500 SE '91 Projekt
Hallo Community,
Ich habe mir einen 500 SE Baujahr 1991 von privat gekauft. Der Wagen hat erst 75.000 km auf der Uhr und ist aus erster Hand in Bornit.
Die Ausstattung kann man wohl als Buchhalter bezeichnen, kein Airbag, keine Klima, stoffsitze.
Einzige Optionen die gewählt wurden waren Schiebedach, Leseleuchten hinten, Sonderlack Bornit und original Schaafsfell Sitzüberzüge aus dem Mercedes Zubehör.
Das Auto stand seit 2005 in einer Garage und wurde wohl nur alle 2 Jahre zum TÜV bewegt. Ab 2016 stand er komplett.
Es ist also einiges zu machen an der schönen S Klasse. Alle Flüssigkeiten, komplette Zündanlage, Motorkabelbaum, Bremsen rundum inkl. Handbremse, neue Reifen, Aufbereitung...
Ich kann alles selbst erledigen, nur habe ich ein paar Fragen an die Profis.
Ich habe nur einen Fahrzeugschlüssel, ohne Funk, also den ganz alten. Wie kann ich mir einen zweiten nachmachen lassen? Geht das beim normalen Schlüsseldienst?
Wenn ich den Blinker setze, leuchtet kurz im Kombi alles auf. Kann das am zerbröselten Motorkabelbaum liegen?
Der Wagen hat insgesamt keinen Rost und sieht von unten sehr gut aus. Einzig eine kleine Stelle an der Reserveradmulde ist hingegen durch. Woran das wohl liegen mag, bei ansonsten tadellosem Unterboden?
Ich freue mich auf das Projekt, anbei noch ein Foto.
93 Antworten
Ich hatte es bei einer Firma, die die Elektrolyt-Kondensatoren tauschte. Die Momentanverbrauch Anzeige ging aber noch nie, seit ich den Wagen habe.
Zitat:
@db-fuchs schrieb am 16. April 2022 um 22:59:54 Uhr:
Dann hast du da ein Unterdruck Problem steigt der Unterdruck sollte auch die Anzeige hoch gehen.
Das ist meines Wissens nach nur bei der alten ECONOMY Anzeige so, sie es im 140er so nicht mehr gab. Die Variante hier zeigt den errechneten Momentanverbrauch in L/100km.
Ähnliche Themen
…schon irgendwie „exotisch“ heute: V8-S-Klasse ohne Airbags und ohne Klimaanlage und Stoffsitze. Heute schwer vorstellbar!
Ja, das ist wohl aus heutiger Sicht sehr selten und fast unvorstellbar!
Klar hätte ich gerne an manchen warmen Sommertagen eine Klimaanlage, die Stoffsitze stören mich hingegen weniger. Vorallem da diese wie neu aussehen.
Was mir wichtig war, ist der 8 Zylinder Motor. Das hat einfach was! Ich weiß nicht, ob ich persönlich mit einem Reihensechszylinder im W140 genauso glücklich wäre. Der M119 klingt nicht aufdringlich, aber dennoch merkt man bei leichter Beschleunigung oder beim Anfahren sofort, dass da ordentlich Hubraum vorhanden ist.
Heute den 500 SE zu seiner Geburtsstadt gefahren. Die bisher längste Fahrt, 200 Kilometer einfach. Er lief wunderbar!
Einzig bei der Rückfahrt fehlte mir die Klimaanlage ein bisschen 😁
Das Mercedes Museum ist auch sehr toll gemacht! Leider kommen mir die S Klasse Baureihen etwas zu kurz in der Ausstellung.
Kein 126er, kein 140er. Der neueste war ein 116er US Modell.
Aber sonst wirklich sehenswert und für jeden Fan ein Muss!
Dank H Kennzeichen ist der Parkplatz am Museumshügel übrigens kostenlos. Staunende Blicke inklusive.
Danke für den Tip mit dem Parkplatz. Wollte da im Sommer auch mal hinfahren. Dann muss ich dafür den 126er und nicht den 220 nehmen. Abgesehen davon hat mein 220er keine Sitzbelüftung und ist damit als S 500 in etwa so selten wie ein 500 SE W140 ohne Klima. Gefühlt kommt das in etwa sogar auf dasselbe raus. Noch ein Grund für den 126er, der hat wenigstens gelochtes Leder.
