500 SE '91 Projekt
Hallo Community,
Ich habe mir einen 500 SE Baujahr 1991 von privat gekauft. Der Wagen hat erst 75.000 km auf der Uhr und ist aus erster Hand in Bornit.
Die Ausstattung kann man wohl als Buchhalter bezeichnen, kein Airbag, keine Klima, stoffsitze.
Einzige Optionen die gewählt wurden waren Schiebedach, Leseleuchten hinten, Sonderlack Bornit und original Schaafsfell Sitzüberzüge aus dem Mercedes Zubehör.
Das Auto stand seit 2005 in einer Garage und wurde wohl nur alle 2 Jahre zum TÜV bewegt. Ab 2016 stand er komplett.
Es ist also einiges zu machen an der schönen S Klasse. Alle Flüssigkeiten, komplette Zündanlage, Motorkabelbaum, Bremsen rundum inkl. Handbremse, neue Reifen, Aufbereitung...
Ich kann alles selbst erledigen, nur habe ich ein paar Fragen an die Profis.
Ich habe nur einen Fahrzeugschlüssel, ohne Funk, also den ganz alten. Wie kann ich mir einen zweiten nachmachen lassen? Geht das beim normalen Schlüsseldienst?
Wenn ich den Blinker setze, leuchtet kurz im Kombi alles auf. Kann das am zerbröselten Motorkabelbaum liegen?
Der Wagen hat insgesamt keinen Rost und sieht von unten sehr gut aus. Einzig eine kleine Stelle an der Reserveradmulde ist hingegen durch. Woran das wohl liegen mag, bei ansonsten tadellosem Unterboden?
Ich freue mich auf das Projekt, anbei noch ein Foto.
93 Antworten
@ Phillip
Dein Benz weiß optisch schon einmal zu überzeugen! Wenn man sich das ansieht - ein 30 Jahre altes Auto - Mercedes und sieht quasi neu aus.
Das schafft wohl sonst kein Auto...
Wenn man sich jetzt noch die Konstruktion von dem Wagen ansieht...
*Rattenendgeilübergigaultragalaktisch*
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
Hallo,
toll wie du den 140er wieder hergerichtet hast. Wahnsinn das es sowas gab - 500er ohne Klima. Muss man auch suchen. Im 140er eigentlich ein No-Go ohne Klima und beim 300SE Schaltgetriebe. Aber heutzutage muss man nehmen, was man bekommt oder findet. Und ohne Klima geht's zur Not auch, wie schon genannt wurde - Fenster auf und den V8 hören und genießen.
Erzähl mal wie das von sich geht mit dem Motorkabelbaum. Ausbau, zusenden, Preis, Einbau. Gestaltete es sich schwierig der Aus- und Einbau?
Ich suche immer noch nach dem 140er für mich. Kann aber noch eine Weile dauern.
Grüße & viel Freude mit dem schönen Wagen
E500 AMG
EDIT: Jörg, du warst eine Sekunde schneller mit deinem Beitrag 😁
Wenn ein toller W 140 auftaucht...
Wie fängt man Jörg H.? Haube vom einem Superauto z. B. W 140 auf, Jörg kommt und steckt den Kopf hinein... Haube zu! Fertig!
😁
Zum tollen 140er: dabei kommt es mir eher wie bei einer schönen Frau auf die "inneren Werte" an. Sprich - ich will einen aus '98, V12, Vogelaugenahorn und in schwarz. Da bin ich total oberflächlich 😎
...ich weiß, die Nadel im Heuhaufen... letzten Sommer stand einer zum Verkauf... 😠
Ähnliche Themen
Der Ausbau des Motorkabelbaumes ist recht einfach, sollte auch ein Laie hin bekommen. Man muss den zentralen Stecker am Steuergerät trennen und sich dann vor arbeiten, bis man alle Stecker getrennt hat. Dazu gehören unter anderem die Einspritzventile, Luftmassenmesser und ein paar Sensoren.
Anschließend verpackt man den Kabelbaum und schickt ihn mit vorher ausgefülltem Formular an die Firma MKB. In meinem Fall hat es ca 3 Wochen gedauert bis der Kabelbaum zurück war, die Bezahlung musste man vorab tätigen, also während der Kabelbaum in Arbeit ist. Preislich waren es 550 Euro.
Hört sich gut an. Zu deinem Problem mit deinem Kombiinstrument, das ist relativ einfach, der Ausbau und einen Kondensator zu tauschen. Du scheinst ja auch technisch und handwerklich versiert zu sein. Habe am Kombiinstrument am 210er die LCD-Anzeigen repariert und mal an einem Flachbildschirm-TV Kondensatoren erneuert. Ist machbar.
