500 E / E 500 (Kauf-)Beratung
Hallo Leute,
ich interessiere mich für den Kauf eines E500 / 500E.
Dazu habe ich mich auch schon ein bißchen belesen, muss dazu sagen bin zwar technisch ausgebildet aber kein Mechaniker 😁
Was sind denn aus eurer Erfahrung die wichtigesten Dinge die man beim Kauf eines o.g. Autios beachten muss / sollte?
Rost haben die 124er ja eh nicht so habe ich gehört und beim E500 dann wenn an den Aufnahmen Wagenheber und evtl Radläufe... wo sonst noch drauf achten bezüglich Rost?
Motor... man steckt nicht drin im Vorbesitzer oder? Gibt es neben einer niedrigen Kilometerleistung sonst was wie man den Zustand des Motors hinterfragen kann?
Sonstige "Schwachstellen"?
Wie schauts mit der "oldtimerversicherung aus, teilweise sind die Kisten ja schon 20 Jahre alt und können über Classic günstig versichert werden. muss man da was beachten?
Hat jemand Erfahrung mit Gasumbauten? Was ist zu beachten?
Bin über generelle Tips und Kaufberatung sehr dankbar und wünsche euch schonmal nen guten Start ins WoE!
Beste Antwort im Thema
Hallo Edeltraut,
interessantes Thema. Fahre nun schon seit über 6 Jahren M119 im W124 und im Alltag. Angefangen habe ich mit einen E420 dann noch dazu mit zwei E500 und zu guter letzt habe ich meinen alten E420 auf 6L umgebaut. Die 500er habe ich wieder Verkauft, da ich auf understatement stehe. Nun komme ich mal zu den für dich entscheidenden Fragen in Sachen Betriebskosten, Versicherung, Reparaturkosten und sonstige Kosten.
1 Punkt Versicherung:
Du schreibst du möchtest eine Youngtimerversicherung haben. Wenn du den 500er auf Gas umbaust wirst du leider keine Youngtimerversicherung bekommen. Habe vor nicht so all zu langer Zeit auch drüber nachgedacht. Aber da macht dir der Versicherer einen Strich durch die Rechnung. Die Sagen es soll ein kommender Oldtimer werden also muss er Original sein. Egal welche Versicherung. Heimlich einbauen ist auch nicht du wirst das Fahrzeug ja mit Sicherheit TK Versichern wenn nicht mehr also muss ein Gutachten vorliegen wo alles überprüft wird um einen Wert festzustellen. Jetzt könnte man sagen OK bau ich danach ein. Leider muss das Gutachten je nach Versicherer alle 2,5 - 3 Jahre erneuert werden. Zudem sind meist die Laufleistungen sehr eng für einen Alltagswagen. Dazu brauchst du meistens noch einen Zweitwagen (Alltagswagen) sonst wirst du auch meistens abgelehnt.
2 Punkt Betriebskosten:
Die Betriebskosten halten sich im Rahmen in meinen Augen. Zwischen 10-35 L ist alles drin. (Die 35L waren auf der Rennstrecke) Im Alltag kommt man aber gut mit 13-15 L hin und hat auch noch Spaß.
Bremse und Bremsbeläge sind nicht Teuer. Ölwechsel ist nur ein kleiner Tropfen aufn heißen Stein. Reifen je nachdem wie du fährst kann teuer sein muss aber nicht. (Kommt auch auf den Reifengeschmack an)
3 Punkt Reparatur Kosten:
Jetzt kommen wir zum Interessanten Teil. Der M119 ist ein geduldiges Pferd was an sich nicht viel Pflege braucht. Sind aber gewisse Dinge nicht gemacht warten hohe Teilekosten und Reparaturkosten auf einen. Viele Fahrzeuge haben den MKB noch nicht getauscht 600€ ohne Einbau. Bei einigen knallt dann auch mal schnell noch ein Steuergerät weg. Viele haben ewig und drei Tage Probleme mit der Drosselklappe/Stellglied 1.200€. Dagegen sind Verteiler und Finger noch ein Schnäppchen mit insgesamt ca 180€ aber nur Bosch kaufen. Der nächste Punkt ist, das die Motoren ab einem gewissen alter oder Laufleistung Probleme mit der Steuerkette bekommen. Sollte die Kette reißen ist der Motor meist im Ar***. Der Austausch inkl der Gleitschienen ist ein etwas größeres unterfangen wozu am besten der Motor ausgebaut wird. Je nach Werkstatt fallen da einige tausend Euro an. Das sind jetzt nur so ein paar kleine Dinge die so nach und nach Anfallen. Die Motoren und besonders die Kabel haben nun mal ein alter wo so nach und nach alles mal den Geist aufgibt. Was auch sehr gerne kaputt geht sind die Kats. Mercedes liefert diese nicht mehr. Neu haben die mal 2.000€ gekostet. Es gibt wenige die die Restbestände aufgekauft haben werden aber inzwischen in der Szene mit Gold aufgewogen. Habe mir selber damals 3 Satz gesichert für schlechte Zeiten. Die nächste Sache ist die Aufhängung. Hinterachse geht noch mit 300€ Teile Kosten. Vorne Querlenker das Stück 650 €. Alles ohne Lohn kosten der Werkstatt. Wenn du noch mehr Einblicke haben möchtest kann ich dir gerne noch mehr dazu schreiben. Da wären noch Getriebe, Hardyscheiben, Antriebswellen, Rost, Servopumpe und vieles andere.
