5 Wochen Produktionspause beim Volt
... so kann man es auf der ZDF Webseite sehen...
Und zwar wegen zu geringem Käuferinteresse.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Man macht hier wohl wieder den Fehler bei der Einführung einer neuen Technologie im breiten Markt, daß man von Anfang an nur die Profitmaximierung im Sinn hat, anstatt daß man erst einmal versucht, mit einem günstigen, aber kostendeckenden Preis die Technologie am Markt zu etablieren. Wenn dann das Produkt vom Markt angenommen wurde und somit eine Nachfrage erwachsen ist, kann man daran denken, eine Marge in den Preis einzuarbeiten.
Beweise haben wir keine, aber meine Vermutung ist das sie bei 60'000 Einheiten im Jahr vielleicht "break even" erreichen. Bei 10'000 im Jahr fahren sie garantiert Verlust und die Zulieferer auch.
Marchionne hat ja selbst zugegeben das der für die USA geplante Fiat 500e 10'000 Dollar mehr kostet als für was sie ihn verkaufen können.
Die Kosten sind wohl auch ein Grund warum VW so langsam vorgeht und z.B. Hybride bei teuren SUV zuerst anbietet. Ditto Mercedes, usw.
Beim Prius ist ja streng genommen auch ein Aufpreis vorhanden. Aber irgendwie mit viel Geduld hat es Toyota verstanden den Wagen so zu konzipieren und zu platzieren das sich das in akzeptablen Grenzen hält.
Ich denke GM hat den Markt falsch eingeschätzt, das gleiche gilt für Nissan und einige andere. Selbst das Mitsubishi "Ei" das nebenbei auf die billige Art entwickelt (und bezahlt) wurde ist nicht unter 20'000 zu haben. Als Tata Nano kann man es für 2000 kriegen...
Napoleon und Hitler haben sich beim russischen Winter verschätzt, die Autohersteller anscheinend bei den Kosten von EV und der Bereitschaft der Kunden diese Kosten zu tragen.
Tesla verdient ja auch kein Geld (trotz ihrer Preise), sie gehen einfach einmal im Monat auf die Börse mehr Geld holen...
Gruss, Pete
37 Antworten
Man macht hier wohl wieder den Fehler bei der Einführung einer neuen Technologie im breiten Markt, daß man von Anfang an nur die Profitmaximierung im Sinn hat, anstatt daß man erst einmal versucht, mit einem günstigen, aber kostendeckenden Preis die Technologie am Markt zu etablieren. Wenn dann das Produkt vom Markt angenommen wurde und somit eine Nachfrage erwachsen ist, kann man daran denken, eine Marge in den Preis einzuarbeiten.
Zitat:
Original geschrieben von Drahkke
Man macht hier wohl wieder den Fehler bei der Einführung einer neuen Technologie im breiten Markt, daß man von Anfang an nur die Profitmaximierung im Sinn hat, anstatt daß man erst einmal versucht, mit einem günstigen, aber kostendeckenden Preis die Technologie am Markt zu etablieren. Wenn dann das Produkt vom Markt angenommen wurde und somit eine Nachfrage erwachsen ist, kann man daran denken, eine Marge in den Preis einzuarbeiten.
Beweise haben wir keine, aber meine Vermutung ist das sie bei 60'000 Einheiten im Jahr vielleicht "break even" erreichen. Bei 10'000 im Jahr fahren sie garantiert Verlust und die Zulieferer auch.
Marchionne hat ja selbst zugegeben das der für die USA geplante Fiat 500e 10'000 Dollar mehr kostet als für was sie ihn verkaufen können.
Die Kosten sind wohl auch ein Grund warum VW so langsam vorgeht und z.B. Hybride bei teuren SUV zuerst anbietet. Ditto Mercedes, usw.
Beim Prius ist ja streng genommen auch ein Aufpreis vorhanden. Aber irgendwie mit viel Geduld hat es Toyota verstanden den Wagen so zu konzipieren und zu platzieren das sich das in akzeptablen Grenzen hält.
Ich denke GM hat den Markt falsch eingeschätzt, das gleiche gilt für Nissan und einige andere. Selbst das Mitsubishi "Ei" das nebenbei auf die billige Art entwickelt (und bezahlt) wurde ist nicht unter 20'000 zu haben. Als Tata Nano kann man es für 2000 kriegen...
