5 Zylinder Benziner Volvo
Eure Meinung ist gefragt , was hält ihr davon das Volvo den 5 Zylinder durch ein 2.0 Liter 4 Zylinder Triebwerk ersetzt hat? Und trotz "Downsizing" einen gefräßigen 6 Zylinder durch die gegen gurken lässt?
Man(n) hätte doch die Entwicklungsarbeit des 4 Zylinder Neu Triebwerks in eine neuauflage das 5 Zylinders setzen können von mir aus mit 2.0 Liter Hubraum gab es ja schonmal in Italien . Meint ihr nicht das was Volvotypisches oder der Individualismus verloren geht? 2.0 Liter aufgeblasen jenseits der 200 PS Marke kann man doch überall wo anders fahren .. Naja jedem das
seine Gruß Volvo1993
Beste Antwort im Thema
Spannendes Thema und schwere Antwort:
Mir haben die 5-Zylinder durch die Bank weg gut gefallen, vom sonoren Sound über die Leistungsentfaltung bis hin zur Individualität. Schade, daß Volvo diese Benziner-Motoren so klang- und sanglos aufgibt, bzw. aufgeben mußte. 😠
Gründe dafür sind m.E. vor allem die Kostenstrukturen bei ehemals Ford. Wozu soll ein Volvo-Motor weiterentwickelt werden, wo der Ford-Konzern einen anderen Motor mit gleichen Leistungsdaten im Regal stehen hat? Da ist es doch viel günstiger auf einheitliche Motoren zu setzen. Zumal ein 4-Zylinder in der Herstellung nicht so teuer ist wie der 5-Zylinder. 🙁
Ich habe die 203 PS Variante im neuen S60 zur Probe gefahren. Ein leiser Motor, der unauffällig bleibt. Dem Motor fehlt dadurch der Charakter. Zudem wirkt der Motor bei Geschwindigkeiten ab 180 km/h etwas zugeschnürt. Das Vorgängermodel mit 170 PS kann bei hohen Geschwindigkeiten mehr nachlegen und hat zudem den schöneren Sound. Beim Verbrauch liegen keine Welten zwischen den beiden Motoren. Einen Fortschritt für den Kunden kann ich beim neuen Motor also nicht wirklich erkennen. Obwohl nominell stärker, ist davon im Fahrbetrieb nichts zu spüren. Den Vorteil hat nur der Hersteller, der günstigere Motoren einbauen kann. 🙄
Ob ein Hersteller wie Volvo auf Dauer mit solchen Veränderungen glücklich wird, sei dahingestellt. Bislang war Volvo immer ein individuelles Fahrzeug und für diesen Status war der 5-Zylinder eine gute Wahl. Dieser Teil der Individualität wird aufgegeben, die Frage ist nur, zu welchem Preis? 😕
Kleiner Blick über den Tellerrand: Ich fahre seit 12 Jahren einen Alfa-Romeo 156 ts, den ich mir als Neufahrzeug gekauft hatte und von dem ich mich bis heute nicht trennen möchte. Bei Alfa gab es eine ähnliche Entwicklung. Die 156-er Reihe hatte noch eigene charakteristische Motoren, hochdrehende seidig laufende 4-Zylinder mit Doppelzündung und einen starken 6-Zylinder, der bis heute ein Traum ist. Mit dem Wechsel zum 159 kamen neue Motoren, die nicht mehr von Alfa entwickelt worden waren, sondern auch in jedem x-beliebigen Opel zu finden sind. Das Ergebnis: langweilige dahinsummende 4-Zylinder Motoren ohne Pepp und ohne jeglichen Charakter. Beim 6-Zylinder kam es noch schlimmer, da er phlegmatisch seinen Dienst versah und dabei auch noch soff. Die Alfisti waren nicht gerade begeistert und das Kaufverhalten wurde zunehmend zurückhaltend. Inzwischen hat Alfa den Fehler erkannt, die ganzen fremden Benziner raus aus dem Pogramm genommen und einen 4-Zylinder von Fiat-Power-Train eingebaut, dem Motorenlieferanten der Italiener: 1750 cbm, 200 PS, 320 NM. 😁 Zwar nicht mehr so individuell wie früher, aber immerhin ein würdiger Antrieb. Und nun warten alle Alfisti darauf, daß endlich wieder ein eigener 6-Zylinder kommt.
