500er Motor in e420 nur aber NUR Motor ???
Hallo
habe einen E420 und wollte mal gerne wissen da der E500 ja der bessere und grössere Bruder von ihm ist ob sein Motor in meiner Karosserie einfach so verbaut werden kann oder MUSS man alles andere auch ändern wie hinterachse bremsen getriebe etc.
Also ich möchte einfach den 5,0L Motor in meinen einbauen um eben statt 205KW , 235KW oder 240KW zu haben ?
Beste Antwort im Thema
für die die es nicht wissen steht es nunmal da...und wie ich schrieb kann ich selber zahlen nachlesen und vergleichen und würde möglicherweise auf die selben ergebnisse kommen wie ulf...
deine provokante äusserung hingegen kann ich weder verstehen...noch kann ich sie nachvollziehen....
47 Antworten
ich hab auch noch keinen "normalen" Tüv gesehen, der die Motornummer sucht, zumal sie nicht im Schein steht...
wenn ich jetzt aber nur den Motor umbau ! und das Getriebe von meinem 420er verwende, passiert dann was oder 😕 ??? den eigentlich ist das Getriebe gleich den der umschaltpunkt auf der Tachoscheibe ist gleich naja egal was ist wenn ich eben halt nur den Motor umbaue ?
Na ja-das wirst Du ja dann beim Schalten sehn-entweder die Sau rennt nach vorne oder der Blitz trifft Dich beim Schalten😁Verstehe diese Massnahme aber ehrlich gesagt nicht-bohr-schleife-puste den 420 doch einfach auf....oder belasse es so wie es ist....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
is aber eigentlich so verölt.... das man sie eh nie lesen kann....
kann man die nicht rostig machen oder ist das alu, michel?
bei meinem 2,3l transportermotor kann man den unterschied zum 2l pkw-motor nicht mehr lesen, alles rostig und der spritfilter hängt drüber.😁
ciao
ulf
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Definitiv! Kurzhuber gegen Langhuber tauschen zieht eine aberwitzige Verbesserung des Sounds nach sich 😁
Würde ein M117 auch da reinpassen? Ich wäre am Überlegen einen 230 TE zu nehmen und meinen 500 M117 aus dem SEC da reinzubauen, da es unglaublich schwer ist eine Karosse vom 500/560 SEC zu finden... Natürlich auch die Bremsanlage usw... aber da ist zu wenig Platz, oder?MfG
Moritz
der 5l ist mit 85mm hub garantiert kein langhuber!😁
ciao
ulf
"Das getriebe würde ich mit umbauen...ansonste musst du das andere modifizieren..."
warum sollte man das getriebe modifizieren, wenn das diff. drin bleibt? sehe ich keinen sinn drin, entweder das getriebe ist dem drehmoment gewachsen oder eben nicht, wobei ich fast sicher bin, daß es dem gewachsen ist.
ciao
ulf
am m119 findest du keinen grauguss.... und ein motor ist ein langhuber wenn die bohrung kleiner ist als der hub... da reicht ein millimeter.... is die bohrung größer ist es ein kurzhuber... ist sie identisch... nennt man das hub bohrungsverhältnis quadratisch.....
Zitat:
Original geschrieben von 3litercoupè
am m119 findest du keinen grauguss.... und ein motor ist ein langhuber wenn die bohrung kleiner ist als der hub... da reicht ein millimeter.... is die bohrung größer ist es ein kurzhuber... ist sie identisch... nennt man das hub bohrungsverhältnis quadratisch.....
bohrung (96mm) ist aber größer als hub(85mm), von daher, micha,.....😁
der 420er ist da noch kürzer: 92mm: 78,9mm
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Das hätte ich mal eine frage: ist der M119 genau so langlebig wie der M117?
Was bitte soll an einem 119er mit z.B. Vierventil-Zylinderkopf und zweistufiger Phasenverstellung der Einlass-Nockenwellen langlebiger sein als der einfach gestrickte 117er.
Unabhängig, wer bitte soll hier über Langlebigkeit eine brauchbarere Aussage machen können,
als die Tatsache, dass die ersten 117er bereits vor etwa 40 Jahren verbaut wurden,
(und viele heute noch brabbeln, wenn sie nicht geschrottet wurden)
hingegen die 119er erst Ende der 80er zum Einsatz kamen (für ca.10 Jahre?)
Fazit, das was Du da hast/hattest ist/war auf Dauer gesehen, anhand der Fakten,
einer der brauchbarsten Benziner, die Mercedes verbaut hat.
is nich wahr, michel😁
ich weiß, ehrlich gesagt, gar nicht, welcher mb-pkw-motor in den letzten jahrzehnten ein langhuber war.
möglich wäre was nach nebulöser erinnerung was aus der /roster zeit. beim 6.9 bin ich da auch nicht sicher(müßte ich nachschauen), aber m.e. war das auch ein kurzhuber.
ciao
ulf
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
der 5l ist mit 85mm hub garantiert kein langhuber!😁Zitat:
Original geschrieben von votes_love
Definitiv! Kurzhuber gegen Langhuber tauschen zieht eine aberwitzige Verbesserung des Sounds nach sich 😁
Würde ein M117 auch da reinpassen? Ich wäre am Überlegen einen 230 TE zu nehmen und meinen 500 M117 aus dem SEC da reinzubauen, da es unglaublich schwer ist eine Karosse vom 500/560 SEC zu finden... Natürlich auch die Bremsanlage usw... aber da ist zu wenig Platz, oder?MfG
Moritz
ciao
ulf
ach,ulf
da bist du unserem meister aber auf den schlips getreten. kannst dich doch nicht einfach besser mit den bohrungs-und hubverhältnissen auskennen!
oder hätte da jemand wissen müssen, daß 420er und 500er beides kurzhuber sind? 😉
aber "für die allgemeinheit" geschicktaus der affäre gezogen.
gruß
frank
😉😉😉
für die die es nicht wissen steht es nunmal da...und wie ich schrieb kann ich selber zahlen nachlesen und vergleichen und würde möglicherweise auf die selben ergebnisse kommen wie ulf...
deine provokante äusserung hingegen kann ich weder verstehen...noch kann ich sie nachvollziehen....
Zitat:
Original geschrieben von ulf r.
ich weiß, ehrlich gesagt, gar nicht, welcher mb-pkw-motor in den letzten jahrzehnten ein langhuber war.
Der M104 E36.
Und der schafft es mit seinen 108Nm/ Liter noch in die Hitliste der drehmomentstärksten Saugbenziner...