Das mit den wenigen S-Klassen ist natürlich schade und dass ausgerechnet ein mit US-Stoßstangen verunstalteter 116 ausgestellt ist ist auch nicht so toll. Die hatten doch mal einen herrlichen champagnerfarbenen 6.9er, der auch in diversen Publikationen auftauchte. Aber vielleicht wurde der verkauft. Dem aktuellen Vorstand ist ja nichts mehr heilig.
Wenn ich mir die Innenraumbilder vom 140er ohne Klima anschaue frage ich mich, wieso sie es damals nicht so wie beim 126er gemacht haben und eine einfache Klimaanlage als Option angeboten haben. Den Schalter in der Mitte hätte man schön teilen und einen Klimaschalter integrieren können.
Viel mehr wundert es mich, warum man nicht gleich eine Klimaautomatik serienmäßig verbaute. Ich glaube, dass ist wie mit dem Airbag. Auch der war ja ab ~1992 serienmäßig.
Trotz allem ist mein Vorbesitzer, der etliche S-Klassen ab Anfang der 70er Jahre besaß, der wahre Schuldige, da er weder Klima noch Airbag bei einem 125.000 DM teurem Wagen mitbestellt hat. Das war damals sicher die Angst vor dem neuen. Nach dem Motto, das hatten wir noch nie, und ohne dem gings bisher auch sehr gut!
Naja, die Klima hat damals 6000 DM gekostet. Und der Preissprung zum W126 war eh schon groß. Da hat man mit dem „Einpreisen“ diverser SA‘s ein wenig gewartet. Und ich kann mich gut an den Anlauf erinnern: da waren einige ohne Klima auf der Linie. Sicher 20-25 %. Man denke nur an Kaltländer usw. Und dann gab und gibt es auch Sparer und die (wie ich) die Klima nicht so mögen und diese nur bei >25 Grad einsetzen.
Was die "S-Klasse-Quote" im Museum betrifft, muss man an der Stelle allerdings auch sehen, dass man dort über 130 Jahre Konzerngeschichte abzubilden versucht, die im Laufe der Entwicklung eine immer breitere Produktpalette mit sich gebracht hat. Ich hatte vor Jahren mal die Möglichkeit einen Teil der konzerneigenen Fahrzeugsammlung zu besichtigen, die damals etwa 1.200 Fahrzeuge umfasste. Der im Museum ausgestellte Teil kann daher immer nur ein kleines Spektrum des großen Ganzen sein. Aber schade find ich's auch, meine favorisierte Ära der 80er und frühen 90er fehlt auch in anderen Baureihen zu großen Teilen.
Etwas anders sieht's aufgrund der Bandbreite an Produkten im Porsche-Museum aus. Natürlich fehlen da auch einzelne Modelle, aber insgesamt ist natürlich eine viel dichtere Abbildung der Historie möglich, obwohl deren Museum ähnlich gut gefüllt ist.
An den TE
Wo hast du deine Kardanwelle reparieren lassen? Die zentrierbuchse hast du auch erneuern lassen? Und was hats ungefähr gekostet?
Ich frage da ich meinen kardan auch demontieren werde und mindestens das mittellager und hardyscheibe tauschen möchte.
Die Raparatur erfolgte bei der Firma Buck-Kardanwellen in München. Kostenpunkt ca 500 Euro.
Da wurde sehr gut gearbeitet!
Mittlerweile gibt es leider den nächsten Defekt, welcher aber wohl ein Standschaden aufgrund der langen Stilllegung sein dürfte.
Der 500 SE verliert Mororöl. Es kommen kleine Tropfen zwischen Motor und Automatikgetriebe heraus, und sabbern auf den Boden der Tiefgarage. Desweiteren gelangt dieses Öl beim fahren auf den Auspuff und erzeugt einen verbrannten Geruch.
Ich hab also eine Beschäftigung für den kommenden Herbst gefunden.