Volvo sollte daher auch besser bei seinen Werten bleiben und die 5-Zylinder weiterentwickeln, als Motoreneinheitsbrei zu verkaufen.😎
Jetzt habe ich mal so richtig mit Smilies um mich geworfen ...
46 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Rennelch
[/quote
Volvo hat, insbesondere mit den D5ern, nur Scherereien!
[/quoteDas würde ich so pauschal nicht unterschreiben! "Nur"?!! Naja, immerhin sehr subjektiv ;-)
Nichts für Ungut!
Der Rennelch
Mal bitte nicht nur Behauptungen in den Raum stellen - was denn für Scherereien - Ölverdünnung? Volvo ist der einzige Hersteller, der das Thema offen angeht und permanent an der Lösung arbeitet - andere (VW, Renault ...) decken den Mantel des Schweigens darüber und stellen sich taub. Ich fahre momentan 5-ender Diesel im XC60 mit 175 - bald 195 PS und bin sehr zufrieden, klingt gut, fährt gut, keine Ölverdünnung - keine Probleme, wenig Verbrauch - ich würde sagen, einer der besten Motoren, die ich bisher gefahren bin.
Gruß
NRRK
(PS: schaut euch mal die Threads zu den 2.0 l 170 ps Diesel von vw an - da rollen sich einem die Zehnägel hoch)
Nebenbei kling der auich noch wie der Traktor vom Nachbarn)
Gutes Thema (wenn auch nicht ganz neu), eigentlich ist es müßig über Volvos Motorenpolitik zu reden, da wir eh nichts daran ändern können, aber ich verstehe und unterstütze Dein Anliegen. Die meisten 4er gehen sehr emotionslos an ihre Aufgabe, klingen nicht satt und die Haltbarkeit eines 240 PS 4ers ist auch fraglich. Es paßt dennoch in die moderne Entwicklung: Autos werden immer leiser, Endrohre werden versteckt, man soll einem modernen Auto nicht mehr ansehen, daß es die Umwelt verschmutzt... Das Auto ist das Böse schlechthin 😎
Wenn ein 4er billiger ist als ein 5er, nimmt man den 4er, damit dieses Sparpotential nicht sofort erkannt wird, vermittelt man dem Kunden, daß der 4er besser, sparsamer, umweltverträglicher als der 5er ist. Gleichzeitig heißt es dann, daß der Kunde das neue Produkt gut annimmt (oder sich gut verschaukeln läßt). Als Bonusargument faselt man etwas von Effizienz und Klimazielen. In der Praxis wird der 4er ähnlich viel Sprit konsumieren wie ein 5er, auf dem Papier hingegen (und das ist entscheidend für Freigaben und Schadstoffklassen) sind die 4er besser. Der T6 hingegen ist überflüssig, da er nichts besser kann als ein vergleichbarer 5er, aber aus irgendwelchen Gründen für irgendwelche Märkte anscheinend nötiger und wichtiger als die althergebrachten (Volvo) Fünzzylinder. Es ist schade, vielleicht kommt auch wieder eine Benzinvariante des D5, auch wenn ich es nicht glaube.
BG
Sascha, mit 5 Töpfen im Volvo.
Auch der T6 wird in spätestens in drei Jahren der CO² Steuer zum Opfer fallen und nicht mehr bei Volvo im Programm sein. Das ist bei solchen Motoren leider nicht mehr drin!
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Ihr wisst schon, dass es den Fünfzylinderblock erst seit 91 gibt und Volvo traditionell auf Vierzylinder setzte (z.B. B18/B20). Ergänzt wurden die dann, wenn überhaupt durch Sechzylinder. Von der Papierform stehen die Vierzylinder besser dar, weil sie weniger verbrauchen, nicht so verbaut sind wie die Fünfzylinder und auch drehwilliger sind. Die Entwicklungskosten dürften auch verschwindend gering gewesen sein, weil sie aus dem Ford-Regal kommen. Ich kann ja nachvollziehen, dass man an dem 5er hängt, aber objektiv sprichtnun mal alles für Vierzylinder in der Leistungsklasse. Vielleicht sollte man da aber mit etwas weniger Vorurteilen rangehen. Selbst MB baut einen Vierzylinder in die S-Klasse und heute geht es nun mal einfach sehr stark um den Verbrauch.
