener Effekt auf, wo sich eine Riemenscheibe, (hier zu verstehen als Wandlerscheibe), gegenläufig zur Laufrichtung des Antriebsriemens dreht.
Nimm mal als Beispiel Deine Innenhandflächen, presse die richtig gegeneinander und simuliere damit die Wandlerscheiben; einmal drehst Du beide zusammengepresst in eine Richtung, (Nicht-Torque-System), und einmal presst Du Deine Handflächen zwar auch entsprechend stark zusammen, drehst die eine Handfläche dabei aber links herum, die andere rechts herum, (Torque-System). Letzteres wiederholst Du tausende Male. Der Druck der Gegendruckfeder ist dabei bei jeder Art von Drehbewegung gleich stark.
Bei diesem simulierten Beispiel wirst Du beim Torque-System Reibung und Hitze verspüren, beim Nicht-Torque-System nicht. Jetzt stell Dir den Antriebsriemen dazwischen vor, und Du ahnst, wer Reibung und Hitze abbekommt. Reibung und Hitze sind in diesem Falle jedoch absolut verschleißfördernd.
So kannst das auch nicht sagen, der Wandler hat ja ein Lager auf der Welle und dreht sich komplett mit. Da haben beide Systeme vor und Nachteile. Komisch, alle Riemen die ich bisher hatte haben Pfeile. Ich hatte aber noch kein Bando. Nur Piaggio, Pirelli,Motorforce, ein aus Indien(Tensai)....Suboshi und äh, hab ich vergessen, nee doch nicht, V-Belt!
Die Tatsache, dass die äußere Wandlerscheibe radial wandert, hat, so glaube ich, etwas mit der Kupplung zu tun. Ich denke, es hat etwas mit der Dämpfung zu tun. Bei Autokupplungen findet man Federn zur Vibrationsdämpfung oder in neueren Autos ein Zweimassenschwungrad. Beim Roller geht das durch die Kompaktheit nicht.
Tatsache ist, dass wenn die Kupplung geschlossen ist, sich auch der Wandler nicht mehr verdreht!
Zitat:
@eddy_mx schrieb am 21. Oktober 2015 um 20:56:31 Uhr:
Tatsache ist, dass wenn die Kupplung geschlossen ist, sich auch der Wandler nicht mehr verdreht!
Nö, der Aussage kann ich nicht zustimmen. Wann immer ein "Gangwechsel" nötig ist, verändert sich die Lage des Antriebsriemens und damit auch die Lage der Wandlerscheiben zueinander. Das sich die Wandlereinheit insgesamt auf der Getriebeeingangswelle dreht, ändert nichts an der Tatsache, daß sich beim Torque-System zusätzlich eine der Wandlerscheiben gegenüber der anderen verdrehen kann.
So ist es und die Kupplung hat auch Federn bzw. ist durch die Fliehkraft gedämpft bevor die sich einkrallt
Ahja, ihr habt recht, hatte da einen Denkfehler drin. Solande die äußere Wandlerscheibe durch die Positionsveränderung des Riemens wandert, verändert sie auch durch die drei/vier Führungsbahnen radial ihre Position. Irgendeinen Sinn muss das System aber doch haben!