Das Problem ist einfach für 10.000-15.000€ Sind viele dieser Defekte die ich jetzt oben kurz angeschrieben habe noch nicht gemacht. Also ist man schnell auf 20.000 und mehr. Also kann man gleich einen richtigen kaufen und spart meist sogar noch. Man kann Glück haben und die Dinge kommen alle erst nach und nach auf sagen wir mal 5 Jahre andere haben Pech und es kommt vieles auf einmal. Im Motor und in den Kabeln steckt man nun mal nicht drin. Auch wenns dann z.B. mit dem MKB passiert der eine hat Glück mit den Steuergeräten und der andere Pech und Zerschießt sich gleich das Zündsteuergerät für 1000€ und das MSG für fast den gleichen Betrag. Es ist halt sehr schwer geworden da das richtige Fahrzeug zu finden. Wenn man viel Geld hat kann man gleich einige Dinge vorbeugen. Hat man eher weniger Geld muss man meist drauf warten und ein wenig Glück haben.
59 Antworten
Hallo,
Du hattest ja auch nach youngtimer Versicherungen gefragt...
Habe meinen 300E von einem Gutachter bewerten lassen (Versicherungsgutachten von Classic Data) und habe ihn jetzt beim ADAC als youngtimer laufen.
Haftpflicht und TK für ca. 220 EUR p.a.
Aber:
Garage muss sein
Jährliche Fahrleistung max. 5.000 km
Mindestalter 20 Jahre, des Autos versteht sich :-)
Bin bis jetzt sehr zufrieden!
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
Hi,Hast du dir die Sache wirklich gut überlegt??? Weißt du überhaupt was E500-500E bedeutet? (ich meine finanziell) Ich glaube du hast keine Ahnung was da auf dich zukommt. Habe das Gefühl du steigst etwas zu blauäugig in das Projekt ein... Wenn du nicht mal weißt ob diese Superbolide ASD oder ASR hat...
Gruß
Wido
^^ Worauf beziehst du die Angst?
Mein letztes Fahrzeug jährlicher Wertverlust mind. 5000€ + Ein Paar Hinterreifen pro Sommer 500€ zzgl Service 500-1000€ zzgl 1000€ steuern und versi pro jahr macht = 7000-8000€ p.a.
Denkst der 500E kost mich auf Gas und als Yountimerversi mehr Unterhalt? da hätte ich ja 6000€ Reparatur pro jahr beim 500E zu erwarten um mit dem SLK gleichzuziehen?!
Bitte klär mich mit Details auf! =)
Zitat:
Original geschrieben von eu-golfer
Hallo,Du hattest ja auch nach youngtimer Versicherungen gefragt...
Habe meinen 300E von einem Gutachter bewerten lassen (Versicherungsgutachten von Classic Data) und habe ihn jetzt beim ADAC als youngtimer laufen.
Haftpflicht und TK für ca. 220 EUR p.a.Aber:
Garage muss sein
Jährliche Fahrleistung max. 5.000 km
Mindestalter 20 Jahre, des Autos versteht sich :-)Bin bis jetzt sehr zufrieden!
Grüße
Ja cool hab ich auch gesehn, atm sind es sogar 8000km p.a. =)
Aber gut zu wissen dass das funzt... weisst zufällig ob da nur das baujahr zählt oder tatsächlich 20 jahre mit tag und monat nötig sind?
bsp. laut onlineanfrage adac muss das auto einfach nur bj1992 sein egal ob januar oder november!?
