500 SE '91 Projekt
Hallo Community,
Ich habe mir einen 500 SE Baujahr 1991 von privat gekauft. Der Wagen hat erst 75.000 km auf der Uhr und ist aus erster Hand in Bornit.
Die Ausstattung kann man wohl als Buchhalter bezeichnen, kein Airbag, keine Klima, stoffsitze.
Einzige Optionen die gewählt wurden waren Schiebedach, Leseleuchten hinten, Sonderlack Bornit und original Schaafsfell Sitzüberzüge aus dem Mercedes Zubehör.
Das Auto stand seit 2005 in einer Garage und wurde wohl nur alle 2 Jahre zum TÜV bewegt. Ab 2016 stand er komplett.
Es ist also einiges zu machen an der schönen S Klasse. Alle Flüssigkeiten, komplette Zündanlage, Motorkabelbaum, Bremsen rundum inkl. Handbremse, neue Reifen, Aufbereitung...
Ich kann alles selbst erledigen, nur habe ich ein paar Fragen an die Profis.
Ich habe nur einen Fahrzeugschlüssel, ohne Funk, also den ganz alten. Wie kann ich mir einen zweiten nachmachen lassen? Geht das beim normalen Schlüsseldienst?
Wenn ich den Blinker setze, leuchtet kurz im Kombi alles auf. Kann das am zerbröselten Motorkabelbaum liegen?
Der Wagen hat insgesamt keinen Rost und sieht von unten sehr gut aus. Einzig eine kleine Stelle an der Reserveradmulde ist hingegen durch. Woran das wohl liegen mag, bei ansonsten tadellosem Unterboden?
Ich freue mich auf das Projekt, anbei noch ein Foto.
93 Antworten
Zitat:
@PhillipGallagher schrieb am 15. Januar 2023 um 09:53:44 Uhr:
Kann man diese auf den W140 montieren?
Montieren sicherlich, aber wie sieht es mit der Traglast und anderen Details aus wie ET usw. ?
GreetS Rob
Radbolzen bzw. Löcher in den Rädern? Der W 140 hat M14 Radbolzen! Der W 210 nur M12 Radbolzen. Daher passen selbst 16-Zoll-8-Loch-Räder vom R 129 bzw. W 124 nicht auf den W 140.
Warum willst Du den Wagen verbasteln? Langfristige Schäden am Wagen, Fahrwerk etc. ggf. sogar Klimaverdampfer wg. der härteren Schläge riskieren?
Investiere das Geld lieber in Teile und guten Zustand. Meine Meinung!
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
OK, überredet, ich vergesse das mit den Rädern des W210.
Mir gefällt der Wagen sehr gut, nur manchmal wünsche ich mir größere Felgen. Aber klar, das A und O ist Fahrkomfort und dieser wird auch, wenn nur minimal, leiden.
Die Gullydeckel gefallen mir auf dem W126 besser. Ich würde hier auf die 8-Loch Felgen maximal umsteigen. Ich finde, die passen zum W140.
Ähnliche Themen
So unterschiedlich sind die Geschmäcker.
Ich war beim Kauf froh, dass die Gullideckelfelgen montiert sind und nicht die geschmiedeten 8-Loch. Diese haben mir leider nie gefallen.
Ich denke ich werde das Geld für 18 Zoll Felgen lieber in die Lackierung der Front- und Heckstoßstange investieren. Diese sind vom Vorbesitzer an den Ecken leicht angeschrammt.
@PhillipGallagher Ja, lieber die Stoßstangen lackieren als die Felgen wechseln. Da bin ich unabhängig vom Felgen-Geschmack komplett bei dir. 😉
Kurzes Update zum 500SE!
Die Inkontinenz des Motoröl ist nunmehr Vergangenheit. Ich habe die Faschingszeit sinnvoll genutzt und das Automatikgetriebe ausgebaut, um den Simmerring an der Kurbelwelle zu erneuern.
Die Arbeit war wieder mal sehr gut zu erledigen. Jede schraube ging einwandfrei auf, die Lösungen, wie zum Beispiel Stecker oder Seilzüge angeordnet sind, ist sowas von Mechaniker-Freundlich, dass man danach an modernen Autos gar nicht mehr Schrauben will.
Ein Freund, der mir half, arbeitet bei Volkswagen und konnte auch kaum glauben, wie schön es ist an so einem alten Mercedes zu arbeiten.
Der Fairness halber muss aber natürlich sagen, dass mein 500SE keinen Winter gesehen hat.
Auch der ein- und Ausbau des undichten Übeltäters war, anders als in vielen Berichten im Internet zu lesen, kein Problem.
Das ATF Öl habe ich in diesem Zug gleich nochmals gewechselt, ich dachte mir, das schadet nicht und ist somit fast wie eine Spülung.
Da ich mir das Geld für Felgen gespart habe, habe ich auch noch die Frontschürze lackieren lassen. Auch hier wieder, absolut toll gelöst!
Die Radhausschale hinten rechts habe ich auch erneuert, diese gibt es sogar noch beim Mercedes-Benz Teiledienst.
Ich konnte es nicht sein lassen, als ich ein Angebot über sehr gut erhaltene, relativ preiswerte 18 Zoll Eltanin Felgen des C140 bekam, diese zu kaufen.
Damit steht der 500SE nun auf 255/45 R 18 103 Y rundum.
Er fährt sich damit angehmer, nicht mehr ganz so "Schiff" - mäßig. Der Komfort hat für meine Begriffe nicht gelitten.
Da ich nun Reifen der Traglast 103 fahre (vorher 100) erhoffe ich mir zudem, weniger Probleme mit Standplatten zu haben. Wenn der Wagen 2 Wochen oder länger steht, sind die Reifen doch etwas viereckig und laufen anfangs unrund.
Was mich am Umbau allerdings am meisten begeistert ist die Optik. Auf den 16 Zoll Gullideckel Felgen, sieht er zwar klassisch elegant, aber nicht wirklich proportional passend aus. Ein bisschen wie ein Elefant, der auf einem Fahrrad fährt.
Das ist nun pase, der Wagen hat jetzt einen ganz anderen Aufrtitt.
Anbei noch Bilder.
Der Wagen ist damit zwar nicht mehr 100 Prozent original, da es diese Felgen und Bereifung aber ab 1994 als SA gab, will ich darüber hinweg sehen 🙂
Zitat:
@PhillipGallagher schrieb am 10. Juli 2023 um 21:55:14 Uhr:
Der Wagen ist damit zwar nicht mehr 100 Prozent original,......
Original wird überbewertet, Du hast weder noch das Original-Öl im Motor noch das Original-Benzin und schon garnicht die Originalluft im Reifen.... 😁
GreetS Rob
Glückwunsch - ich fand die Felgen schon immer am stimmigsten und mittlerweile stehen sie ziemlich unangefochten auf meiner like Liste für einen ;-)
LG
Zitat:
@OJG42781 schrieb am 11. Juli 2023 um 11:19:34 Uhr:
Glückwunsch - ich fand die Felgen schon immer am stimmigsten und mittlerweile stehen sie ziemlich unangefochten auf meiner like Liste für einen ;-)
LG
Sehe ich genauso. Vorallem sind sie preislich nicht so extrem abgehoben wie zb die AMG Styling 2.
Die AMG Felgen bekommt man in weniger gutem Zustand für 1500 Euro. Da diese ein Hochglanz poliertes Bett haben, ist die Instandsetzung teuer.
Ich habe für die Coupe-Felgen 800 bezahlt, in ordentlichem Zustand.
Gab es die AMG Felgen eigentlich als offizielle SA?