50 TDI Verzögerte Gasannahme
Gestern bin ich den A7 probegefahren und mich hat sehr gestört wie langsam der Wagen reagiert, wenn ich Gas gegeben hab. Erst führte das praktisch dazu, dass der Wagen so ruckartig angefahren ist, aber das lag dann daran, dass ich zu feste gedrückt hab. Man muss normal drücken und geduldig warten. Mir kam's erst so vor, als würde mein 5er BMW F10 sofort reagieren, aber wie ich danach festgestellt hab, stimmt das nicht. Nur habe ich das jetzt 3 Jahre lang nie wahrgenommen oder nachgedacht, ob der Wagen schnell oder langsam reagiert. Die Zahlen von Autobild "Nach handgestoppten 2,15 Sekunden kommt der Audi endlich in Bewegung, beim 5er geht das fast eine Sekunde schneller." passen zu meinem Gefühlseindruck.
Sind davon alle 50 TDI betroffen (A7 / A6) oder auch 55 TFSI und 45 TDI? Im Thread "Neuer Audi A7" wurde das ja schon ein bisschen diskutiert. Ich glaub eher, dass manche nicht so drauf geachtet haben, als dass zwischen den Autos große Schwankungen vorliegen, also dass die mal so oder so "ausfallen".
Kann man den Umgang damit erlernen, also z. B. dass man auf der Autobahn schon drückt, wenn der Wagen eine Spur weiter links auf gleicher Höhe ist?
Wie kommt es technisch zu dem Unterschied, welches Feature sorgt dafür, dass der 5er schneller reagiert? Ist "Turboloch" der richtige Begriff dafür? Der ist überhaupt nicht losgefahren und nicht "ohne Turbounterstützung" mit geringerem Vortrieb.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OnSerious schrieb am 1. Juli 2018 um 01:22:26 Uhr:
Hi,ich denke nicht, dass es an einem Turboloch liegt. Der Grund ist meiner Meinung nach eher die Software, Abgasnorm sowie Kennlinien die sich am Fahrzeug angelernt haben.
1. Software:
Die Motoren mit dem ganzen Gedöns daran, werden teilweise 3 Jahre vorher schon geplant und entwickelt. Diese müssen bei Verkauf der neuesten Abgasnorm entsprechen, oder schon darauf vorbereitet sein. Jetzt kommen dann zum September WLTP Messzyklen mit zur neuen EURO6 C/EURO6 D Abgasnorm welche auch eingehalten werden müssen.
Da hier erst vor einem Jahr die Anforderungen klar wurden, sind die Automobilhersteller in Zeitnot geraten, und verkaufen teilweise keine Neuwagen mehr, oder haben Lieferprobleme.
(...)
Auch wenn mancher nicht müde wird das zu wiederholen (steter Tropfen...?) so stimmt es dennoch nicht. Die Autoindustrie bzw. ihre Lobbyisten haben diese Gesetze mitgeschrieben (wenn nicht gar maßgeblich diktiert). Die Vorgaben sind somit lange bekannt, lediglich die Veröffentlichung erfolgte erst letztes Jahr.
Gut zu sehen auch daran, dass so viele Autohersteller (die meisten unter dem Radar der „Deutsch-Premium“-Käufer) es geschafft haben, weitgehend ihre kompletten Flotten bereits auf 6d-temp umzustellen und nicht nur zwei, drei einzelne Modelle...
Die Zeitnot entstand, weil „man“ vermutlich bis zu letzten Sekunde davon ausging, mal wieder irgendwie drumherum zu kommen.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Hi,
ich denke nicht, dass es an einem Turboloch liegt. Der Grund ist meiner Meinung nach eher die Software, Abgasnorm sowie Kennlinien die sich am Fahrzeug angelernt haben.
1. Software:
Die Motoren mit dem ganzen Gedöns daran, werden teilweise 3 Jahre vorher schon geplant und entwickelt. Diese müssen bei Verkauf der neuesten Abgasnorm entsprechen, oder schon darauf vorbereitet sein. Jetzt kommen dann zum September WLTP Messzyklen mit zur neuen EURO6 C/EURO6 D Abgasnorm welche auch eingehalten werden müssen.
Da hier erst vor einem Jahr die Anforderungen klar wurden, sind die Automobilhersteller in Zeitnot geraten, und verkaufen teilweise keine Neuwagen mehr, oder haben Lieferprobleme. (Audi keine S/RS Modelle, Porsche nur noch Lagerfahrzeuge und keine Diesel mehr, BMW M3 wird eingestellt bis nach dem Modellwechsel).
Auch ist z. B. beim Audi A8 wieder ein V8 4.0 TDI in Europa bereits seit Veröffentlichung in den Startlöchern und schon komplett vorbereitet. Ich denke, die neuen Vorgaben zwingen Audi momentan dazu, ihn zurück zu halten.
Jetzt hat Audi einen neuen A8, einen neuen A7 einen A6 und einen Q8. Wäre natürlich doof, wenn man diese nicht bestellen könnte. Deshalb hat man in der ganzen Modellpalette genau einen Diesel und einen Benziner verfügbar der mit den Vorgaben klar kommen soll oder es können soll.