Zitat:
@E500AMG schrieb am 25. Mai 2021 um 21:08:49 Uhr:
😁Zum tollen 140er: dabei kommt es mir eher wie bei einer schönen Frau auf die "inneren Werte" an. Sprich - ich will einen aus '98, V12, Vogelaugenahorn und in schwarz. Da bin ich total oberflächlich 😎
...ich weiß, die Nadel im Heuhaufen... letzten Sommer stand einer zum Verkauf... 😠
Dann sage mir Bescheid, wenn Du einen hellen W 140 V12 (96-98) z. B. am besten gold und auch innen hell mit nicht Vogelaugenahorn findest. Zustand: Super lecker oder noch besser!
Das Thema V12-fahren diesen Sommer - ja / nein -, noch bevor es Kobolde in Batterien gibt - ach ohne Kobold war das ja, Strom, der im Netz gespeichert wird, Europa verendet wird muss ich separat noch einmal eröffnen.
Könnte der letzte Sommer werden - bevor die Spülung gedrückt wird.
Viele Grüße
Jörg H. und Blau Bär
P. S.: Heute Abend werde mir noch ein Beispiel nehmen für die Bildung und "Grundschauen schulen". JA!!! Schließlich ist meine Partnerin Lehrerin an einer solchen.
Mega schön geworden, glückwunsch!
Der 140 ist tatsächlich das einzige Auto welches mir mit Zebrano gefällt, vielleicht sogar besser als mit Wurzelholz.
Hat das Auto eigentlich mehr Extras als Metallik und Radio? Das ist schon auch besonders, für einen 500er so fast ganz nackt
Vielen Dank für eure positive Resonanz!
Er hat als Sonderausstattung Metallic, Becker Grand Prix, Schiebedach und einen orthopädischen Fahrersitz. Ich denke, der Rest war Serie.
Mehr steht jedenfalls nicht auf der original Rechnung von 1991.
Der Erstbesitzer hat damals übrigens zwei 500SE bestellt, meinen und einen weiteren, welcher außen Silber war und innen dunklen Stoff hatte. Was aus diesem Wagen wurde weiß ich leider nicht.
Der 500SE wurde diese Woche aus dem Winterschlaf geholt.
Dank Batterieerhaltungsgerät sprang er sofort und einwandfrei an.
Auf den ersten paar Kilometern haben die Reifen etwas gebraucht, um wieder rund zu werden. Da merkt man das Gewicht!
Habe nun auch das Kombiinstrument ausgebaut und zum überholen gebracht (Elektrolyt-Kondensatoren)
Der Ausbau funktionierte ohne Spezialwerkzeug mit einem Trick.
Ich baute die linke äußere Lüftungsdüse aus, dann kann man mit der Hand von hinten gegen das Kombi drücken, um es zu lösen. Dadurch keine Gefahr von brechender Scheibe.
Thema Ölwechsel:
Bin 2000 km gefahren im letzten Jahr, würde das Motoröl also noch eine Saison weiterfahren. Oder ist der Motor da empfindlich, was meint ihr?
Randnotiz:
Habe eben erfahren, mein Vater verkauft seinen W124 Baujahr 1991 230 E mit 50.000 km in weiß, innen Grün. Vielleicht hat ja jemand Interesse.
Ich wünsche allen Mitlesern ein schönes Wochenende.
Das Osterwochenende in Südbayern lädt ein zu Ausfahrten mit dem 140.
Der reparierte Tacho ist eingebaut, funktioniert gut. Bis auf die Momentanverbrauch Anzeige. Weiß jemand, wie diese funktioniert?
Ich habe nun auch eine Entdeckung gemacht, über die ich mich sehr freue. Der Kleine Schalter am Automatikwählhebel (S und E) stand bei mir immer auf E. Da ich dachte S steht für Sport.
Nun fand ich heraus, S steht für Standard. Auf S fährt der Wagen sich angenehmer, man muss das rechte Pedal gefühlt nicht mehr so tief durchdrücken um Vortrieb zu bekommen.
Allen Mitlesern und 140 Fahrern ein schönes Osterwochenende mit tollen Ausfahrten!
https://www.ebay.de/itm/333987044043?...
Schau das so aus?
Das komische ist, der Zeiger funktioniert. Wenn ich beim Rangieren zb auf P schalte, geht der Zeiger kurz auf 20L und dann wieder runter auf 0.
Nur während der Fahrt tut sich absolut nichts.