Zitat:
Original geschrieben von Die_Edeltraud
^^ Worauf beziehst du die Angst?Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
Hi,Hast du dir die Sache wirklich gut überlegt??? Weißt du überhaupt was E500-500E bedeutet? (ich meine finanziell) Ich glaube du hast keine Ahnung was da auf dich zukommt. Habe das Gefühl du steigst etwas zu blauäugig in das Projekt ein... Wenn du nicht mal weißt ob diese Superbolide ASD oder ASR hat...
Gruß
Wido
Mein letztes Fahrzeug jährlicher Wertverlust mind. 5000€ + Ein Paar Hinterreifen pro Sommer 500€ zzgl Service 500-1000€ zzgl 1000€ steuern und versi pro jahr macht = 7000-8000€ p.a.
Denkst der 500E kost mich auf Gas und als Yountimerversi mehr Unterhalt? da hätte ich ja 6000€ Reparatur pro jahr beim 500E zu erwarten um mit dem SLK gleichzuziehen?!
Bitte klär mich mit Details auf! =)
Hi Edeltraut,
lass dich von den Meinungen nicht komplett verrückt machen. Die Leute, die das hier schreiben haben natürlich recht: der 124.036 ist kein 200D, da an dem Modell bei Technik-Defekten im direkten Vergleich immense Kosten entstehen können. Aber, du hast es ja selbst festgestellt, wenn man Wertverluste neuerer Fahrzeuge dagegen hält, bleibt ordentlich Luft für Reparaturen. Der Unterschied ist halt, dass Defekte und Reparaturen irgendwie direkter "schmerzen" als ein eher verdeckter Wertverlust. Wichtig ist m.E., dass du Fan des Modells bist und dass Du einige Kleinigkeiten selbst reparieren kannst und willst... Anleitungen gibt es im Web eigentl. genug. Beim Kauf finde ich immer, dass zunächst die Karosse top sein sollte, da m.E. ein Wartungsstau einfacher zu beheben ist (eins nach dem anderen), als Schäden am Blechkleid. Folgende Kosten sollten bei über 200TKM immer eingeplant werden, muss nicht... aber kann defekt sein:
Material
Zündung (Kappen 2x80€, Finger 2x40€, Kabel 200€, Zü.kerzen spottbillig)
Federspeicher Niveaureg. (2x100€)
Federzylinder hi. Niveau (2x300€, Sachs 102 503)
Stoßdämpfer vo. ca. 2x150 €
Motorkabelbaum (500€)
Verdampfer Klima (700€ mit Einbau), evtl Kompressor bei schlechter Wartung
Bremsen (erstaunlich günstig bei 500E)
Querlenker (teuer ab ´93) bzw. Traggelenke (günstig bis ´92)
gebrochene Federn insbes. vorne (2x90€)
Stellglied El.Fahrpedal (EFP) (über 1000€... aua)
Achsgummis/Streben (teiweise nicht billig)
Steuerkette und Gleitschienen wechseln (bei sehr hohen Laufleistungen, sehr aufwändig)
Automatik überholen (bei sehr hohen Laufleistungen oder schlechter Behandlung, ca. 1800€)
-----------und natürlich 12-15l Verbrauch bei moderater Fahrweise, der 90 l Tank ist bei knapp über 600 km leer :-)
Fahr einfach mal zwei oder mehr probe und beurteile dann, ob Dir das Fahrgefühl den o.g. "Stress" ;-) wert ist. Der 500er ist auch "nur" ein Auto... aber ein gutes. Einen ehrlichen Wagen zu finden ist mittlerweile schwer. Wenn der Verkäufer in den ersten Sätzen das Wort "Porsche" verwendet und schwärmend keinerlei Mängel nennt, würde ich mir die Anfahrt sparen.
VG
Stef
Ähnliche Themen
Guten Morgen,
wenn du pro Jahr über 10.000 Euro an Autokosten raushauen kannst, dann habe ich nichts gesagt und wünsche viel Spaß...
