5-Gang Automatik

Mercedes E-Klasse W211

Ich fahre eine 5 Gang Automatik. Immer Wenn man Vollgas gegeben hat (z. B. beim Überholen) bleibt das Getriebe noch ewig in dem niedrigen Gang (manuell an der Tipptronik hochschalten) und wenn ich bei 50 km/h einen Kick-Down mache schaltet er oft nicht in den 1. sodern den 2., was mir dann persönlich nicht genug "ruppt". Im Ganzen finde ich das Getriebe etwas schaltfaul. Wie sind eure Erfahrungen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


Ich fahre eine 5 Gang Automatik. Immer Wenn man Vollgas gegeben hat (z. B. beim Überholen) bleibt das Getriebe noch ewig in dem niedrigen Gang (manuell an der Tipptronik hochschalten) und wenn ich bei 50 km/h einen Kick-Down mache schaltet er oft nicht in den 1. sodern den 2., was mir dann persönlich nicht genug "ruppt". Im Ganzen finde ich das Getriebe etwas schaltfaul. Wie sind eure Erfahrungen?

Wer so schaltet,dass man bei 50km/h den ersten ! 1. Gang wünscht, dem möge das Getriebe baldigst verrecken.

Das Getriebesteuergerät holt bei 50km/h mit Sicherheit nicht den ersten,sondern den zweiten Gang! Alles andere ist Schwachsinn.

beste Grüße

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Wolkenkater



Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


Ich fahre eine 5 Gang Automatik. Immer Wenn man Vollgas gegeben hat (z. B. beim Überholen) bleibt das Getriebe noch ewig in dem niedrigen Gang (manuell an der Tipptronik hochschalten) und wenn ich bei 50 km/h einen Kick-Down mache schaltet er oft nicht in den 1. sodern den 2., was mir dann persönlich nicht genug "ruppt". Im Ganzen finde ich das Getriebe etwas schaltfaul. Wie sind eure Erfahrungen?
Wer so schaltet,dass man bei 50km/h den ersten ! 1. Gang wünscht, dem möge das Getriebe baldigst verrecken.

Das Getriebesteuergerät holt bei 50km/h mit Sicherheit nicht den ersten,sondern den zweiten Gang! Alles andere ist Schwachsinn.

beste Grüße

µn

Hey, sorry....

Dem muss ich vehement Widersprechen.... Das gibt ja gerade der absolute Kick...den du dir wahrscheinlich nicht wirklich vorstellen kannst, bzw. noch nie erfahren hast....
Da hast du einen Kick, der dich wie eine Rakete beschleunigt. Um dann in einem Anderen, nämlich absolut vehementem Vorschub bis zum Erreichen der abgedrosselten Geschwindigkeit zu Beschleunigen!

Genau so ist es!!! Besser hätte ich es nicht sagen können. Kick-down bedeutet sofort, und alles! was geht. Bei 50 in den ersten und bei 70 den 2. und beim Gaswegnehmen baldigst in den 5.. Das ist eine gute Automatik. Entschuldigt vielmals diesen Frefel, aber mein 200Ps Omega konnte das per Exelance.
Das Getriebe soll mir verrecken- danke, aber gib Du erst einmal bei einem 300 Ps Auto Vollgas, dann können wir uns weiterunterhalten was eine Automatik tun sollte und was nicht.

Wer es braucht, bitteschön.

Wenn man ständig so fährt, ist das natürlich nicht das Beste was man seinem Getriebe antun kann, das ist wohl auch klar oder?

Jedem das seine. Aber dann bitte auch nicht jammern, wenn das Getriebe hinüber ist.

Hi,
also die letzten Themen driften m.E. etwas ab. Aber Kick-Down ist etwas, das der Hersteller vorsieht und man im Verkehrsgeschehen auch braucht. Wenn es die Situation erfordert, dass ich die maximal mögliche Beschleunigung brauche, dann soll mir die die Automatiksteuerung bitteschön auch geben, tut sie auch zuverlässig.
Und dafür ist das Auto und das Getriebe auch ausgelegt. Dass hohe Belastungen zu mehr Verschleiß führen dürfte jedem klar sein und war nie in Frage gestellt.
Und über Sinn und Unsinn von Getriebeölspülungen kann man sich hier wirklich viel anlesen und, auch wenn ich keinen solchen, mangels zu geringer Fahrleistungen, durchgeführt hab, so hat mir der Tipp aus dem Forum bzgl. Getriebe viel geholfen. Hierbei ging es um stärkere Schaltrucke die durch ein Nachfüllen von Getriebeöl verschwunden waren. Es gab eben einen gewissen Verbrauch im Neuzustand den die WErksatt auch erst mal nicht glauben mochte mir der Meister hinterher aber bestätigt hatte.
Also ruhig mal aufs Forum hören.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mattberlin