Wahrscheinlich hat hier auch noch niemand den T5 gefahren, viele wohl auch keinen der anderen Vierzylinder.
Die Amis, die sich dank normalisierter Spritpreise wieder weniger um den Verbrauch scheren,bekommen wohl auch weiter einen 5Zylinder T5
http://www.automotorsport.se/.../
Da muss ich dir leider wiedersprechen , weil in meinem Hof lustigerweiße ein V70 T5 II (Manuell) steht samt Four-C 😉
9.0 Liter sind bei 130 Km/h Tempomatfahrt auf der Autobahn kein Problem 😉 In der Stadt sind dann um die 10 Liter angesagt und der "neue" "Eco***" wird wohl einen ähnlichen Verbrauch auf den Tag legen . Außerdem , Volvo vergrault sich doch ihre Stammkunden die wissen doch was an dem 5er so besonders ist 😉 Hoffentlich kommt er eines Tages zurück..
2.0 Liter Hubraum wie beim D3 oder D4? und 5 Zylinder sind machbar , wenn es beim Diesel geht dann auch beim Benziner , ahja Volvo..
Ich glaube eher das der 5er der Geely Regie zum Opfer gefallen ist ..
Ähnliche Themen
Dass die Motoren dem Geely-Regime zum Opfer gefallen sind glaube ich nicht. Die Fahrzeuge haben einen zu langen Vorlauf vor der Produktion, um innerhalb von einem Jahr eine komplette Umstrukturierung vorzunehmen. Wie hier schon gesagt wurde, wird Ford die Anweisung gegeben haben die Motoren zu nutzen, oder andersrum die Entwicklungsgelder für die 5-Zylinder eingefroren haben. Es geht auch nicht darum sich vor der Moderne zu verstecken, nur waren die Volvo 5-Zylinder in der Vergangenheit nicht wesentlich schlechter dran, als vergleichbare 4-Zylinder der Konkurrenz. Bei Spritmonitor folgende Fahrzeuge so geführt:
Volvo C30 T5: 9,36l/100km
Audi A3 2.0t: 10,04l/100km
Opel Astra 2.0t: 9,96l/100km
Renault Megane 2.0t: 9,08l/100km
Ich habe bewusst nicht die Sportmodelle wie OPC, ST, RS und GTI genommen, da mit diesen doch etwas sportlicher gefahren wird. Im Vergleich ist der Volvo der Stärkste (230PS), dann kommt der Audi (200-211PS), dann der Opel (200PS) und zum Schluss der Renault (180PS). Ausgerechnet der einzige Direkteinspritzer ist auch noch der Durstigste. 😁 Ich seh da keinen wirklichen Vorteil in der Realität, der den Umstieg auf die 4-Zylinder rechtfertigt. 😉
@ volvo 1993:Und bei uns ein V70 II 2.4i. Wenn ich normal mit dem unterwegs bin brauche ich um die 10 Liter. Und obenrum geht für 170Ps wegen der langen Übersetzung auch nicht so besonders viel. Ich schaffe es im Berufsverkehr aber auch nicht dauerhaft mit 130, dafür hab ichs meistens zu eilig. Letztendlich sind viele Bedenken hier wohl auch Vorurteile gegen den Fordmotor.
Eigentlich gibt es ja schon eine Menge davon in den neueren Baureihen. Fahrwerkstechnisch sind die imho auch ein großer Vorteil zu den Teilen im V70 II. Im Prinzip können wir mit den Motoren noch froh sein. BMW will seinen Kunden doch in der 150PS Klasse Dreizylinder Turbos anbieten.