Da hier die Zeitnot mitgespielt hat, hat man sicherlich die Software im Motorsteuergerät erst mal etwas beschnitten, und auf Sprit sparen und geringen Abgasausstoß programmiert. Bei WLTP werden nämlich nun Standartfahrzeuge die auch mal für paar 1000 km auf der Straße bewegt wurden und dem Serienzustand entsprechen her genommen. Gerade nach dem Abgasskandal ist man hier bestimmt sehr vorsichtig!
Diese Gedenksekunden sind aber im gewissen Maße von der Software geregelt, da man hier per Veränderung in den Softwarekennfeldern (zumindestens bei älteren Fahrzeugen wie der F10 / A7 4G) auch etwas beeinflussen kann.
Ich bin mir sicher wenn sich das ganze eingespielt hat, die Tests durch sind, und die Hersteller etwas mehr Anpassungsfahrten gemacht haben, wird spätestens Mitte 2019 ein Softwareupdate kommen, welches das Problem behebt. Für mich sind diese Fahrzeuge im jetzigen Zustand noch nicht fertig gebaut, und mehr eine Art "Test" der wieder am Kunden ausgeführt wird.
Dein Vergleich mit dem F10 ist natürlich richtig und vollkommen korrekt, aber einen richtigen Vergleich wirst du wahrscheinlich erst Ende 2019 fahren können. Meiner Meinung hat BMW aber besser seine Hausaufgaben gemacht, als der komplette VW Konzern.
2. DriveSelect / Fahrmodus / Kennlinien
Gerade nach Erfahrungen der Experten, sind die neuen Fahrzeuge von Audi sehr "Fahrmodus" lastig.
Wählt man den Sport "Dynamic" Modus aus, soll das Auto wie verrückt loslegen und gut sportlich wie auf Schienen in den Kurven liegen. Stellt man Comfort ein, soll das Auto sehr träge sein, und man soll nichts mehr von der Welt, oder dass man im Auto sitzt mitbekommen.
Das ganze wird noch durch angelernte Kennlinien verstärkt. Wenn das Fahrzeug die letzten 500 km davor von Opa Heinrich bewegt wurde, und der sehr gemütlich auf der Autobahn seine 100-120 auf der mittleren Spur gefahren ist, und sonst auch sehr sparsam fährt, dann merkt sich das Fahrzeug das Fahrverhalten. Wenn er jetzt an einer Ampel steht und losfährt, dann soll Opa Heinrich sich ja nicht erschrecken, also geht alles etwas langsamer und gemütlicher (auch am Gaspedal!) ab.
Wenn man natürlich das Auto mit Beschleunigungsorgien mit Kick-Down usw. immer durchprügelt, merkt das Fahrzeug sich das auch, und es ist generell etwas mehr Power dahinter. Das geht mittlerweile so weit, dass hier schon teilweise seit über 10 Jahren, die Kennlinien mit dem Fahrzeugschlüssel verknüpft sind. Das heißt wenn zwei Personen jeweils einen eigenen Fahrzeugschlüssel haben, ändert sich das Fahrprofil anhand des Schlüssels, und dadurch erkennt das Fahrzeug die "Person".
-----
Fazit:
Es gibt wie du siehst, sehr viele Faktoren, die einen Test wie den von der Autobild beeinflussen können. DriveSelect / Kennlinien / wie ist der Fahrmodus bei den verschiedenen Fahrzeugen programmiert. Bereifung, Temperatur, etc.
Das sind natürlich erst mal auch nur Momentaufnahmen die auch einen gewissen Wahrheitsgehalt haben.
Ich bin der Meinung, wie oben geschrieben, dass diese Fahrzeuge/Motoren im jetzigen Zustand "noch" nicht 100% auf dem Stand sind, wie sie werden sollten. Ob hier natürlich noch etwas geändert wird, steht in den Sternen.
Zitat:
@OnSerious schrieb am 1. Juli 2018 um 01:22:26 Uhr:
Hi,ich denke nicht, dass es an einem Turboloch liegt. Der Grund ist meiner Meinung nach eher die Software, Abgasnorm sowie Kennlinien die sich am Fahrzeug angelernt haben.
1. Software:
Die Motoren mit dem ganzen Gedöns daran, werden teilweise 3 Jahre vorher schon geplant und entwickelt. Diese müssen bei Verkauf der neuesten Abgasnorm entsprechen, oder schon darauf vorbereitet sein. Jetzt kommen dann zum September WLTP Messzyklen mit zur neuen EURO6 C/EURO6 D Abgasnorm welche auch eingehalten werden müssen.
Da hier erst vor einem Jahr die Anforderungen klar wurden, sind die Automobilhersteller in Zeitnot geraten, und verkaufen teilweise keine Neuwagen mehr, oder haben Lieferprobleme.
(...)
Auch wenn mancher nicht müde wird das zu wiederholen (steter Tropfen...?) so stimmt es dennoch nicht. Die Autoindustrie bzw. ihre Lobbyisten haben diese Gesetze mitgeschrieben (wenn nicht gar maßgeblich diktiert). Die Vorgaben sind somit lange bekannt, lediglich die Veröffentlichung erfolgte erst letztes Jahr.
