50.000km: Fehler: Motoröldruck - Werkstatt sagt Motorschaden (Puretech 110)
Ich werde mich kurz halten.
Die Eltern meiner Freundin besitzen einen Berlingo EZ. 2018 mit dem 1.2L Puretech 110 Motor.
Ich sage es im Voraus: Das Auto hat 50.000 gelaufen und keinen Ölwechsel bekommen (bitte lasst uns nicht darüber reden, ist nicht mein Auto).
Vor einigen Tagen hat das Auto den Fehler "Motoröldruck" angezeigt und ist in den Notlauf gegangen. Dabei gab es kein Klappern, kein Rußen des Motors, es erschien also alles "normal". Keine MKL. Der Besitzer ist die letzten 2km dann im Notlauf nach Hause gerollt und hat nach dem Ölstand geschaut.. Der war wohl niedrig, aber noch über Minimum - er hat ihn dann auf Maximum aufgefüllt und sich in die nächste Werkstatt ziehen lassen.
Die riefen ihn gestern an - Diagnose: Motorschaden - Kosten um die 7000€. Sie haben wohl alles mögliche um die Motor herum abgebaut und gereinigt (also Ölfilter, Ölpumpe, Ölsensor, Ölwanne), weiterhin wurde der Ventildeckel geöffnet.
Ich bin kein Experte, würde mich aber doch als etwas affin bezeichnen. Ist es nicht seltsam, dass der Ölkreislauf auseinander gebaut wird um dann die Diagnose "Motorschaden" zu stellen? Filter, Pumpe etc wurden gereinigt, aber nicht wieder zusammengebaut.
Kulanzantrag wird wohl nix, weil bei dem Auto kein Ölwechsel erfolgt ist. Ich dachte anfangs daran, dass der Ölfilter voll ist und deswegen kein Druck aufgebaut werden kann... oder halt ein dämlicher Sensor. Kann ein verdreckter Ölfilter / Ölpumpe / Sieb der Ölwanne verantwortlich sein für solch einen Fehler?
Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen, Tipps, Hinweise? Zweite/Dritte Meinung einholen?
PS: Die Eltern sind nicht affin, was Autos angeht. Der Händler von Citroen sicherte ihnen zu "neue Autos brauchen normalerweise keinen Ölwechsel" - mit dem Schlipsträger würde ich mich gerne mal unterhalten.
29 Antworten
Das weisst Du, weder ich nicht, wäre aber Interessant zu wissen.
Natürlich wurde vieles auseinandergebaut und nach Vorschrift die weiteren Kontrollen durchgeführt.
Um diese Kontrollen durchzuführen muss eine ganze Menge an Teilen demontiert werden.
Motor-Konstruktiv-Katastrophe.
Habe bei diesem Motor noch nie was gehört von übersprungenem ZR.
Nur von zugesetzter Ölpumpe u.s.w..
Guten Morgen liebe Alle,
es kommt mir auch spanisch vor, dass man direkt nach Demontage von diversen Öl-relevanten Teilen die Diagnose "Motorschaden" stellt. Irgendwas muss dem Motorschaden ja zugrunde liegen, das habe ich nun nochmals erfragt. Bei so einer Summe frage ich lieber 2x zu viel als zu wenig nach.
Habe mich selbst mal über diesen Motor schlau gemacht (bisher nur BMW / VAG Motoren selbst gehabt) - und meine Güte, das ist ja mal eine bescheidene Konstruktion :-)
Antwort vom Besitzer:
"Der zahnriemen hat sich wohl zerbröselt. Und alles verdreckt. Mehr sagen die nicht"
eine sehr schnelle Diagnose für den Motorschaden war das, meiner Meinung nach.
Edit:
weiß jemand, was bei dem 1.2 Puretech 110 vom Keilriemen / Zahnriemen angetrieben wird? Läuft die Wasserpumpe mit über den Zahnriemen?
Edit 2:
Werkstatt sagt, dass die Nockenwelle kaputt ist und ab da würde der Hersteller einen Motorwechsel vorschreiben.
Zitat:
@maxmxyo schrieb am 8. Januar 2021 um 07:46:30 Uhr:
....Edit 2:
Werkstatt sagt, dass die Nockenwelle kaputt ist und ab da würde der Hersteller einen Motorwechsel vorschreiben.
Auch das ist wieder eine nicht überzeugende Pauschalaussage.
Was ist an der Nockenwelle defekt?
Zudem lässt sich eine Nockenwenwelle auch tauschen, wenn keine Schäden an weiteren Teilen vorhanden sind.
Ähnliche Themen
Zitat:
@urspeter schrieb am 8. Januar 2021 um 18:04:11 Uhr:
Zitat:
@maxmxyo schrieb am 8. Januar 2021 um 07:46:30 Uhr:
....Edit 2:
Werkstatt sagt, dass die Nockenwelle kaputt ist und ab da würde der Hersteller einen Motorwechsel vorschreiben.
Auch das ist wieder eine nicht überzeugende Pauschalaussage.
