500 000 km und mehr - wer hat das geschafft ?

Mercedes E-Klasse W210

Nun , zugegebenermaßen , ich noch nicht , krebse noch bei 350 000 km herum . Wahrscheinlich gibt es auch nicht viele
bei uns , ihre Erfahrungen finde ich umso wichtiger .

Beste Antwort im Thema

S210 320 cdi Avantgarde Bj 2000

Halbzeit 500 000 km sind auf der Uhr !

Erster Motor - noch nie geöffnet (Kette, Kopfdichtung orginal)
Erstes Getriebe
Erster Turbolader

Verbrauch 7-8 Liter je nach Fahrstil
Ölverbrauch 1 Liter auf 20 000 km (5/w40 LM)

Was doch ein regelmäßiger Service ausmacht 🙂

Wer meinte die Cdi Motoren machen das nicht mehr ? .. 😁

Greetz, Winnie

Image
191 weitere Antworten
191 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von CH560


Klar darfst Du, sie sind gut.

Der Wagen ist bis auf den Rost top gepflegt, Du würdest die Laufleistung nicht merken.

Leider hat sich nun die Vorladepumpe und der beknackte Gebläseregler verabschiedet, so dass ich vor dem Winter was neues altes brauche.

Die Reparatur des Gebläsereglers ist ja schnell selber durchgeführt (hatte ich auch schon selber erledigt) und das Ersatzteil hat mich vor 3 Jahren so um die € 30 gekostet. Allerdings habe ich keine Ahnung von der Vorladepumpe.

Meine 210 vermisse ich doch etwas. Schluchz.

Gute Fahrt

Frank

Zitat:

Original geschrieben von Frank CX 500 C


Die Reparatur des Gebläsereglers ist ja schnell selber durchgeführt (hatte ich auch schon selber erledigt) und das Ersatzteil hat mich vor 3 Jahren so um die € 30 gekostet. Allerdings habe ich keine Ahnung von der Vorladepumpe.
Meine 210 vermisse ich doch etwas. Schluchz.
Gute Fahrt
Frank

Leider ist da mit dem Gebläseregler nicht so ohne, als ich den neuen eingebaut hatte lief die Lüftung immer auf volle Kanne und zwar ohne das die Zündunf an war oder der Schlüssel auch nur gesteckt hat.

Ich habe den Regler mal reklamiert....

Gestern bin ich einen S211 220 CDI gefahren, gar nicht so schlecht. Heute haben wir einen S212 350 CGI angesehen, allerdings nicht näher, weil eine der hinteren Türen sehr schlecht passte...

Hallo Christoph,

die Kabelfarben des originalen Gebläsereglers und der "gemopften" Version in Deinem Auto sind unterschiedlich! Auf Wunsch gibt´s Bilder dazu, wenn Du rückrüsten möchtest.

Die ursprünglichen verbauten Regler auf BJ. 1996,1997 dürften aber inzwischen alle defekt sein. Deren Kühlfläche war für die Verlustleistung zu klein. Offenbar wurde nicht mit einer Phasenanschnittsteuerung gearbeitet, sondern die gesamte überschüssige Energie in Wärme verbraten.

Auf die nächsten 100.000km!

Liebe Grüße

MurxMax

http://www.ebay.de/.../290939264764?... er hat es geschafft. da soll jemand noch sagen die cdi´s wären nicht haltbar 😉

Ähnliche Themen

Donnerwetter...
Für diese Fahrleistung steht der noch sehr gut da. Insbesondere die Innenausstattung scheint nicht heruntergekommen zu sein.

Eigentlich ein Schnäppchen, wem die Motorleistung ausreicht. Natürlich immer mit dem Risiko, daß die Wundertüte noch einige Überraschungen bereit hält.

Ist auch eine geile Farbe. Man kann davon ausgehen, daß einem im Stadtverkehr immer fröhlich zugewunken wird... 😁

Zitat:

Original geschrieben von 250d348


http://www.ebay.de/.../290939264764?... er hat es geschafft. da soll jemand noch sagen die cdi´s wären nicht haltbar 😉

Darum geht's doch gar nicht ! Natürlich gibt es 210er , die noch weitaus höhere Laufleistungen erreicht haben ! Die Frage

war nach Laufleistungen > 500 000 km

bei uns

, d.h. in unserem Forum !

S210 320 cdi Avantgarde Bj 2000

Halbzeit 500 000 km sind auf der Uhr !

Erster Motor - noch nie geöffnet (Kette, Kopfdichtung orginal)
Erstes Getriebe
Erster Turbolader

Verbrauch 7-8 Liter je nach Fahrstil
Ölverbrauch 1 Liter auf 20 000 km (5/w40 LM)

Was doch ein regelmäßiger Service ausmacht 🙂

Wer meinte die Cdi Motoren machen das nicht mehr ? .. 😁

Greetz, Winnie

Image

Bravo, gratuliere !!!

Wenn das der DSD liest ... 😉

Zitat:

Original geschrieben von Austro-Diesel


Wenn das der DSD liest ... 😉

Und dann den Minderverbrauch in Euro ausrechnet ..... . 😁

Vom Fahrspaß ganz abgesehen! 🙂

Servus.
Wir hatten einen W210 290 TDI mit Classic Ausführung aber sonst fast allem was es im Katalog gab; inklusiv Automatik. Logisch Vormopf (Bj 96). Motor unt AT nie überholt und ging auch einwandfrei alles. Nur der Rost hat uns nach 600 TK im Taxibetrieb getrennt.

Mein jetztiger 320 CDI hat 370TK und läuft auch alles soweit bestens. Beim Thema Rost reagiere ich jetzt aufgrund der Erfahrung wesentlich schneller und besser =)

Grüße

Verstehe nicht was an 500.000 km so besonders sein soll. Bei meinen Werkstattbesuchen lagen die W210 CDI Taxen immer weit drüber. Die CDI's sind nur wartungsintensiver als die Vorkammerdiesel.

Der frühe Trennungsgrund liegt nicht am CDI sondern am Rost.

Hallo,

Mein 2001'er 270 CDI Elegance, Automatik, hat seit vorgestern 330.000km.
Alles original.
Reparaturen am Motor:
-Thermostat
-Ansaugkrümmer
-Glühkerzen

Ansonsten alle 20k Ölwechsel und alle 40k das ATF. So wird er noch das doppelte schaffen. Aber der Rost....

Zitat:

Original geschrieben von JeepCherokeeXJ


Ansonsten alle 20k Ölwechsel und alle 40k das ATF. So wird er noch das doppelte schaffen. Aber der Rost....

...ich weiss zwar daß das Getriebeöl gemeint ist, aber wenn es wer nicht weiß, bei Google

kommt als erstes.....

ATF steht für:
Advanced Tactical Fighter, der US Air Force - ein fortschrittliches taktisches Kampfflugzeug

naja...🙂

ATF ist die Abkürzung für Automatic Transmission Fluid.

Wer das googeln muss soll Fahrrad fahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen