500.000 kilometer
Diese Bild habe ich schon eine weile her gemacht...ist von meine 93er C250D...wie seht es aus?
greetingz,
Beste Antwort im Thema
Re: 500.000 kilometer
Zitat:
Original geschrieben von MBenzNL
Diese Bild habe ich schon eine weile her gemacht...ist von meine 93er C250D...wie seht es aus?
greetingz,
Stell dieses Bild in ein VW Forum damit die auch wissen wie so ne Zahl aum Tacho aussieht.
81 Antworten
soviel zum Thema Langstreckenfahrzeug
700 km im Schnitt, 365 Tage im Jahr
http://cgi.ebay.at/...86683QQihZ005QQcategoryZ9801QQrdZ1QQcmdZViewItem
Zitat:
Original geschrieben von Lupo16v
Aber seit dem Modellreihen 203/210/211 wird das nix mehr.
Motroschäden bei 150.000 - 200.000 normal.
Aber ein Mercedes soll ja auch nicht mehr so lange halten.
Ich denke kein anderer Hersteller würde sich sowas trauen:
http://www.germancarfans.com/print.cfm/ID/2050513.004/lang/de
http://www.schwab-kolb.com/daimler/de/dc000207.htm
http://www.germancarfans.com/.../1.html
Harter Kurs bei 100 Satz verschlissenen Reifen pro Fahrzeug... 😁
Gruß
Bernd
Das ist aber doch überhaupt kein Referenztest.
Der Wagen wurde nie kalt, wurde auf einer monotonen Strecke gefahren......
Absolut keine Kunst, der Wagen wurde nur auf ein und derselben Strecke bewegt. Noch dazu wurden die Kilometer in einer sehr kurzen Zeit und bei nahezu konstanter Drezahl und Geschwindigkeit zurückgelegt. Das sagt absolut nichts über das Auto aus...
Naja ich denke, so einfach ist selbst das nicht. Das Getriebe z.B. musste regelmäßig in den 6. Gang runterschalten um das Öl wieder an den 7. Gang kommen zu lassen um dies zu kühlen.
Und dann fährt man den Motor unter VOLLLAST, das war keine gemütliche Fahrt zum Bäcker.
Und wenn das so einfach ist, dann kann ja jeder den Rekord wieder brechen, ist ja nicht so dass Mercedes die ersten waren. Man hat schließlich bestehende FIA-Rekorde gebrochen.
Dann verrat mir mal wer sich für so einen Rekord interessiert und wer die Mitbewerber dabei waren???
Guckst Du hier
und hier
und noch ein alter von 64
Brauchst du mehr?? Ich denke googeln kannste, oder?
Zitat:
Original geschrieben von doofername
Brauchst du mehr?? Ich denke googeln kannste, oder?
😁
@doofername:
Wenn man wie Chrunchly 100.000 Meilen Dauervollgas auf so einer Marterstrecke als Belastung für Fahrwerk, Karosserie, Motor und Getriebe nicht einschätzen kann, fällt einem doch glatt sein Wahlspruch ins Auge 😁😁😁.
Das musste jetzt mal sein. 😉
Grüße
Bernd
Zitat:
Aber seit dem Modellreihen 203/210/211 wird das nix mehr.
Motroschäden bei 150.000 - 200.000 normal.
Aber ein Mercedes soll ja auch nicht mehr so lange halten.
Unfug, siehe Laufleistungen diverser Sprinter mit denselben Motoren wie C- und E-Klasse.
Z.B. dieser CDI mit 539200 Km.. Mit diesen Kurierfahrzeugen sind die zornigsten Heißsporne unterwegs, also kein moderater Taxibetrieb. Es werden haufenweise CDI-Transporter mit deutlich über 300.000 Km für gutes Geld angeboten.
Ein Auto muss sich unter Alltagsbedingungen bewähren oder wie oft fährst du Dauervollgas auf der Autobahn und das über mehrere Stunden??? Von daher ist der ganze Wettbewerb total sinnlos. Was bei so hohen Kilometerleistungen immer vergessen wird ist die Zeit in der die Kilometer gefahren werden. Die Teile in den Fahrzeugen altern und sind Witterungseinflüssen ausgesetzt. Wenn ich Vertreter bin setz ich mich ins Auto, fahr auf die Autobahn, 5ter Gang und das wars. So fahr ich mit jedem Auto 500tkm.
In Wahrheit siehts aber anders aus, die wenigsten von uns sind reine Langstreckenfahrer. Mit dem Auto wird kurz zum Bäcker gefahren, oder viel Stadtvekehr. Dabei wird das Auto nicht richtig warm, es wird viel gebremst, geschaltet und gekuppelt. Das ist eher der Normalfall als der typische Langstreckenfahrer.
Unter diesen Bedingungen sollte man solche Tests machen die wären wenigstens Aussagekräftig. Mir nutzt es nichts wenn ich weis das mein Motor 500tkm Vollgas auf der Autobahn fahre.
Zitat:
Original geschrieben von notfalluser
Unfug, siehe Laufleistungen diverser Sprinter mit denselben Motoren wie C- und E-Klasse.Z.B. dieser CDI mit 539200 Km.. Mit diesen Kurierfahrzeugen sind die zornigsten Heißsporne unterwegs, also kein moderater Taxibetrieb. Es werden haufenweise CDI-Transporter mit deutlich über 300.000 Km für gutes Geld angeboten.
Das hat doch aber mit der normalen PKW Benutzung nix zu tun. Diese Fahrzeuge bekommen die km innerhalb ganz kurzer Zeit raufgebrummt.
Wenn ich aber 20.000 km im Jahr fahre, dann brauche in 10 Jahre für 200.000 km.
Und die Masse fährt keine 100.000 km im Jahr.
Du weißt auch nicht im geringsten, was bei diesen Sprintern schon alles ausgetauscht wurde.
Zitat:
Es geht also doch.
Aber seit dem Modellreihen 203/210/211 wird das nix mehr.
Motroschäden bei 150.000 - 200.000 normal.
Aber ein Mercedes soll ja auch nicht mehr so lange halten.
Zur Übersicht nochmal dasselbe Zitat.
Du machst einen Denkfehler. Du schreibst von der hohen Laufleistung eines Fahrschul-TDIs, um gleiches für jüngere DC-Modelle auszuschließen, weil das seitens des Herstellers nicht mehr gewünscht sei. Bleibt die Schlußfolgerung, dass das Deiner Meinung nach früher anders war. Wie denkst Du, haben ältere Modelle diese hohen Laufleistungen zurückgelegt? Auch früher gab es Km reitende Vertreter. Bei Old- oder Youngtimern mit hohen Km-Ständen ist sicher auch nicht mehr jedes Teil original verbaut.
Übrigens: Wenn Du einen stetig malträtierten Kurier-Sprinter als Referenz ablehnst, kannst Du einen wesentlich schonender bewegten Fahrschulwagen hier nicht zu einer solchen machen.
Der Golf TDI wurde von mir nur als Beispiel für eine hohe KM Laufleistung genannt.
Der Hinweis, dass es die neueren W203,W210 und W 211 nicht mehr schaffen bezog sich auf den Beitragsersteller und seinen C250 mit 500.000 km
War vielleicht nicht genau zu erkennen.
Das es immer wieder Ausnahmen gibt ist normal und passiert zum Glück auch nicht selten.
Fahrschulwagen, Kurierfahrer , Vertreter und Einsatzfahrzeuge kann man aber nicht zu der Masse zählen.
Zitat:
Fahrschulwagen, Kurierfahrer , Vertreter und Einsatzfahrzeuge kann man aber nicht zu der Masse zählen.
O.K., aber was bleibt dann übrig? Die aktuellen Modelle mit CDI-Motoren wären bei der von Dir beschriebenen, normalen Nutzung erst in 20-30 Jahren bei 500.000 Km. Selbst bei 30.000 p.a. wären dazu knapp 17 Jahre nötig. Der Großteil der Km wird in jungen Jahren gefahren, bei Firmenwagen also bis Abschreibungsende. Dann sind die meisten Autos 5 Jahre alt. Diese hohen Laufleistungen erreichen seit jeher fast ausschließlich Dauerläufer, egal ob DI oder Vorkammer.
Wir können allenfalls darüber diskutieren, ob diese Laufleistungen für den Ottonormalverbraucher überhaupt Aussagekraft haben.
...Pendler
An die letzten zwei Geschäftswagen meines Vaters kann ich mich noch erinnern. Da war ein Passat 35i mit ca. 200000km hatte dann bei 213000 einen Motorschaden weil der Sohn des Chef den Wagen dann hatte und das Motoröl nicht nachgefüllt hat als das rote Lämpchen leuchtete.
Dann kam ein 95er Mondeo der nach Ablauf der Abschreibung 255000km auf dem Tacho hatte, wurde kurz nach dem TÜV verkauft. Jetzt hat er seit einem knappen Jahr einen MB Vaneo 1,7 CDI und schon über 30000km runter. Bei der letzten Inspektion wurde dann ein Defekt am Automatikgetriebe festgestellt, sie hatten aber auch danach gesucht. Wird natürlich auf Kulanz gemacht.
Aber mein Vater fährt immer im optimalen Drehzahlbereich um Sprit zu sparen und die Inspektionen wurden alle penibelst von der jeweiligen Vertragswerkstatt durchgeführt.