500 SE '91 Projekt
Hallo Community,
Ich habe mir einen 500 SE Baujahr 1991 von privat gekauft. Der Wagen hat erst 75.000 km auf der Uhr und ist aus erster Hand in Bornit.
Die Ausstattung kann man wohl als Buchhalter bezeichnen, kein Airbag, keine Klima, stoffsitze.
Einzige Optionen die gewählt wurden waren Schiebedach, Leseleuchten hinten, Sonderlack Bornit und original Schaafsfell Sitzüberzüge aus dem Mercedes Zubehör.
Das Auto stand seit 2005 in einer Garage und wurde wohl nur alle 2 Jahre zum TÜV bewegt. Ab 2016 stand er komplett.
Es ist also einiges zu machen an der schönen S Klasse. Alle Flüssigkeiten, komplette Zündanlage, Motorkabelbaum, Bremsen rundum inkl. Handbremse, neue Reifen, Aufbereitung...
Ich kann alles selbst erledigen, nur habe ich ein paar Fragen an die Profis.
Ich habe nur einen Fahrzeugschlüssel, ohne Funk, also den ganz alten. Wie kann ich mir einen zweiten nachmachen lassen? Geht das beim normalen Schlüsseldienst?
Wenn ich den Blinker setze, leuchtet kurz im Kombi alles auf. Kann das am zerbröselten Motorkabelbaum liegen?
Der Wagen hat insgesamt keinen Rost und sieht von unten sehr gut aus. Einzig eine kleine Stelle an der Reserveradmulde ist hingegen durch. Woran das wohl liegen mag, bei ansonsten tadellosem Unterboden?
Ich freue mich auf das Projekt, anbei noch ein Foto.
93 Antworten
Man könnt mal Produkte wie Lecwec oder Ölverlust Stop probieren. Vielleicht erholt sich die dichtung dann. Schaden kann es ja nicht mehr.
Bei meinem 126er hat es tatsächlich geholfen. Der hat auch immer 1-2 Tropfen auf dem Garagenboden hinterlassen, aber jetzt ist schon seit ungefähr einem Jahr Ruhe.
Meiner leckt da auch. Mit lecwec ist es besser geworden aber nicht dicht. Würde mich auch interessieren ob etwas besonderes zu beachten Ist. Dass das Automatikgetriebe und der Kardan raus müssen, ist mir bewusst.
LEC-WEC ist für mich so eine Sache. Die von mir sehr geschätzten Kollegen der Website Fünfkommasechs haben oft negativ über solche Aditive berichtet.
Wie dem auch sei, ich werd wohl über den Ausbau des Getriebes nicht herum kommen.
Was nur sehr ärgerlich ist, bevor ich den Wagen zum Laufen brachte, hatte ich ja bereits Auspuff und Kardanwelle komplett ausgebaut. Das Getriebe wäre dann nur noch die halbe Arbeit gewesen. Naja, seis drum. Ich schraub ja gern!
Wenn ich mir aber überlege, ich müsste alle Arbeiten in einer Fachwerkstatt durchführen lassen, würde mir aufgrund der wahnsinnigen Kosten der Spaß schnell vergehen. Blaubär hat ja da schon in diversen Threads geschildert, wie hoch die Kosten werden können.
Naja ich kann mir nicht vorstellen dass lecwec beim m104 schaden anrichten kann. Eher zu lange ölwechselintervalle oder schlechte Behandlung des Motors wenn er nicht die Betriebstemperatur erreicht hat.
Ähnliche Themen
Das Mittel macht ja technisch folgendes, es erweitert alte Dichtungen um eine gewisse Größe, um so Undichtigkeiten zu minimieren. Aber was ist, wenn es den Dichtring zu weit erweitert?
In meinem M119 sind zahllose uralte und seit Jahren auf Grund von Standzeit schlecht geschmierte Dichtungen, will mir nicht ausmalen was da alles passieren könnte. Klar, vielleicht liege ich auch falsch und mein Simmering würde dadurch wieder geschmeidig werden und abdichten. Das Risiko ist mir aber irgendwie zu hoch. Zumal es ja Berichte gibt, die eben solche Szenarien beschreiben.
Wie dem auch sei, ich bin über jeden Tip, was den Ausbau des Automaten sowie erneuern des Simmerings angeht, dankbar! 🙂
Ich bin da entspannt. Bei neuen Motoren wäre ich da auch vosichtig aber nicht bei den alten Motoren wie den M104 oder M119 und 120
Am Wochenende gab es die letzte Fahrt mit dem 500 SE für diese Saison.
