5 Fehler

Mercedes C-Klasse W203

Hallo, bei mir ging die Motorkontrollleuchte plötzlich an. Habe bei ATU Fehler auslesen lassen und folgendes ist dabei rausgekommen:

Fehlercode: P2031
Lambdasonde 1 (Vor Kat) Bank 1
Fehlercode: P202C
Can-Bus/Datenleitung zwischen Auslese-Steuergerät und elektronischem Zündschloss
Fehlercode: P2034
Tempomat
Fehlercode: P202D Can-Bus/Datenleitung zwischen Auslese-Steuergerät und Kombiinstrument Gemischadaption

Wer kann dazu was sagen? Was hat mein Auto? Mit wie hohen Kosten muss ich rechnen?
Das Auto habe ich im Juni gekauft und eine Gebrauchtwagengarantie abgschlossen, diese allerdings mit 50% Eigenbeteiligung.

Auto: C180, Bj: 12/2000, Km: ca. 97000

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ahlen


Ich möchte euch bitten keine Kommtentare abzugeben sondern zu antworten. Wer keine Antwort hat sollte es sein lassen.
Vielen Dank

Fahr zu MB, lass dir dort den Fehlerspeicher auslesen und einen Kostenvoranschlag ausfertig, was als kostenlose Serviceleistung möglich sein sollte.

Gleiches sollte dir ATU anbieten und dann kannst du vergleichen. Nun noch eine freie Werkstatt konsultieren und du kannst dir das Lesen unsere Kaffeesätze sparen.

...uns was deine Bitte anbelangt, wir sind hier nicht Dienstverpflichtet sondern wollen nebenbei auch noch ein wenig Spass an der Tipperei haben... und Kommentare sind reiner Spass 😛

17 weitere Antworten
17 Antworten

Also habe nun die Nachricht von der Werkstatt erhalten, dass die Kosten sich auf 996 Euro belaufen. Nach Anfrage bei der Versicherung teilt die mit, dass sie "nur" 332 Euro übernehmen. Der Rest 664 Euro liegen bei mir. Nockenwellenversteller soll Verschleissteil sein und die Versicherung soll die elektronischen Kabel nicht übernehmen. Was kann ich tun? Das Auto wurde erst vor 4 Monaten gekauft und bei Übergabe waren diese Schäden ja nicht vorhanden, jedenfalls nicht ersichtlich. Bin um jede Hilfe dankbar.

Zitat:

Original geschrieben von kpgo


hallo

etwas grundsätzliches zum fehlercode. im laufe der zeit gibt es immer wieder streufehlermeldungen von außen. daher ist das erstmalige auslesen nicht relevant, hilft aber unseriösen werkstätten zur arbeitsbeschaffung.

daher sollten alle fehler gelöscht werden und zeitnah eine weitere auslesung stattfinden, denn erst dann taucht in der regel der verwertbare code auf.

hiermit kann man unnötige arbeiten abwenden.

gruß peter

Danke für diesen WERTVOLLE Tip!

Zitat:

Original geschrieben von ahlen


Also habe nun die Nachricht von der Werkstatt erhalten, dass die Kosten sich auf 996 Euro belaufen. Nach Anfrage bei der Versicherung teilt die mit, dass sie "nur" 332 Euro übernehmen. Der Rest 664 Euro liegen bei mir. Nockenwellenversteller soll Verschleissteil sein und die Versicherung soll die elektronischen Kabel nicht übernehmen. Was kann ich tun? Das Auto wurde erst vor 4 Monaten gekauft und bei Übergabe waren diese Schäden ja nicht vorhanden, jedenfalls nicht ersichtlich. Bin um jede Hilfe dankbar.

Du selbst wirst daran wohl nichts mehr ändern können, so bleibt nur noch der fachlich/juristische Weg. Aufwand/Kostenfrage, d.h ein Gutachter muss ran, bzw. der Jurist den Vertrag und die Aussage der Versicherung inhaltlich überprüfen.

Alternativ könnte man noch bei Mercedes Benz anfragen, ob noch auf dem Wege der Kulanz eine teilweise Kostenübernahme möglich ist.

Viel Glück 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen