50.000 Kilometer mit einem Kymco Nexxon 50
Hallo Forum,
ich habe mir 2008 einen Kymco Nexxon 50 neu gekauft. Mir waren diese Variomatikroller einfach zu langweilig, ich wollte was zum Schalten - und zwar als Viertakter. Da blieb nur der Nexxon. Inzwischen erweist sich dieses Gefährt als dermaßen zäh und zuverlässig, dass sich die 1249 EUR mehr als rentiert haben - und ein Ende ist nicht in Sicht. Gestern hat der Tacho die magische "50.000" (siehe Bild) erreicht, das Teil ist täglich im Einsatz, und zwar ganzjährig.
Das Moped macht, obwohl es wenig Leistung hat, einfach Spaß! Sonor blubbert es aus dem Auspuff, sprotzelt beim Gaswegnehmen gelegentlich, das alles ungewöhnlich tief im Klang, fast wie ein richtiges Motorrad. Vier kurz übersetzte Gänge reichen zwar nicht aus, um einem Viertaktroller mit Variomatik hinsichtlich der Beschleunigung das Rücklicht zu zeigen, allerdings fühlt es sich dynamischer an, weil man mit Gangwechseln beschäftigt ist. Der Verbrauch ist dafür der Hammer: Auf Langstrecke sind 1,2 Liter auf 100 km im Bereich des Möglichen, wenn man sanft mit Halbgas dahingleitet. Vollgasattacken verursachen rund 2 l / 100 km, im Gesamtschnitt liegen, inkl. Kurzstrecken, etwa 1,5 l / 100 km an. Der 4 Liter fassende Minitank kostet aktuell also keine 5 Euro, reicht aber für bis zu 330 km Strecke im Sommer. Ich bin begeistert!
Die wichtigsten Reparaturen waren folgende (ich führe Buch darüber):
- 18.800 km / 33.000 km: Antriebskette erneuert (war gelängt)
- 19.200 km: Hauptständer erneuert (hat sich gesetzt)
- 23.300 km: Reifen hinten erneuert (verschlissen)
- 29.500 km: Bremsbeläge hinten erneuert (verschlissen)
- 40.200 km: Bremsbeläge vorne erneuert (verschlissen)
- 29.500 km / 44.300 km: Akku erneuert (schwach)
- 45.700 km: Reifen vorne erneuert (verschlissen)
- 47.200 km: Tachowelle erneuert (gerissen)
- 30.100 km: Auspuff erneuert (rostig)
Nicht repariert wurden:
- Defektes Sitzbankschloss und defekter Anlasser (beides erst kürzlich passiert).
Ansonsten ist das Moped in einem tadelsfreien Zustand und jeder, der den Tacho sieht, staunt darüber, weil er höchstens 10.000 km vermutet. Glänzender Lack, Motor ist zwar inzwischen verölt, braucht aber zwischen den Intervallen so gut wie kein Öl und hat noch immer die volle Leistung, Kunststoffe und Sitzbank sind nicht zerrissen und ausgebleicht.
Dieses Fahrzeug ist die wohl billigste und zuverlässigste Möglichkeit, sich motorisiert fortzubewegen. Ich bin von der Kymco Qualität sehr überzeugt und kann diese nur weiterempfehlen.
Lustig finde ich Folgendes (auch wenn das nicht der Firma Kymco zuzuschreiben ist): Die vordere Glühlampe von der Firma Philips ist tatsächlich noch die erste, und beide Fäden funktionieren noch. Die hat wohl das ewige Leben. 😁
Beste Antwort im Thema
Hallo Forum,
ich habe mir 2008 einen Kymco Nexxon 50 neu gekauft. Mir waren diese Variomatikroller einfach zu langweilig, ich wollte was zum Schalten - und zwar als Viertakter. Da blieb nur der Nexxon. Inzwischen erweist sich dieses Gefährt als dermaßen zäh und zuverlässig, dass sich die 1249 EUR mehr als rentiert haben - und ein Ende ist nicht in Sicht. Gestern hat der Tacho die magische "50.000" (siehe Bild) erreicht, das Teil ist täglich im Einsatz, und zwar ganzjährig.
Das Moped macht, obwohl es wenig Leistung hat, einfach Spaß! Sonor blubbert es aus dem Auspuff, sprotzelt beim Gaswegnehmen gelegentlich, das alles ungewöhnlich tief im Klang, fast wie ein richtiges Motorrad. Vier kurz übersetzte Gänge reichen zwar nicht aus, um einem Viertaktroller mit Variomatik hinsichtlich der Beschleunigung das Rücklicht zu zeigen, allerdings fühlt es sich dynamischer an, weil man mit Gangwechseln beschäftigt ist. Der Verbrauch ist dafür der Hammer: Auf Langstrecke sind 1,2 Liter auf 100 km im Bereich des Möglichen, wenn man sanft mit Halbgas dahingleitet. Vollgasattacken verursachen rund 2 l / 100 km, im Gesamtschnitt liegen, inkl. Kurzstrecken, etwa 1,5 l / 100 km an. Der 4 Liter fassende Minitank kostet aktuell also keine 5 Euro, reicht aber für bis zu 330 km Strecke im Sommer. Ich bin begeistert!
Die wichtigsten Reparaturen waren folgende (ich führe Buch darüber):
- 18.800 km / 33.000 km: Antriebskette erneuert (war gelängt)
- 19.200 km: Hauptständer erneuert (hat sich gesetzt)
- 23.300 km: Reifen hinten erneuert (verschlissen)
- 29.500 km: Bremsbeläge hinten erneuert (verschlissen)
- 40.200 km: Bremsbeläge vorne erneuert (verschlissen)
- 29.500 km / 44.300 km: Akku erneuert (schwach)
- 45.700 km: Reifen vorne erneuert (verschlissen)
- 47.200 km: Tachowelle erneuert (gerissen)
- 30.100 km: Auspuff erneuert (rostig)
Nicht repariert wurden:
- Defektes Sitzbankschloss und defekter Anlasser (beides erst kürzlich passiert).
Ansonsten ist das Moped in einem tadelsfreien Zustand und jeder, der den Tacho sieht, staunt darüber, weil er höchstens 10.000 km vermutet. Glänzender Lack, Motor ist zwar inzwischen verölt, braucht aber zwischen den Intervallen so gut wie kein Öl und hat noch immer die volle Leistung, Kunststoffe und Sitzbank sind nicht zerrissen und ausgebleicht.
Dieses Fahrzeug ist die wohl billigste und zuverlässigste Möglichkeit, sich motorisiert fortzubewegen. Ich bin von der Kymco Qualität sehr überzeugt und kann diese nur weiterempfehlen.
Lustig finde ich Folgendes (auch wenn das nicht der Firma Kymco zuzuschreiben ist): Die vordere Glühlampe von der Firma Philips ist tatsächlich noch die erste, und beide Fäden funktionieren noch. Die hat wohl das ewige Leben. 😁
26 Antworten
Das ist die reine Sicht auf den Motor. Last und Drehzahl sind noch trennen. 45km/h am leben zu halten, benötigt keine Last. 125er laufen auch schon bei 7-8000U/min. Und wer seinen 50er statt der erlaubten 45 auf fette 52 hochzieht, der verursacht halt höhere Drehzahlen.
Das das bei 50ern selten ist, heisst nicht dass es das nicht gibt. Bei einer entsprechenden Marke gits das schon seit Jahren. Sogar als 2-Takter. Wenn man allerdings Vergaser ab 7€ in China kaufen kann, weiss man warum. Und später kommt das jammern, wenn das Alter oder die Nutzung entsprechende Kosten verursacht.
Ein paar deiner Ausgaben würden mich stören.
Der Hauptständer, der Auspuff, Sitzbankschloss und der Anlasser. Alles Teile die nie oder weit später getauscht werden sollten.
Warst du bei dem Auspuff nicht hinterher? Ich habe auf meinen jetzt "Elektropuzi" drauf. Mal sehn was der Winter macht...
Kymco und auch die Honda Innova hier in Thailand sind echte Dauerläufer mit Laufleistungen von 90000km ohne Probleme und das mit voll Gepäck und bis zu drei Personen. Bin immer überrascht was die hier aushalten bei 40 Grad.
Die 40° sind die eine Sache. 0° in Deutschland eine andere. Thailand hin oder her. Die Teile kosten da ein Bruchteil von dem was sie hier kosten. Und wenn einer ein Hinterrad geschenkt bekommt, baut ihm die Werkstatt einen Roller drum zum weiterfahren. Das sind 2 unterschiedliche Welten.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 11. November 2015 um 10:37:42 Uhr:
Das ist die reine Sicht auf den Motor. Last und Drehzahl sind noch trennen. 45km/h am leben zu halten, benötigt keine Last.
Für einen Motor, der nur 49 cm³ Hubraum hat und seine 3 PS bei 7500 U/min. schafft, sicherlich. Du solltest nicht alle Motoren über einen Kamm scheren. Was für eine 1000er Leerlaufdrehzahl ist, ist für eine 50er Volllast.
Zitat:
125er laufen auch schon bei 7-8000U/min.
In der Stadt doch nicht.
Zitat:
Das das bei 50ern selten ist, heisst nicht dass es das nicht gibt. Bei einer entsprechenden Marke gits das schon seit Jahren. Sogar als 2-Takter.
Ich kenne derartige Gefährte - Aprilia Di Tech zum Beispiel. Das sind üble Knatterbüchsen, und mit Fußschaltung gibt´s die auch nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Papstpower schrieb am 11. November 2015 um 14:51:43 Uhr:
Die 40° sind die eine Sache. 0° in Deutschland eine andere. Thailand hin oder her. Die Teile kosten da ein Bruchteil von dem was sie hier kosten. Und wenn einer ein Hinterrad geschenkt bekommt, baut ihm die Werkstatt einen Roller drum zum weiterfahren. Das sind 2 unterschiedliche Welten.
Das sind keine unterschiedliche Welten in Bezug auf Technik der Innover bzw. Wave oder Kymco . Klar sind die hier ca. 800 Euro günstiger, muß ja auch so sein weil der Export nach Europa schon einiges kostet und die Löhne hier ganz unten sind. Was in Thailand hält,hält auch hier lange,denn die Motoren sind identisch.
Logisch laufen die bei der Drehzahl. Das kann über due vario eingestellt werden.
Fussschaltung ist halt dein ding. Ich hab in der Stadt kein Bock zu schalten.
Meine cbf1000 hat eine leerlaufdrehzahl von knappen 1000u/min gehabt. Volllast für 50er?
Fahr das Teil weiter, berichte... Leider werden die ganzen 50er nicht nach Vorschrift gewartet, so wird deine Leistung eine Ausnahme bleiben.
Zitat:
@Papstpower schrieb am 11. November 2015 um 17:59:27 Uhr:
Logisch laufen die bei der Drehzahl. Das kann über due vario eingestellt werden.Fussschaltung ist halt dein ding. Ich hab in der Stadt kein Bock zu schalten.
Meine cbf1000 hat eine leerlaufdrehzahl von knappen 1000u/min gehabt. Volllast für 50er?
Fahr das Teil weiter, berichte... Leider werden die ganzen 50er nicht nach Vorschrift gewartet, so wird deine Leistung eine Ausnahme bleiben.
Ohje, ich sehe bzw. vermute, dass Du nur einen Bruchteil von dem verstanden hast, was ich so schrieb.
Zur Ergänzung: Der Motor hat 61.000 km gehalten, ging am Schluss doch überraschend schnell, Laufgeräusche wurden lauter, Verbrauch höher, Leistung geringer, dann fraß er sich komplett. Nun ist das Kurbelwellenlager defekt. Laufspuren gibt es an Zylinder und Kolben keine. Respektable Leistung, finde ich.
Zitat:
@Wolkenkater schrieb am 11. Nov. 2015 um 15:56:57 Uhr:
Was in Thailand hält,hält auch hier lange,
Leider nicht.
Man hat auf verschiedensten Punkten der Erde meisst andere Probleme mit den gleichen Fahrzeugen. Das bezieht sich auf Aufhängung, Motor, Kraftübertragen oder Kleinstteile wie Schlösser etc.
Und wie bereits geschrieben wurde: bei 40° nen Dauerläufer zu haben, bedeutet nicht, dass er auch bei 0° genauso gut ist.
Moin,
Interessanter Beitrag zum Thema km Leistung/Langzeittest.
61.000 km sind schon respektabel,Daumen hoch!
Letztlich traf ich einen älteren Herr mit einem China Roller ,Marke Jackfire.Gekauft vor über 6 Jahren online für 380€ ,läuft die karre heute nach wie vor... längste strecke Richtung Italien..km Stand : 70000km... läuft bei ihm))
Gruss
Ich hatte eine Wave 110i und war auch in einem Forum dafür unterwegs. Der Motor der Wave hält etwa 50-70tkm, dann ist eine Überholung fällig. Die Innova 125 läuft mit 80tkm etwas länger. Trotzdem für diese kleinen Motoren durchaus (auch in anbetracht des Preises) eine sehr gute Leistung.
Grüße,
Zeph
Zitat:
@cargo6161 schrieb am 17. August 2017 um 08:32:54 Uhr:
Moin,Interessanter Beitrag zum Thema km Leistung/Langzeittest.
61.000 km sind schon respektabel,Daumen hoch!Letztlich traf ich einen älteren Herr mit einem China Roller ,Marke Jackfire.Gekauft vor über 6 Jahren online für 380€ ,läuft die karre heute nach wie vor... längste strecke Richtung Italien..km Stand : 70000km... läuft bei ihm))
Gruss
Wobei man nicht weiß, was da schon alles ausgetauscht wurde. Ich habe die ausgetauschten Teile an meinem Moped jedenfalls von Beginn an penibel protokolliert.
Zitat:
@Zephyroth schrieb am 17. August 2017 um 09:31:09 Uhr:
Ich hatte eine Wave 110i und war auch in einem Forum dafür unterwegs. Der Motor der Wave hält etwa 50-70tkm, dann ist eine Überholung fällig. Die Innova 125 läuft mit 80tkm etwas länger. Trotzdem für diese kleinen Motoren durchaus (auch in anbetracht des Preises) eine sehr gute Leistung.Grüße,
Zeph
Gibt auch unzerlegte Innos mit 120.000 km. Alles eine Sache der Fahrweise. Nicht nur beim Pkw, auch beim Motorrad gilt: Kurzstrecken, häufiger Stadtbetrieb und unschonendes Warmfahren sowie Dauervollgas verkürzen die Lebensdauer. Mein Kymco Nexxon 50 wurde ganzjährig im Mischbetrieb genutzt. Waren auch mal einfach 100 km lange Strecken dabei, aber oftmals auch Kurzstrecken im Winter. Interessant fand ich übrigens, dass er selbst am Ende quasi keinen Ölverbrauch hatte.