Hi,
also die letzten Themen driften m.E. etwas ab. Aber Kick-Down ist etwas, das der Hersteller vorsieht und man im Verkehrsgeschehen auch braucht. Wenn es die Situation erfordert, dass ich die maximal mögliche Beschleunigung brauche, dann soll mir die die Automatiksteuerung bitteschön auch geben, tut sie auch zuverlässig.
Und dafür ist das Auto und das Getriebe auch ausgelegt. Dass hohe Belastungen zu mehr Verschleiß führen dürfte jedem klar sein und war nie in Frage gestellt.

Völlig richtig, es ist für diese Benutzung ausgelegt.

Es ist aber nicht für die ständige nutzung ausgelegt.

Und das macht hier den Unterschied.
Aber es ist ja auch nicht weiter schlimm. Muß ja jeder selber wissen was er seinem Fahrzeug zumutet.

Dem kann ich auch zustimmen, die Bauteile werden ja auf eine typische Benutzung hin mit entsprechenden Sicherheitsfaktoren dimensioniert. Hier breche ich auch gleich eine Lanze für Mercedes.
Mein "alter" hatte durch die hohe Belastung des Automatikgetriebes duch diese vielen Schaltvorgänge mit Maximallast einen Riss in einer Dichtung und Getriebeöl verloren.
Alles astrein auf Garantie, die hatte ich noch, gewechselt.

Aber klar, die hohe Last des Autos hat sich bemerkbar gemacht nach gut 85tkm
Riss in der Dichtung des Automatikgetriebes (Kopfdichtung oder wie das Teil am Ausgang bezeichnet wird)
Abriss der vorderen unteren Motorabdeckung
1 kompletter Satz Bremsscheiben und dann noch einmal die vorderen Scheiben.
1 neue Frontscheibe durch viele "Kleinstbeschädigungen"
Je 2 Sätze Sommer- und Winterreifen
10 l/100km Durchschnittsverbrauch über die gesamte Laufzeit und das beim 220er Mopf Kombi.

Wie schon gesagt, wer so was macht muss mit sowas rechnen 🙂
Wer hinterher sich aufregt ist eigentlich ein Lump.

Man, wo lebt Ihr eigentlich, ich fahre ein 85000,- Euro teures Premiumfahrzeug mit 5L Hubraum und über 300 PS. Wenn ich nur günstig und praktisch von A nach B wollte, hätte ich mir, wie Ihr eine Sparversion gekauft. Übrigens reden wir nicht über die regelmäßige aktive Teilnahme an Motorsportveranstaltungen, sondern über das Einsetzen vorhandener Leistungsreserven.
Abgesehen davon wird diese Automatik auch auch bei 500 PS starken Modellen mit mehr Gewicht und Drehmoment verbaut.

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


Man, wo lebt Ihr eigentlich, ich fahre ein 85000,- Euro teures Premiumfahrzeug mit 5L Hubraum und über 300 PS. Wenn ich nur günstig und praktisch von A nach B wollte, hätte ich mir, wie Ihr eine Sparversion gekauft. Übrigens reden wir nicht über die regelmäßige aktive Teilnahme an Motorsportveranstaltungen, sondern über das Einsetzen vorhandener Leistungsreserven.
Abgesehen davon wird diese Automatik auch auch bei 500 PS starken Modellen mit mehr Gewicht und Drehmoment verbaut. (AMG -Motorsport- 5-Gang-Automatik?)

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


Man, wo lebt Ihr eigentlich, ich fahre ein 85000,- Euro teures Premiumfahrzeug

träum weiter! 😁 😛

Ja ja. Ich werde auch schon ganz neidisch mit meiner Sparversion.