Was ist an der Nockenwelle defekt?Zudem lässt sich eine Nockenwenwelle auch tauschen, wenn keine Schäden an weiteren Teilen vorhanden sind.
Also ich gebe es mal so wieder, wie der Besitzer es mir gesagt hat.
Die Nockenwelle sei verdreckt und die Werkstatt (Citroen Autohaus) hätte wohl eine Art Checkliste, die besagt, dass der Motor getauscht werden muss, sobald die Nockenwelle verdreckt ist. Was genau kaputt ist, Folgeschäden etc werden nicht geprüft.
Sie wollen jetzt mal über die Rechtsschutz rangehen
Ööööhm....verdreckte Nockenwelle... Bahnhof.
Es ergibt, isoliert betrachtet, keinen Sinn. Zumindest nicht mit meinem Verständnis von Motorentechnik. Die Aussage der Werkstatt wirkt aus dem Zusammenhang gerissen.
Ich kann mir darunter nur zusammenreimen: der Zahnriemen hat sich aufgefiddelt und Riemenpartikel geistern im Motor umher.
Da das (mit Abrieb verunreinigte)Motoröl nur über die Ölpumpe (hallo Öldruckleuchte!) bis zur Nockenwelle gelangt, ist eine verdreckte Nockenwelle lediglich das Indiz dafür, dass alle Ölkanäle mit Gummiteilchen verunreinigt sind. Ist möglich, dass PSA sagt, dass man das nicht mit vernünftigem Aufwand gerichtet bekommt.
Das ist geraten und konstruiert, aber so oder so ähnlich KÖNNTE eine Erklärung für das Werkstattkauderwelsch aussehen.
P.S.: der Ölfilter filtert solange die Partikel aus dem Öl, bis er dicht ist. Dann öffnet der Bypass und der Dreck kann frei zirkulieren.
Die Aussage der Werkstatt Erfolgt nach den Vorschriften von PSA.
Nockenwellenlagerdeckel weisen Beschädigungen aus.
Antwort von Citroen kam rein.
Sie bieten einen 870€ Gutschein auf den Kauf eines Citroen Neuwagens innerhalb der nächsten 18 Monate.
https://www.motor-talk.de/.../...h-und-hydrostoessel-t7019208.html?...
Schau mal hier, volle Kulanz.
Ist zwar ein peugeot, aber Motor technisch ist das der selbe Motor.
Glaube wenn du eine Beschwerde an PSA mit dem Hinweis auf das problem mit dem zahnriemen, könntest du dort mehr kulaz rausholen.
Zitat:
@Peugeot408 schrieb am 13. Januar 2021 um 12:23:23 Uhr:
https://www.motor-talk.de/.../...h-und-hydrostoessel-t7019208.html?...Schau mal hier, volle Kulanz.
Ist zwar ein peugeot, aber Motor technisch ist das der selbe Motor.
Glaube wenn du eine Beschwerde an PSA mit dem Hinweis auf das problem mit dem zahnriemen, könntest du dort mehr kulaz rausholen.
Was ein Zufall, ich wollte gerade ein Update geben 😁
Citroen wird alles übernehmen! Haben uns auf Recherche hier im Forum und das mehrfach genannte Problem mit dem Zahnriemen berufen.
Ja siehst du, Glückwunsch.
Würde das Auto dannach verkaufen, die Motoren scheinen eine (noch) hohe ausfall Rate zu haben...
Zitat:
Der Händler von Citroen sicherte ihnen zu "neue Autos brauchen normalerweise keinen Ölwechsel" - mit dem Schlipsträger würde ich mich gerne mal unterhalten.
Der meinte wahrscheinlich den Einfahrölwechsel nach 1000 Erstkilometern.
Zitat:
@Rolf-CH schrieb am 16. Januar 2021 um 20:30:32 Uhr:
Einfahröl seit geschätzten 20 Jahren nicht mehr vorhanden.
korrekt - außer bei Sportwagen...ich habe letzte Woche meine erste Inspektion mit dem Spacetourer gehabt (EZ 01.2019) - bei KM 44.000
Das Serviceintervall ist "mind. alles 2 Jahre oder max. 50.000 km".
Mein Wagen meldete sich über Weihnachten mit dem Hinweis "Service" und einem orange farbenen Maulschlüssel, welcher dauerhaft leuchtet. Dazu bei jedem Startvorgang der Hinweis, dass er gerne zum Service möchte im Display.
Bei Ford konnte man am Mondeo (2008-2011) mit dem Trick "Zündung an (Motor nicht starten) und ich meine nur Bremse für 30 Sekunden (oder so) treten das Serviceintervall nullen. Musste ich mal machen, da die Werkstatt nach der Inspektion das vergessen hatte und ich nicht noch einmal vorbei kommen sollte/wollte.
Somit nur für die künfitgen Autos der Schwiegereltern - die Dinger zeigen schon an, wenn man zur Wartung sollte. Das sollte man im Bereich der Werksgarantie dann nicht ignorieren. Ich denke, dass ihr hier Glück gehabt habt.