Gruß
Wido
Zitat:
Hi Edeltraut,
lass dich von den Meinungen nicht komplett verrückt machen. Die Leute, die das hier schreiben haben natürlich recht: der 124.036 ist kein 200D, da an dem Modell bei Technik-Defekten im direkten Vergleich immense Kosten entstehen können. Aber, du hast es ja selbst festgestellt, wenn man Wertverluste neuerer Fahrzeuge dagegen hält, bleibt ordentlich Luft für Reparaturen. Der Unterschied ist halt, dass Defekte und Reparaturen irgendwie direkter "schmerzen" als ein eher verdeckter Wertverlust. Wichtig ist m.E., dass du Fan des Modells bist und dass Du einige Kleinigkeiten selbst reparieren kannst und willst... Anleitungen gibt es im Web eigentl. genug. Beim Kauf finde ich immer, dass zunächst die Karosse top sein sollte, da m.E. ein Wartungsstau einfacher zu beheben ist (eins nach dem anderen), als Schäden am Blechkleid. Folgende Kosten sollten bei über 200TKM immer eingeplant werden, muss nicht... aber kann defekt sein:
Material
Zündung (Kappen 2x80€, Finger 2x40€, Kabel 200€, Zü.kerzen spottbillig)
Federspeicher Niveaureg. (2x100€)
Federzylinder hi. Niveau (2x300€, Sachs 102 503)
Stoßdämpfer vo. ca. 2x150 €
Motorkabelbaum (500€)
Verdampfer Klima (700€ mit Einbau), evtl Kompressor bei schlechter Wartung
Bremsen (erstaunlich günstig bei 500E)
Querlenker (teuer ab ´93) bzw. Traggelenke (günstig bis ´92)
gebrochene Federn insbes. vorne (2x90€)
Stellglied El.Fahrpedal (EFP) (über 1000€... aua)
Achsgummis/Streben (teiweise nicht billig)
Steuerkette und Gleitschienen wechseln (bei sehr hohen Laufleistungen, sehr aufwändig)
Automatik überholen (bei sehr hohen Laufleistungen oder schlechter Behandlung, ca. 1800€)-----------und natürlich 12-15l Verbrauch bei moderater Fahrweise, der 90 l Tank ist bei knapp über 600 km leer :-)
Fahr einfach mal zwei oder mehr probe und beurteile dann, ob Dir das Fahrgefühl den o.g. "Stress" ;-) wert ist. Der 500er ist auch "nur" ein Auto... aber ein gutes. Einen ehrlichen Wagen zu finden ist mittlerweile schwer. Wenn der Verkäufer in den ersten Sätzen das Wort "Porsche" verwendet und schwärmend keinerlei Mängel nennt, würde ich mir die Anfahrt sparen.
VG
Stef
Hey Stef,
danke für den Beitrag... geniale Übersicht über mögliche Kosten, werde mir ein eigenes Prüfprotokoll basteln dass ich bei Besichtigung dann abarbeiten werden und die Zahlen daneben zu haben ist schon super hilfreich!
Danke dafür, evtl. poste ich die Liste wenn Sie fertig ist =P
Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
Guten Morgen,wenn du pro Jahr über 10.000 Euro an Autokosten raushauen kannst, dann habe ich nichts gesagt und wünsche viel Spaß...
Gruß
Wido
Wieso über 10.000€?? Kannst du bitte mal hinter deine Zahlen auch konkrete Aufwände schreiben?? Was sind denn die großen Kostenbausteine die du hier jährlich kommen siehst und die zu solch horrenten Summen führen?
Danke dir!
*Copy - paste*
Mein letztes Fahrzeug jährlicher Wertverlust mind. 5000€ + Ein Paar Hinterreifen pro Sommer 500€ zzgl Service 500-1000€ zzgl 1000€ steuern und versi pro jahr macht = 7000-8000€ p.a.
*ausgecopied*
Und dazu kommen dann noch Spritkosten denke ich...?
Bitte betrachte dies nicht als Anfall auf deine Person, sondern ich habe mich nur gefragt ob du gut drüber nachgedacht hast. Mehr nicht.
Gruß
Wido
Zitat:
Original geschrieben von 250tdfan
*Copy - paste*Mein letztes Fahrzeug jährlicher Wertverlust mind. 5000€ + Ein Paar Hinterreifen pro Sommer 500€ zzgl Service 500-1000€ zzgl 1000€ steuern und versi pro jahr macht = 7000-8000€ p.a.
*ausgecopied*
Und dazu kommen dann noch Spritkosten denke ich...?
Bitte betrachte dies nicht als Anfall auf deine Person, sondern ich habe mich nur gefragt ob du gut drüber nachgedacht hast. Mehr nicht.
Gruß
Wido
Haha nee kein Ding, dachte du listest mir jetzt 10.000€ p.a. für den 500E auf =D
ja ich könnte es raushauen (will ich aber nicht von vorn herein müssen), aber ich denke mit dem 500E bin ich als Youngtimerversicherung auf Gasumbau deutlich günstiger dran als 10.000€ =)
Danke und Gruß!!