Ist das ein Schalter oder ein Automatik bei euch , wir hatten zuvor eine V50 2,4i mit Automatik der lief Tachnadel 235KM/h der hat leider im Durchschnitt 10 Liter verbraucht (Mehr als der jetzige T5) . Der Motor ging gut nur leider war der 4 GANG etwas lang übersetzt von 150-160 auf 235 Sprich Topspeed 😉 das M66 ist da viel Flexibler.. und sollte ausm 2,4i auch etwas mehr Beschleunigung rausholen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
@ volvo 1993:Und bei uns ein V70 II 2.4i. Wenn ich normal mit dem unterwegs bin brauche ich um die 10 Liter. Und obenrum geht für 170Ps wegen der langen Übersetzung auch nicht so besonders viel. Ich schaffe es im Berufsverkehr aber auch nicht dauerhaft mit 130, dafür hab ichs meistens zu eilig. Letztendlich sind viele Bedenken hier wohl auch Vorurteile gegen den Fordmotor.
Eigentlich gibt es ja schon eine Menge davon in den neueren Baureihen. Fahrwerkstechnisch sind die imho auch ein großer Vorteil zu den Teilen im V70 II. Im Prinzip können wir mit den Motoren noch froh sein. BMW will seinen Kunden doch in der 150PS Klasse Dreizylinder Turbos anbieten.
Damit ist wohl dauerhaltbarkeit bzw Standfestigkeit ausgeschlossen . Sind bald 2 Bar Ladedruck standart?
Der V70 hat glaube ich das M56 drin.
Aber zum Thema Dauerhaltbarkeit. Der 2Liter Vierzylinder auf dem auch der Turbo basiert wurde ursprünglich von Mazda entwickelt gilt als sehr haltbar und hat endlich mal eine wartungsfreie Kette statt des Zahnriemens.
Im Prinzip sind das ja ganz gute Vorraussetzungen für einen guten neuen T5.
@ Rennelch:
Weisst du, ich arbeite in einer Volvo-Garage. Zwar nicht in der Werkstatt, sondern im Ersatzteillager. Da kriegt man schon viel mit, weil wir ja auch die Quality Bulletins lesen können.
Ausserdem rede ich nicht nur von den neuen D5ern sondern auch ab MJ 06. Da wurden die Autos zurückgerufen, weil der Motor nicht dicht ist und somit Öl rausrinnt, oder wegen dem Fischkutter-Syndrom mit den Hydrostösseln, welche Tackern wie bei einem Fischkutter. Natürlich auch Ölvermehrung, aber da ist ja auch, wie du bereits geschrieben hattest, gehandelt worden.
Bei den MJ 10 D5ern haben sie ein Problem wegen einem motorinternem Kühlmittelverlustes und jetzt ja auch noch der Auslieferungsstopp.
Klar sind nicht alles betroffen und schlecht, das behaupte ich auch nicht, aber der beste Motor ist es sicherlich nicht.
Nebenbei: Ich bin totaler Volvo-Fan, was aber noch lange nicht heisst, das ich alles gut finden muss 😁
In diesem Sinne:
Schönen Sonntag noch.
Gruss
Also, meinen V70 T5 habe ich extra noch gekauft, weil der 260 PS Motor aus dem Programm genommen werden sollte. Bin äußerst zufrieden, weil er läuft jetzt über 120 tsd vollkommen problemlos, bietet Leistung satt, tollen Sound ohne Krawall und ist für Größe, Leistung und Gewicht des Fahrzeugs eher als sparsam zu bezeichnen. Denn der Verbrauch liegt (mit Geartronic 5-Gangautomatik) auf die gefahrene Distanz bei 10.9 L/100. Getankt wird fast nur Eurosuper (95 ROZ). Sicher, der neulich von mir gefahrene neue BMW 528i Touring mit 8-Gangautomat lief deutlich geschmeidiger, wirkte beim vollen Tritt aufs Gaspedal weniger angestrengt, war vielleicht noch einen Tacken schneller als mein T5 (jedenfalls oberhalb von 220) und war auch sparsamer (im zackig gefahrenen Mischbetrieb zeigte der BC nach 600 km 9.2 L/100 an - allerdings getanktes Superplus, so dass es kaum eine Preisersparnis beim Tanken gab . Größtes Manko: es fehlte irgendwie der Aha-Effekt, den ich beim T5 emotional erlebe, wenn man den Turboeinsatz spürt , das Pfeifen des Laders leise hört und der 5-Endermotor oberhalb 4000 U/MIN elchmäßig zu röhren beginnt.
