5 Wochen Produktionspause beim Volt

... so kann man es auf der ZDF Webseite sehen...

Und zwar wegen zu geringem Käuferinteresse.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Drahkke


Man macht hier wohl wieder den Fehler bei der Einführung einer neuen Technologie im breiten Markt, daß man von Anfang an nur die Profitmaximierung im Sinn hat, anstatt daß man erst einmal versucht, mit einem günstigen, aber kostendeckenden Preis die Technologie am Markt zu etablieren. Wenn dann das Produkt vom Markt angenommen wurde und somit eine Nachfrage erwachsen ist, kann man daran denken, eine Marge in den Preis einzuarbeiten.

Beweise haben wir keine, aber meine Vermutung ist das sie bei 60'000 Einheiten im Jahr vielleicht "break even" erreichen. Bei 10'000 im Jahr fahren sie garantiert Verlust und die Zulieferer auch.

Marchionne hat ja selbst zugegeben das der für die USA geplante Fiat 500e 10'000 Dollar mehr kostet als für was sie ihn verkaufen können.

Die Kosten sind wohl auch ein Grund warum VW so langsam vorgeht und z.B. Hybride bei teuren SUV zuerst anbietet. Ditto Mercedes, usw.

Beim Prius ist ja streng genommen auch ein Aufpreis vorhanden. Aber irgendwie mit viel Geduld hat es Toyota verstanden den Wagen so zu konzipieren und zu platzieren das sich das in akzeptablen Grenzen hält.

Ich denke GM hat den Markt falsch eingeschätzt, das gleiche gilt für Nissan und einige andere. Selbst das Mitsubishi "Ei" das nebenbei auf die billige Art entwickelt (und bezahlt) wurde ist nicht unter 20'000 zu haben. Als Tata Nano kann man es für 2000 kriegen...

Napoleon und Hitler haben sich beim russischen Winter verschätzt, die Autohersteller anscheinend bei den Kosten von EV und der Bereitschaft der Kunden diese Kosten zu tragen.

Tesla verdient ja auch kein Geld (trotz ihrer Preise), sie gehen einfach einmal im Monat auf die Börse mehr Geld holen...

Gruss, Pete

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

Samsung BASF Panasonic und Co haben für die Neukapazitäten fast nur die EV zum Verkauf - denn Akkus für alles andere Geräte dafür gibt es bereits jetzt ausreichend Kapazitäten und da entscheided der Preis, da haben die Newcomer 0 Chancen.

Richtig! Aber was wollen denn Samsung BASF Panasonic und Co? Da gibt es ja längst andere, die das Geschäft gemacht haben mit industrieller Produktion. Zum Teil mit Nischen-Produkten. Wer produziert z.B. LiMn2O4 Akkus ausser YUASA bzw. Lithium Energy Japan für den i-MiEV?

http://www.luxresearchinc.com/.../

Die Frage ist wieviel Kapital werden vor allem Chinas Konzerne aufbringen um billig angeschlagene Konkurrenz aufzukaufen und auszuschlachten. Übliche Praxis ist ja viele kleinere und mittlere Hersteller verschulden sich beliebig beim Staat, sobald die dann überschuldet sind macht der Staat daraus dann einen riesigen National Champion, der dann doe erworbene Technologie und Patente bündelt.

Ich hoffe mal dass China den Markt für sich will und bereit eine Zeit lang ist mit Mini-Gewinnen oder gar Verlusten zu leben und damit die Preise recht schnell purzeln - so lange muss man ja auch das nicht durchhalten, mehr als 5-8 Quartalsberichte halten die meisten westlichen Konzerne das nicht durch.

Die Akkus benötigen das Elektromobil nicht um wirtschaftlich erfolgreich zu sein,
aber das Elektromobil benötigt die Akkus."

Die Elektromobil-Akkus benötigen das Elektromobil um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Die Akkus benötigen das Elektromobil nicht um wirtschaftlich erfolgreich zu sein,
aber das Elektromobil benötigt die Akkus."

Die Elektromobil-Akkus benötigen das Elektromobil um wirtschaftlich erfolgreich zu sein.

MfG RKM

Sind halt alles schöne Schlagwörter/Sprüche. 😉

Momentan ist Ener1 in Re-Organisation weil Think Pleite gegangen ist.

Daraus lässt sich schliessen das Bier ohne Masskrug nicht das wahre ist, aber ein leerer Masskrug ohne Bier bringts auch nicht...

Fazit: Die sind voneinander Abhängig

Die Frage ist eher wie "gut" Batterien werden müssen um sich im Auto durchzusetzen und wie definiert man "gut"...

Gruss, Pete

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Reachstacker


...und wie definiert man "gut"...

Ich denke mal hauptsächlich über die Speicherkapazität und das Gewicht.

Ich denke mal hauptsächlich über die Speicherkapazität und das Gewicht.

...und nebensächlich über Giftegehalt, Gehalt an seltenen Rohstoffen, Gefahrenpotential und Preis.

MfG RKM

Zitat:

Original geschrieben von Ringkolbenmaschine


Ich denke mal hauptsächlich über die Speicherkapazität und das Gewicht.

...und nebensächlich über Giftegehalt, Gehalt an seltenen Rohstoffen, Gefahrenpotential und Preis.

MfG RKM

Wir habens uns Jahrzehntelang nicht über den Giftgehalt von unnützen Chrom am Auto aufgeregt und über den Bleistaub entlang Verkehrswegen auch nicht und den von Kühlmitteln noch weniger. Daher begreife ich nicht warum das bei Batterien auf einmal sooo wichtig sein soll.

Bleibt Preis, das ist was reelles. 🙂

Gruss, Pete

@pete

Wir habens uns Jahrzehntelang nicht über den Giftgehalt von unnützen Chrom am Auto aufgeregt und über den Bleistaub entlang Verkehrswegen auch nicht und den von Kühlmitteln noch weniger. Daher begreife ich nicht warum das bei Batterien auf einmal sooo wichtig sein soll.

Naja, es ist schon ein Unterschied, ob ich von 5 Kg Blei pro Auto, oder 120 Kg xxx pro Auto spreche.
Chrom am Auto ist schön (wenn ich da an den SL190 denke)😁😁

Wenn Jahrzehnte lang etwas falsch gemacht wurde, und man die Möglichkeit bekommt, es besser zu machen, warum nicht. Ich würde die Möglichkeit mit weniger Gift wählen, außer bei Chrom😁😁

MfG RKM

Deine Antwort
Ähnliche Themen