M.W. kommt es bei der Definition eines Youngtimers (neben dem Zustand lt. Classic Data) nicht nur auf das Jahr, sondern auch auf den Monat der EZ an. So zumindest die Auskunft meines Versicherungsmenschen, dessen Infos bisher immer Hand und Fuß hatten. Evtl. unterscheiden ja die verschiedenen Gesellschaften in dem Punkt.
Du möchtest eine Gasanlage einbauen lassen. Abgesehen davon, dass ich davon nichts halte frage ich mich, wieviel Km p.a. Du mit dem 500er fahren möchtest. Denn dann könnte es Probleme mit der günstigen Youngtimerversicherung geben. Siehe den Post von eu-golfer.
Wie immer auch Du Dich entscheiden wirst - ich kann Deine Begeisterung verstehen und wünsche Dir ein glückliches Händchen bei der Wahl Deines Exemplars.
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Du möchtest eine Gasanlage einbauen lassen. Abgesehen davon, dass ich davon nichts halte frage ich mich, wieviel Km p.a. Du mit dem 500er fahren möchtest. Denn dann könnte es Probleme mit der günstigen Youngtimerversicherung geben. Siehe den Post von eu-golfer.Wie immer auch Du Dich entscheiden wirst - ich kann Deine Begeisterung verstehen und wünsche Dir ein glückliches Händchen bei der Wahl Deines Exemplars.
Genau daran arbeite ich... geht bis 12.000km hab ich mir sagen lassen und es gibt ja auch noch oldtimer-club-mitgliedschaften als sammelversicherung 😉
Danke und ich hoffe ich finde ne gute Lösung einfach weil das Auto auf die Strasse gehört "Road King"
Also so ein Quatsch jetzt!
Erst totale Luxusklasse und dann Gasumbau und billigste Versicherung.
Ist so wie wie für 150€ ins edelste Lokal zu gehen und dann heimlich auf dem Klo mitgebrachtes Mineralwasser trinken.
Wäre ein 260E oder ein 300E evtl. die bessere Wahl?
Zitat:
Original geschrieben von schroederweg
Also so ein Quatsch jetzt!Erst totale Luxusklasse und dann Gasumbau und billigste Versicherung.
Ist so wie wie für 150€ ins edelste Lokal zu gehen und dann heimlich auf dem Klo mitgebrachtes Mineralwasser trinken.
Wäre ein 260E oder ein 300E evtl. die bessere Wahl?
Muss er selbst wissen.
Mit Gasanlagen kann ich mich als Originalitätsfetischist überhaupt nicht anfreunden. Außerdem wäre ich beim ersten kleinen Problem, welches möglicherweise mit dem Umbau zu tun hat, total genervt. Das wäre ich auch dann noch, wenn sich die Ursache später als eine andere entpuppen würde. Auch passt für mich ein Gastank nicht zum 500er, wäre dann nicht mehr mein Auto. Aber das sind alles Ansichtssachen.
Die Idee, einen so geilen Wagen in vertetbarem Kostenrahmen normal zu nutzen, hat einen gewissen Charme. Und je mehr ich fahre, desto öfter genieße ich die Freude daran. So zumindest die Theorie, denn beim Gasumbau bin ich skeptisch.
Dass die unter mehreren möglichen günstigste Versicherung gewählt wird, ist doch völlig normal. Besser bei einer seriösen als Youngtimer versichern denn bei einer Internetversichereung ohne den benötigten Service beim vom Standard abweichenden Schadenfall.
Schaun mer mal, ob und was es ggf. wird!😉
Hi,
stimme zu: Ein Gasumbau ist was für Wagen, welche als Alltagsprostituierte genutzt werden. Aus dieser Phase ist der 500er definitiv raus und Treibstoffkosten das geringere Problem. Es geht hier tendenziell eher in Richtung Originalerhalt, kommender Klassiker und Genusswagen. Ganz davon abgesehen, wird sich daduch eine Wertminderung einstellen und ein H Kennzeichen in 10 Jahren wohl sehr schwierig machen. Dazu noch mögliche Probleme mit dem Setup der Gasanlage oder gar Folgeschäden... nein danke. Bitte anderes Fahrzeug wählen 😎
*meine Meinung Ende*
*jetzt kann Eure Eurung kommen*
VG Stef