1500 Kilometer bin ich dieses Jahr mit dem Wagen gefahren, jeder einzige davon hat mir Freude bereitet.
Für die nächsten Monate heißt es Winterschlaf. Zum Ende des Winters werde ich mich um die Ölundichtigkeit am Getriebe kümmern.
Was ich des Weiteren suchen möchte, sind originale Fußmatte in der Farbe Champagner.
Wenn da jemand Tips hat, gerne her damit!
Was mir außerdem auffiel, die Radhausschale hinten rechts ist eingerissen, wie das ging ist mir ein Rätsel. Auch hier muss ich nach einem Ersatzteil suchen.
Ich wünsche allen Mercedes Enthusiasten eine gute Zeit durch den Winter 🙂
Dann lasse Deinen Benz einmal Winterschlaf machen. Mein Blau Bär bekommt nur wochenweise Winterruhe u. a. wegen der Klimaanlage, die alle drei Wochen laufen soll / muß. Bei Schnee und Eis bleibt er natürlich in seiner Höhle.
Da träumt er von sonnendurchfluteten Landschaften im Weserbergland im Frühling. Wenn es zu extrem ist mit der Witterung, wird er spätestens alle 3 Wochen an das Ladegerät gehängt. Meistens geht es noch bei uns auf dem Weg die Räder zu drehen wg. abplatten.
Und... Es ist sehr gefährlich einen Bären in seiner Winterruhe zu stören. 😁 😉
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
@ PhillipGallagher
Was für Fußmatten sollen es sein? Rips? Gummi? Velours?
Müssen es die Originalen von Merdedes sein - mit Mercedes-Teile-Nummer?
Denn Fußmatten passgenau, Farbe nach Wunsch, Material nach Wunsch und ggf. auch mit Mercedes-Logo etc. gibt es viele.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Meine jetzigen sind Velours, solche hätte ich sehr gerne wieder. Das Problem an meinen aktuellen Matten ist, dass sie sich auf der Unterseite praktisch auflösen.
So entsteht gerne Dreck im Fußraum, von den kleinen Fusseln.
Original wäre schon schön, mit Mercedes-Benz Aufschrift.
Zitat:
@PhillipGallagher schrieb am 17. November 2022 um 21:02:09 Uhr:
Meine jetzigen sind Velours, solche hätte ich sehr gerne wieder. Das Problem an meinen aktuellen Matten ist, dass sie sich auf der Unterseite praktisch auflösen.
So entsteht gerne Dreck im Fußraum, von den kleinen Fusseln.
Original wäre schon schön, mit Mercedes-Benz Aufschrift.
Dann mache ich dazu mal ein neues Thema auf.
Originale Fußmatten gibt es von MB auch für meinen W220 schon nicht mehr.
lg Rüdiger 🙂
@PhillipGallagherZitat:
@PhillipGallagher schrieb am 16. November 2022 um 19:53:57 Uhr:
Was ich des Weiteren suchen möchte, sind originale Fußmatte in der Farbe Champagner.
Original von MB wirds wohl nicht mehr geben. Hier mal was Alternatives was ich gefunden habe. Bild.
Gruß Sternenbill
Sieht nach einem süssen Opa-Auto aus. Meine ich positiv. Hat Charme. Die Farbe mag ich sehr. Das alte Holzmuster auch. Wegen Ausstattung: Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen :-)
Viel Freude!
Zitat:
@F800S_vienna schrieb am 22. November 2022 um 09:29:37 Uhr:
Sieht nach einem süssen Opa-Auto aus. Meine ich positiv. Hat Charme. Die Farbe mag ich sehr. Das alte Holzmuster auch. Wegen Ausstattung: Was nicht da ist, kann nicht kaputt gehen :-)
Viel Freude!
Vielen Dank!
Der wunderbare Pflegezustand, vorallem innen, sowie die wenigen Kilometer machen die fehlende Ausstattung gut wet!
Lediglich die Klimaanlage fehlt mir im Hochsommer.
Für mich hat der Wagen eher 80er Jahre Feeling, was sicher mit der Konfiguration zusammen hängt. Ein voll ausgestatteter Mopf-W140 ist ja quasi schon technisch im neuen Jahrtausend gewesen.
So genieße ich die Zeitreisen, die ich mit meinem 500 SE unternehme, gerne mit geöffneten Fenstern und Schiebedach, so wie es damals eben war.
Ich hätte eine Frage an die wahren Mercedes-Benz Experten.
Ich habe die Möglichkeit, an 18 Zoll Felgen eines E50 AMG der BR210 zu kommen. Kann man diese auf den W140 montieren?
Optisch denke ich, wäre das ein Sprung nach vorne für meinen 500 SE!