50ccm Roller oder 125er bzw 250er Roller??
Hallo, bin neu hier und habe eine Frage...
Mir wurde dieses Wochenende mein geliebter Roller geklaut. Es war ein Gilera Runner Purejet mit 50ccm. Ein tolles Teil.
Da die Chancen nicht so gut stehen, dass ich meinen Roller wiedersehen werde, mache ich mir Gedanken und einen neuen fahrbaren Untersatz, da ich irgendwie zu meiner Arbeit kommen muss.
Ein Auto schließe ich aus, das kann ich mir als Azubine mit eigener Bude nicht leisten.
Aber da ist dann die Frage: 50er Roller oder 125er bzw sogar 250er? Ich habe zwar keinen Führerschein, aber da ich eh schon seit meiner Kindheit Motorrad fahren wollte, wäre jetzt der Zeitpunkt, an dem ich mein bisher für diesen Traum Erspartes auf den Kopf hauen könnte.
Den Schein würde ich denke ich locker bestehen, da ich seit ich 16 bin Roller fahre. Demnach kenne ich mich im Straßenverkehr aus (fahre immerhin 4 Jahre Roller und hab seit 3 Jahres meinen Autoführerschein). Ich müsste halt nur das Schalten auf den Fahrschulmaschinen lernen...
Da ich in der Stadt wohne, würde ich also auch eher "Kurzstrecke" fahren, d.h. 8km pro Weg zur Arbeit und einmal in der Woche ca 15km aus der Stadt raus.
Ein Motorrad habe ich schon fast ausgeschlossen, da ein Roller doch praktischer ist (Helmfach, besserer Schutz vor Regen etc).
Nur habe ich es satt "nur" mit 50km/h durch die STadt zu fahren. Daher die Überlegung ob ich Klasse A in angriff nehme.
Ich habe mich bereits etwas informiert, welche Roller es gibt und was mir davon gefallene könnte (auch preislich).
Dabei bin ich auf den Gilera Runner ST 125 bzw 200 und die Vespa GTS 250 gestoßen. Liegen genau in meinem Budget vom Neupreis her. Außerdem kenne ich einen guten Händler, der diese Roller evtl auch gebraucht haben könnte. Dort habe ich auch meinen kleinen gestohlenen Gilera gekauft.
Da ich aber leider keine Ahnung von Zweirädern habe, weiß ich nicht was da so an STeuern und Versicherung auf mich zu kommen wird? Durch Google habe ich herausgefunden dass die Steuern zwischen 15-20€ liegen würden. Kommt das hin? Wie sieht es mit Versicherung aus? Meinen Schein Klasse B habe ich seit knapp über 3 Jahren, aber den Klasse A muss ich ja erst noch machen. Ich gelte wohl als Risikofahrer? Wie viel schätzt ihr, würde die Versicherung im Jahr kosten?
Und was schlucken die von mir in Auge gefassten Roller? Mein kleiner Roller hat so zwischen 2,5-3l im Stadtverkehr geschluckt. Wenn ich mit 1-2l mehr rechne, kommt das hin?
Und wenn ich nun doch einen kleinen 50ccm Roller nehme? Den Neupreis kenne ich, ich glaube ich würde auch wieder den gleich nehmen, also den Runner Purejet 50. Hat den Vorteil, dass ich alle Kosten kenne, ich keinen neuen Schein machen muss etc.
Was würdet ihr an meiner Stelle machen?
Achja: Wisst ihr wie das ist, wenn man schon Klasse B hat und dann A machen will? Brauch ich einen neuen Sehtest, obwohl ich weiß, dass ich eine Brille tragen muss beim Autofahren? Muss ich auch einen neuen Erste Hilfe Kurs machen? Bekomme ich eine neue Karte oder wird die neue Klasse einfach auf die alte Führerscheinkarte übertragen (wie bei Wohnortwechsel auf dem Perso)?
Fragen über Fragen, ich hoffe ihr könnt mir helfen!
Grüße
Muraja
Beste Antwort im Thema
Ob eine Flüssigkeitskühlung sinnvoll ist oder nicht, hat mit dem Hubraum nichts zu tun. Und ja, sie ist auch bei 50ern sinnvoll, weil der Motor nicht nur schneller warm wird, sondern auch weniger hohe Temperaturdifferenzen (gesamt und innerhalb des Motors) auftreten. Ist also für Verbrauch und Verschleiß durchaus vorteilhaft, eine Flüssigkeitskühlung zu haben.
Dass bei Rollern die Luftkühlung (und auch Vergaser) noch immer weit verbreitet sind, liegt einfach daran, dass die Abgasgrenzwerte extrem lasch sind und eine solche (Uralt-)Bauweise billiger ist.
Gruß
Michael
25 Antworten
Wenn mans ganz genau nimmt, sind die 200ccm und etwas groesseren Maschinen in der Versicherung guenstiger als 125-er.