Gut zu sehen auch daran, dass so viele Autohersteller (die meisten unter dem Radar der „Deutsch-Premium“-Käufer) es geschafft haben, weitgehend ihre kompletten Flotten bereits auf 6d-temp umzustellen und nicht nur zwei, drei einzelne Modelle...
Die Zeitnot entstand, weil „man“ vermutlich bis zu letzten Sekunde davon ausging, mal wieder irgendwie drumherum zu kommen.
Hatte den Motor im neuen A8 auch Probe gefahren. Ich habe das genauso extrem wahrgenommen. Entweder passiert zwei Sekunden gar nix oder man muss das Pedal durchdrücken und springt dann los. In S schalten brachte auch nicht wirklich was. Den Motor möchte ich nicht fahren. Der Biturbo in meinem A7 FL hat auch eine kleine Gedenksekunde, lässt sich aber viel feinfühliger dosieren.
Okay, gut zu wissen, also auch im S Modus "Stehenbleiben durch Technik", hatte ich bei meiner Probefahrt nicht ausprobiert...
… habe derzeit den A7 als 50 TDI zur Probe und der fährt ohne Probleme direkt an. Bei dem ersten den ich zur Probe hatte war das nicht so!
Die verzögerte Gasannahme des neuen A7 50 TDI wurde auch schon thematisiert in einem Test von Automativ.tv, zu finden bei Youtube. Das direktere Ansprechverhalten des Benziners hat dem Moderator sehr viel mehr zugesagt, so daß er von dieser Motorisierung mehr oder weniger abgeraten hat.
Auf jeden Fall war das für mich Grund genug, vom 50 TDI Abstand zu nehmen. Erstmal fahre ich jetzt meinen biturbo weiter und schaue, welche Motorisierungen nachgeschoben werden. Vielleicht kommt ja ein von der Software besser abgestimmter "großer" Diesel nach.
Ich habe jetzt fast eine Woche den 55 TFSI. Der wirkt deutlich spritziger und direkter als mein 4G8 Competition,
obgleich nominell 150Nm weniger Drehmoment. Der ist sofort da und schiebt nach vorne, fast wie elektrisch. Vielleicht ist die Wahrnehmung nicht so stark, weil die Geräuschkulisse so niedrig ist.
Allerdings ist beim 55TSFI der Tank zu klein ;-)
Liebe Grüße
Sebastian
@sebastian_A6
Viel Spaß mit Deinem A7. Der Motor ist von Temperament sicher besser als der Diesel.
Zitat:
Allerdings ist beim 55TSFI der Tank zu klein ;-)
Habe gerade mal nachgeschaut. Ist der Tank tatsächlich kleiner als beim Vorgängrmodell? Jetzt 63 resp. 73 Liter?
Ja. Bei meinem ist der Tank 63l groß. Zu klein finde ich. Es gibt wohl einen etwas größeren Tank als Option, die war aber bei mir nicht drin.
Ich habe seit Freitag meinen AT 50 TDI. Nach den Horrormeldungen bin ich zufrieden, dass das bei mir nicht so schlimm ist mit der verzögerten Gasannahme oder ich einen weg gefunden habe, damit umzugehen.
Auch bei meinem Testfahrzeug habe ich das Problem nicht so empfunden.
Egal wie ist losfahre braucht es bei mir nie annähernd 2 Sekunden, bis das Gas angenommen wird.
Wenn ich losfahren will, geht es auch ziemlich unmittelbar los. Wenn ich schnell wegkommen will, muss ich halt mehr Gas geben, so dass er über 2000 Umdrehungen hat und dann geht er auch ohne unangenehmen Sprung nach vorn.
Es ist aber richtig, dass man den Eindruck hat, dass das Drehmoment zwischen Standgas und 2000 spürbar niedriger ist, als darüber.
Ich habe auch kein Akkustikglas. Der Motor wirkt innen in der Stadt, insbesondere wenn er kalt ist, deutlich leiser und nicht so knochig.
Mal sehen, wie sich das in den nächsten Wochen verhält. Ich bin insgesamt von allem sehr begeistert.
Hallo Swannika,
herzlichen Glückwunsch zu Deinem Neuen.
Das Glück soll Dich überall begleiten
und Dich behüten vor Pannen und Pleiten.
Dass Dich Deines jederzeit
gut zum Ziel bringt nah und weit.
Bei Blitzern und Verkehrskontrollen
lass die Räder zügig rollen.
Wünsche Dir allzeit gute Fahrt.
Grüße vom Niederrhein und einen schönen Sonntag
Heinz
Danke Heinz,
das ist sehr nett von Dir.
Ich wünsche Dir auch alles Gute. Wir geht es dem Hund und den Modellflugzeugen?
Liebe Grüße
Auch von mir allzeit gute Fahrt.
Viel Spaß mit dem tollen Wagen.
Wenn bis Januar kein S7 in Sicht ist, dann wird es wohl auch der 50TDI.
Darum Danke für deine beruhigende Worte.
LG
Horch74