Aber dafür bin ich wenigstens in der Lage keine sinnfreien Doppelposts zu produzieren, das ist ja auch schon was.😁

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


Man, wo lebt Ihr eigentlich, ich fahre ein 85000,- Euro teures Premiumfahrzeug mit 5L Hubraum und über 300 PS. Wenn ich nur günstig und praktisch von A nach B wollte, hätte ich mir, wie Ihr eine Sparversion gekauft. Übrigens reden wir nicht über die regelmäßige aktive Teilnahme an Motorsportveranstaltungen, sondern über das Einsetzen vorhandener Leistungsreserven.
Abgesehen davon wird diese Automatik auch auch bei 500 PS starken Modellen mit mehr Gewicht und Drehmoment verbaut.

na du mußt es ja nötig haben.

du hast nicht zufällig potenzprobleme??

Irgendwo verstehe ich ja Euren Frust. Würde mir vielleicht auch so gehen.
Ps. Entschuldigen Sie bitte vielmals mein Versehen mit der doppelten Einstellung meiner Meinung!!!
Und Tschüß...

Vielleicht können wir einfach mal wieder zur eigentlichen Fragestellung zurückkommen.

Meiner Meinung und Erfahrung nach ( 20.000 km mit dem S211 und 5-Gang-Automat) ist das Getriebe vom Schaltverhalten her Stand der 70er Jahre. Diese provokative Frage habe ich auch schon bei der ersten Inspektion meinem MB-Händler gestellt mit der Bitte, das Getriebe einmal zu prüfen, denn er meinte sofort, das wäre ein hochmodernes, elektronisch gesteuertes Getriebe. Nach Diagnose von MB war aber alles in Ordnung.

Da ich das Auto im September 2007 neu übernommen habe ist nix mit Vershcleiß oder Getriebespülung.

Meine aktuellen Kritikpunkte im direkten Vergleich zu einem Audi A6 mit 5-Gang-Wandlergetriebe (Modelljahr 2001) und einem S4 mit 6-Gang-Wandlergetriebe (Modelljahr 2004):

1. Das Getriebe schaltet extrem behäbig.
2. Es läßt sich nach dem Kickdown extrem viel Zeit, bis es mal wieder hochschaltet.
3. Es macht auch im manuellen Modus absolut nicht das, was ich ihm per manueller Gangwahl vorgeben möchte und zeigt dabei im Display dann auch permanent eine falschen Gang an: Unter Last (Anhänger oder Gebirge) zeigt die Anzeige z.B. 3.Gang an. Gebe ich dann den Befehl zum runterschalten, jault plötzlich der Motor auf, weil er in den 1. zurückschaltet, denn das Getriebe war gar nicht im 3. sondern im 2., die Anzeige war nur falsch.
4. Umgekehrt ist das genauso: Ich fahre leicht bergauf, bin bei Tempo 75 und will manuell in den 5. schalten. Das macht das Mistding aber einfach nicht, obwohl der Motor genügend Drehzahl und Kraft hätte im 5. zu fahren.

Also, auch im direkten Vergleich zu den vergleichsweise alten Audi-Getriebe-Ausführungen (s.o.): Eine totale Fehlkonstruktion, wenn so moderne Technik dazu führt, dass ein Getriebe das Schaltverhalten eines 70er Jahre Automaten an den Tag legt. (und übrigens auch das Verbrauchsverhalten durch viel zu viel Schlupf im Wandler)

Vielen Dank, das war doch wirklich hilfreich und beruhigend, daß es nicht nur mir so geht. Morgen gehts zur Getriebespülung, mal sehen ob das etwas bringt.
Werde baldigst einen Bericht einstellen!
Bis dann.

Zitat:

Original geschrieben von E500-TNT


Man, wo lebt Ihr eigentlich, ich fahre ein 85000,- Euro teures Premiumfahrzeug mit 5L Hubraum und über 300 PS. Wenn ich nur günstig und praktisch von A nach B wollte, hätte ich mir, wie Ihr eine Sparversion gekauft.
...

Kann es sein, dass du Dich da etwas übernimmst ?

DEIN sechs Jahre alter E500 aus 2002 - also allererstes Modelljahr - mit einer mutmasslichen Laufleistung von > 200 tkm soll ein "85 kE Premiumfahrzeug" SEIN ?! (NB: Eben gekauft , Wert zur Zeit 10 bis 20 kE)

Übrigens gibt es die 7 Gang-Automatik seit Mitte diese Jahrzehntes, kostet aber schon etwas mehr ...

Soweit zu DEINEN Stichworten "Frust, Premium und Sparversion".

Deine Antwort
Ähnliche Themen