Bin den 6 Zylinder von Volvo im V70-III noch nicht selbst gefahren, aber was man so hört und liest, ist er deutlich durstiger als der aufgeladene 5-Zylinder und dass, ohne an die Fahrleistungen des 260 PS T5 und schon gar nicht an die des 300 PS "R" heranzukommen.
Also werde ich den T5 noch etwas länger fahren und warten, was Volvo als nächstes in der Oberklasse an Benzinmotoren anbietet. Falls da nichts besseres nächstes Jahr kommt, steht wohl nach knapp 20 Jahren ein Markenwechsel für die Auswahl des nächsten Sportkombi bei mir an.
4-Zylindermotoren mit über 200 PS will ich nicht in einem Wagen der komfortabel und dennoch leistungsmäßig souverän jeder Fahrsituation gewachsen sein soll. Den würde ich mir auch nicht bei Audi, BMW oder Mercedes bestellen. Da überlasse ich das Downsizing lieber anderen Sparfüchsen und fahre weiter getreu dem alten Slogan: Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer teilweise durch einen Turbolader.
Sonntägliche Grüße
vom Volvoluder
Es ist kaum zu glauben!
Wenn das mit dem Wegfall der 5-Zyl.-Benziner nicht nur vorübergehend ist, dann ist Volvo drauf und dran, sich das eigene Grab zu schaufeln.
Ganz egal, ob ein 5-Zyl. mehr verbraucht als ein 4-Zyl. oder nicht die Laufkultur eines 6-Zyl. erreicht:
Diese Motoren haben noch eine Stimme!!!
Gegen das kehlige Röhren des 5-Zyl. in meinem 855 war das Gesäusel des 6-Zyl. meines V90 nur jämmerlich.
Und mir ist niemand bekannt, egal ob Alt- oder Neukunde oder Umsteiger von anderen Marken, die vom Klang des 5-Zyl. nicht fasziniert waren. Und ein solches Alleinstellungsmerkmal darf man, wenn man wie alle anderen im Grunde auch nur Massenware verkaufen will, niemals aufgeben!
Man braucht nur mal beim Rasten am AB-Parkplatz die Lauscher zu öffnen: Einen Volvo-5-Zyl.-Benziner hört man immer raus. Gänsehaut!
Übrigens: Einer der ganz wenigen Gründe, warum ich mich frühzeitig von meinem 407SW trennte, dem Flehen meiner Herzdame nachgab und mich zum Kauf des XC 60 überreden ließ, war......... Dreimal darf geraten werden.
Grüße ins Forum!
Todoka
@volvocitroen:
Es mag sein, daß Du zum D5 bessere Erkenntnisse hast, als ein Otto-Normalo. Aber geht es nicht hier um die Benziner?
@ Alfa Genetic
Na klar geht es um die Benziner, aber auch darum, dass gejubelt wird, dass wenigstens die Diesel noch 5-Ender sind. Nur leider gibts da momentan nicht viel zu jubeln, ausser dass er 5 Zylinder hat 😁
Ich hätts auch besser gefunden, wenn die 5-Zylinder Benziner weiterleben täten. Aber da kann man(n) nichts machen.
Schönen Abend noch.
Peter
Zitat:
Original geschrieben von Pete77
Der V70 hat glaube ich das M56 drin.
Aber zum Thema Dauerhaltbarkeit. Der 2Liter Vierzylinder auf dem auch der Turbo basiert wurde ursprünglich von Mazda entwickelt gilt als sehr haltbar und hat endlich mal eine wartungsfreie Kette statt des Zahnriemens.
Im Prinzip sind das ja ganz gute Vorraussetzungen für einen guten neuen T5.
Okay , wenn der Motor "standfest" ist dann bitte doch nicht den Namen T5 missbrauchen und die ganze Kiste T4 nennen ah ne da is ja der 1,6 Liter Motor im Weg? Einfach ein schlechter Ersatz und soetwas hat in dem Berreich bei der eigentlich "exotischen" Marke Volvo nichts zu suchen . Downsizing ist etwas naja ich äußere mich dazu mal nicht.. Das mit der Steuerkette hätte man noch in einer Neuentwicklung des 5 Zylinders "einsetzen" können aber man will ja nicht..