Napoleon und Hitler haben sich beim russischen Winter verschätzt, die Autohersteller anscheinend bei den Kosten von EV und der Bereitschaft der Kunden diese Kosten zu tragen.
Tesla verdient ja auch kein Geld (trotz ihrer Preise), sie gehen einfach einmal im Monat auf die Börse mehr Geld holen...
Gruss, Pete
Dass die Erstgeneration einer solchen Technologie hauptsächlich was für Gutverdiener ist, denen 30.000 oder 40.000 nichts ausmachen ist ja wie bei jeder Technik so - wichtig ist nur dass die industrielle Fertigung angelaufen ist und man weg von der Klein- oder Ausstellungsserie ist - das ist mit der wichtigste Schritt überhaupt. Der Preis sinkt meistens recht schnell wenn eine industrielle Massenfertigumng erst mal anläuft - ob das schnell nun 5, 10 oder 15 Jahre dauert ist doch egal.
Ich gehe nicht davon aus dass Bosch, Basf, Continental, Mercedes, BYD, Panasonic, Samsung nun plötzlich alle gemeinsam gesagt haben so nun investieren wir mal jeder hunderte von Millionen oder Milliarden in die tatsächliche Massenfertgung obwohl wir alle glauben das hat keine Zukunft.
Man kann eben nun E-Autos von der Stange kaufen sie sind eben nur noch teuer und sind wie alle anderen Autos auch nicht universell nutzbar.
=============================
Der Leaf hat sich 2011 22.000 mal verkauft weltweit - de Zahlen in den USA sind eben nicht mehr allein wichtig, denn die USA verlieren ja langsam insgesamt an Bedeutung.
Der Leaf wurde öfters verkauft in 2011 wie der Prius in 2000 weltweit (und da war der Prius bereits im 4. Verkaufsjahr) ..... so erfolglos ist der Leaf nun auch nicht er verkauft sich bisher deutlich besser als der Prius, als der eingeführt wurde.
Zitat:
Der Leaf hat sich 2011 22.000 mal verkauft weltweit - die Zahlen in den USA sind eben nicht mehr allein wichtig, denn die USA verlieren ja langsam insgesamt an Bedeutung.
Na ja, was heisst "nicht wichtig"? Die Hälfte aller Leaf wurde in den USA verkauft...
Allerdings nimmt China jedes Jahr an Bedeutung zu, zwei Drittel aller Porsche und Phaeton werden jetzt in China verkauft. In einer globalen Welt kann die USA, zumindest Prozentual, nicht immer Nummer 1 sein. Logik diktiert soviel.
Gruss, Pete
Ähnliche Themen
Offensichtlich setzen die Hersteller schon wieder neue Akzente...
http://www.n-tv.de/.../...sch-auf-dem-Genfer-Salon-article5642601.html
naja eher wohl nicht
http://www.cash.ch/.../140_premieren_beim_genfer_autosalon-1142403-448
Klar stellt man ein paar Ferraris hin aber nicht umsonst haben ja praktisch alle Hersteller ihre 12 Zylinder schon auf den Müll geworfen und nehmen nun sogar 3 Zylinder ins Programm.
Der Vaudatti Veyron mit seinen 1200 PS ist ja wohl auch nicht als Umsatzbringer gedacht, vielmehr will man damit der breiten Masse das Hirn vernebeln.
Unser Hornung mal wieder beim Fähnchen drehen 😉
----------
Da du uns auch ansprichst: es wäre dumm auf einen Trend im Endconsumermarket oder gar ein bestimmtes Modell zu setzen. Die von dir genannten Firmen investieren in Technologien, mit denen sich Geld verdienen läßt und deren Zeit gekommen ist, aber niemals in nur eine Anwendung. Das wäre viel zu unsicher.
Gruß SRAM
Berichtigung:
Zitat:
Ich denke GM hat den Markt falsch eingeschätzt, das gleiche gilt für Nissan und einige andere. Selbst das Mitsubishi "Ei" das nebenbei auf die billige Art entwickelt (und bezahlt) wurde ist nicht unter 20'000 zu haben. Als Tata Nano kann man es für 2000 kriegen...
Da habe ich mich verlesen....