Zum Vergleich hatte bei mir mal eine Daelim Daystar (125-er) und eine Hyusung GTV (250-er) hergehalten.
Der Unterschied war aber nur gering.
60 bei der Grossen zu 75 bei der Kleinen ... wohlgemerkt im Jahr!
Viele liebe Gruesse
-->GreenHeaven
Ja, das hat sich in den letzten 2-3 Jahren geändert.
Als ich vor 5 Jahren anfing, kostete ein 125er offen nur 50€/1.Jahr.
Eine schleichende Anpassung an 2013, ab da dürfen die Jugendlichen auch die 125er offen fahren. Auf 80km/h begrenzt kosten die rund 200-250€/1.Jahr. Jetzt müssen das Jugendlichen-Risiko alle tragen.
Hallo,
schau Dir mal die Preise von Kymco-Rollern an. Da bekommst Du ordentliche Roller fast zum halben Preis von Vespa bzw. Gilera. Dann reicht das Budget für den Führerschein und einen neuen 200er Like.
Gruß
Schneeschaufler
Hallo,
die Kripo hat angerufen, mein Roller ist wieder da. Natürlich beschädigt.
Das Enblem wurde abgerissen und der "Windfang" fehlt. Kratzer sind ja klar. Das Helmfach wurde mit einem Stemmeisen aufgebrochen.
-> neue Sitzbank, neues Emblem, neuer Windfang alles Kleinigkeiten.
Das Große: Da das Lenkerschloss gebrochen wurde, ist ein kleiner Teil vom Rahmen abgebrochen. Die in der Werkstatt sagen neuer Rahmen oder wir müssen einen Rahmen finden und das entsprechende Teil rausflexen und bei mir wieder einbauen.
Hat zufällig jemand einen Rahmen? Runner Purejet Bj. 2008?
Das waren zumindest die Schäden, die so aufgefallen sind. Der Roller wird komplett zerlegt und Montag Nachmittag weiß ich dann mehr.
Zeitwert des Rollers (unbeschädigt) wird auf 1600€ geschätzt. Mal sehen wie teuer die Reparatur wird oder ob es sinnvoller ist den Roller in Einzelteilen zu verkaufen.
Wenns nciht zu teuer wird, würd ich den ja gerne weiter fahren...
Wegen Kymco:
Ich hab mir nicht alle Kymco angesehen, aber ich hab folgende Anforderungen:
- vorn und hinten Scheibenbremsen
- min. 12 Zoll Reifen
- flüssiggekühlt
Das erfüllen die meisten Kymco wohl nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von tomS
Ja, das hat sich in den letzten 2-3 Jahren geändert.
Als ich vor 5 Jahren anfing, kostete ein 125er offen nur 50€/1.Jahr.
Eine schleichende Anpassung an 2013, ab da dürfen die Jugendlichen auch die 125er offen fahren. Auf 80km/h begrenzt kosten die rund 200-250€/1.Jahr. Jetzt müssen das Jugendlichen-Risiko alle tragen.
Nein, denn das Alter des Versicherungsnehmers bzw. der Fahrer ist ein Risikofaktor, der den Preis bestimmt (und in allen meinen Versicherungsverträgen berücksichtigt). Das ist schon lange so und daher müssen auch nicht alle dasselbe hohe Risiko tragen.
Gruß
Michael
Kann ich nicht bestätigen.
Schau dir mal die alten Mopeds an. Die sind alle luftgekühlt und laufen auch nach 30, 40 Jahren problemlos. Auch im Hochsommer.
Mag sein, mir wurde nur geraten wenn möglich immer flüssiggekühlt zu nehmen.
Aber das ist jetzt eh erstmal nicht wichtig, muss jetzt abwarten, was die Werkstatt sagt wie teuer die Reparatur von meinem Runner wird.
Ob eine Flüssigkeitskühlung sinnvoll ist oder nicht, hat mit dem Hubraum nichts zu tun. Und ja, sie ist auch bei 50ern sinnvoll, weil der Motor nicht nur schneller warm wird, sondern auch weniger hohe Temperaturdifferenzen (gesamt und innerhalb des Motors) auftreten. Ist also für Verbrauch und Verschleiß durchaus vorteilhaft, eine Flüssigkeitskühlung zu haben.
Dass bei Rollern die Luftkühlung (und auch Vergaser) noch immer weit verbreitet sind, liegt einfach daran, dass die Abgasgrenzwerte extrem lasch sind und eine solche (Uralt-)Bauweise billiger ist.
Gruß
Michael
Danke für die Antwort Michael. Ist gut zu wissen warum man also eine Wasserkühlung vorziehen sollte.
Wo kann man günstige Gilera Ersatzteile kaufen? Mir fehlt da noch bissl was...