50 TDI Verzögerte Gasannahme
Gestern bin ich den A7 probegefahren und mich hat sehr gestört wie langsam der Wagen reagiert, wenn ich Gas gegeben hab. Erst führte das praktisch dazu, dass der Wagen so ruckartig angefahren ist, aber das lag dann daran, dass ich zu feste gedrückt hab. Man muss normal drücken und geduldig warten. Mir kam's erst so vor, als würde mein 5er BMW F10 sofort reagieren, aber wie ich danach festgestellt hab, stimmt das nicht. Nur habe ich das jetzt 3 Jahre lang nie wahrgenommen oder nachgedacht, ob der Wagen schnell oder langsam reagiert. Die Zahlen von Autobild "Nach handgestoppten 2,15 Sekunden kommt der Audi endlich in Bewegung, beim 5er geht das fast eine Sekunde schneller." passen zu meinem Gefühlseindruck.
Sind davon alle 50 TDI betroffen (A7 / A6) oder auch 55 TFSI und 45 TDI? Im Thread "Neuer Audi A7" wurde das ja schon ein bisschen diskutiert. Ich glaub eher, dass manche nicht so drauf geachtet haben, als dass zwischen den Autos große Schwankungen vorliegen, also dass die mal so oder so "ausfallen".
Kann man den Umgang damit erlernen, also z. B. dass man auf der Autobahn schon drückt, wenn der Wagen eine Spur weiter links auf gleicher Höhe ist?
Wie kommt es technisch zu dem Unterschied, welches Feature sorgt dafür, dass der 5er schneller reagiert? Ist "Turboloch" der richtige Begriff dafür? Der ist überhaupt nicht losgefahren und nicht "ohne Turbounterstützung" mit geringerem Vortrieb.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@OnSerious schrieb am 1. Juli 2018 um 01:22:26 Uhr:
Hi,ich denke nicht, dass es an einem Turboloch liegt. Der Grund ist meiner Meinung nach eher die Software, Abgasnorm sowie Kennlinien die sich am Fahrzeug angelernt haben.
1. Software:
Die Motoren mit dem ganzen Gedöns daran, werden teilweise 3 Jahre vorher schon geplant und entwickelt. Diese müssen bei Verkauf der neuesten Abgasnorm entsprechen, oder schon darauf vorbereitet sein. Jetzt kommen dann zum September WLTP Messzyklen mit zur neuen EURO6 C/EURO6 D Abgasnorm welche auch eingehalten werden müssen.
Da hier erst vor einem Jahr die Anforderungen klar wurden, sind die Automobilhersteller in Zeitnot geraten, und verkaufen teilweise keine Neuwagen mehr, oder haben Lieferprobleme.
(...)
Auch wenn mancher nicht müde wird das zu wiederholen (steter Tropfen...?) so stimmt es dennoch nicht. Die Autoindustrie bzw. ihre Lobbyisten haben diese Gesetze mitgeschrieben (wenn nicht gar maßgeblich diktiert). Die Vorgaben sind somit lange bekannt, lediglich die Veröffentlichung erfolgte erst letztes Jahr.
Gut zu sehen auch daran, dass so viele Autohersteller (die meisten unter dem Radar der „Deutsch-Premium“-Käufer) es geschafft haben, weitgehend ihre kompletten Flotten bereits auf 6d-temp umzustellen und nicht nur zwei, drei einzelne Modelle...
Die Zeitnot entstand, weil „man“ vermutlich bis zu letzten Sekunde davon ausging, mal wieder irgendwie drumherum zu kommen.
17 Antworten
Zu den guten Wünschen für Swannikas Neuen schließe ich mich gerne an!
Lieber Horch, sowohl von meinem Audi-Händler als auch von der Facebook Redaktion von Audi weghabe ich die Nachricht, dass ab 1. Quartal 2019 ein S7 mit 260kW starkem Dieselmotor erhältlich sein wird. Das wird dann auch mein nächster. Liebe Grüße und einen schönen Sonntag
Sebastian