Der Mitsubishi i-Miev Kaufpreis wird hier offiziell mit $29'125 angegeben, dazu kommt Kaufsteuer (7%), abzüglich Steuerbegünstigung.
Die Benzinversion ist hier nicht im Angebot, da kann ich zum Preis nix sagen. Der billigste Mitsubishi hier ist der Lancer für unter 16'000.
Gruss, Pete
Was heisst Fähnchen drehen selbst "Deine" BASF investiert noch hunderte Millionen in Akkutechnologie und wird das sicher nicht abhängig machen vom Erfolg oder Misserfolgs des GM Volts
Genauswenig wie die dt Solarzellenhersteller wichtig sind für den Erfolg der Technik sind 2 oder 3 Hersteller auch nicht wchtig für den Erfolg des Ev Autos.
Wenn Bosch GM, Samsung Panasonic sagen würden so wir investieren doch nicht und stoppen die Investments - meinetwegen dann würd ich sagen oha - aber so...
Ich muss mein Fähnchen nicht wie Du am verkaufserfolg eines Modells ausrichten.
Zitat:
Original geschrieben von Reachstacker
Ich denke GM hat den Markt falsch eingeschätzt, das gleiche gilt für Nissan und einige andere. Selbst das Mitsubishi "Ei" das nebenbei auf die billige Art entwickelt (und bezahlt) wurde ist nicht unter 20'000 zu haben. Als Tata Nano kann man es für 2000 kriegen...
Das sind wieder Vergleiche 😉 i-MiEV mit dem Flopp Tata Nano zu vergleichen 😕
Der i-MiEV hat im Gegensatz zum Nano weder gebrannt noch flopped er im Verkauf. Den Nano kann man bestenfalls mit dem Maruti Suzuki Alto vergleichen. Der verkauft sich aber 8x besser.
Und wie kommst Du zur Aussage "das Mitsubishi "Ei" das nebenbei auf die billige Art entwickelt (und bezahlt) wurde"?
Gruss Walter
Die Akkus benötigen das Elektromobil nicht um wirtschaftlich erfolgreich zu sein,
aber das Elektromobil benötigt die Akkus 😉
Gruß SRAM
P.S.:
Zitat:
investiert noch hunderte Millionen in Akkutechnologie und wird das sicher nicht abhängig machen vom Erfolg oder Misserfolgs des GM Volts
.....genau das steht oben 🙄
häh wieso sollte die Elektromobilität Akkus benötigen wenn sie doch nichts verkauft und gescheitert ist? - was ist denn das für eine Logik?
Meinst Du Bosch/Samsung/BASF denken ach egal ob die Akkus gebracht werden oder nicht die anderen kaufen die trotzdem auch wenn die keine Verwendung haben.... darum rechnen sich unsere Investments sicher?
Bist du so blöd oder tust du nur so ?
Was bitte ist an dem Satz nicht verständlich:
"Die Akkus benötigen das Elektromobil nicht um wirtschaftlich erfolgreich zu sein,
aber das Elektromobil benötigt die Akkus."
Vieleicht sollte ich diesen für dein einfaches Gemüt etwas transponieren 😁 :
"Würth braucht die Autoproduzenten nicht um Schrauben zu verkaufen, aber die Autoproduzenten benötigen Schrauben."
😉 SRAM
Was macht der Würth denn mit 50 Mio Spezial-Schrauben wenn nur 5.000 nachgefragt werden - das wäre die korrekte Analogie.
EV optimierte Akkus/Akkuchemie is eben keineswegs was ganz universelles - das ist viel zu teuer for 90% der restlichen Anwendungen.
Samsung BASF Panasonic und Co haben für die Neukapazitäten fast nur die EV zum Verkauf - denn Akkus für alles andere Geräte dafür gibt es bereits jetzt ausreichend Kapazitäten und da entscheided der Preis, da haben die Newcomer 0 Chancen.
1 Handyakku über 60 Cent in der Produktion braucht und kauft kein Mensch - genausowenig für andere Consumerprodukte.
Entweder die EVs kommen oder die Neueinsteiger der Akkuproduktion gehen mit unter - denn die Akkus die da neu kommen sind eben nicht mal im entferntesten preislich konkurrenzfähig in anderen Einsatzgebieten - für alle anderen Bereiche hat man schon längst günstige und weitgehend ausreichende leistungsfähige Zellen in beliebigen Stückzahlen.