5.2 Zündaussetzer bei Kaltstart in Zylinder 8

Audi S8 D3/4E

Hey

Seit ein paar Tagen Frühs beim Kaltstart blinkt ein paar Sekunden nach dem Start Motorkontrollleuchte , wagen ein wenig unruhig . sobald Kaltstart vorbei ist und ich ein wenig Gas gebe dann verschwindet die Lampe und das Auto ist ruhiger .
Auslesen mit meiner App zeigt dass zündaussetzer aber auch verbrennungsaussetzer mit Häufigkeit 1x in Zylinder 8 statt gefunden hat . Danach wenn ich los fahre beruhigt es sich wie gesagt und auch nach der Arbeit also 9h später beim Kaltstart ist das Problem net da . Nur wenn das Auto Nachts bis früh draußen steht und wenn ich zur Arbeit fahren will .

Was könnte das Problem sein ?

Zündapule ?
Kerze ?
Injektoren ?

Hatte einer von euch schon mal das Problem ?

Würde mich über ein paar tips von euch sehr freuen

Lg

Elloar

Asset.PNG.jpg
Asset.PNG.jpg
81 Antworten

Update : eventuell interessiert euch 🙂

Also neuen Injektoren drin . Ölabscheider diverse Dichtungen für eigentlich alles was wir da raus genommen haben . Neuen luftverteiler oben ( meins hatte riss ) uvm

Auto hat gestern von meinem Kumpel bis nach Hause kein einzigen Zündaussetzer gehabt

Wir hatte oben rechts vergessen eine Benzinleitung richtig anzuziehen und da kam beim Start ordentlich Benzin raus und tropfte unten . Dieses Benzingeruch war bis zukneife da daher denken wir dass wir eventuell unser der Ansauhbrücke auch Undichtigkeiten haben. Ich selbst denke dass Benzin sich auf Unterbodenschutz gesammelt hat deswegen roch es ständig auch wenn das Auto aus war . Morgen froh werde ich sehen ob unterm Auto nass ist und ob es nach Benzin riecht. Wenn ja muss Brücke wieder aus dann alles richtig abdichten
Meine Frage an euch
Können wir morgen Brücke draußen lassen alle benzinleitung anschließen und Zündung an machen damit Druck aufgebaut wird so dass wir nach Undichtigkeiten suchen ? Wir können nicht jedes Mal die Brücke rausnehmen :/

Wir müssen uns irgendwie sicher sein dass alle Benzin Leitungen unter der Brücke dicht sind

Was und wie würdet Ihr machen ohne alles immer wider zusammen und dann wieder auseinander zu bauen ?
Danke euch

Kann sein, dass Du die Leitung unter dem Zyklonabscheider nicht spannungsfrei verschraubt hast. So habe ich meinen damals vom Vorbesitzer übernommen. Der hatte kurz vorher auch das Saugrohrmodul gewechselt. Habe es mit dünnen Händen und einer offenen Nuss so hinbekommen. Lass den Motor mal an und fasse da mal mit der Hand hin. Wenns feucht ist, hast Du die Stelle gefunden 🙂

Ps: Du kannst die Zünden an drücken ohne Motor anzulassen. Da baut er auch erstmal nur Druck auf.

Mit hoher wahrscheinlichkeit ist es eine der Verschraubungen hinten links (venn man vorm Auto steht.

Da kommt man gut mit einem "Krähenfuß" ran, oder mit einem "Hahnenfuß". Beides sind offene Stechschlüsseleinsätze, man auf solche Leitungen setzen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass der Hahnenfuß besser passte.

Sowas hier:

https://www.amazon.de/.../

Gibt es in weiteren Varianten.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 17. Juni 2023 um 23:06:40 Uhr:


Ps: Du kannst die Zünden an drücken ohne Motor anzulassen. Da baut er auch erstmal nur Druck auf.

Kein, das funktioniert nicht beim V10. Für den Druckaufbau in der Rail muss der Motor laufen, weil die Hochdruckpumpen von der Nockenwelle nagetrieben werden.

Ohne Saugroht den Motor nicht starten... ohne Drosselklappe geht das nicht gut aus. Ausserdem saugt er so den ganzen Dreck der Umgebung in den Brennraum.

Aber andere Frage:
Welche Bezinleitungen "unter" der Brücke? Da sind nur die Rails. Schau erstmal hinten links mach den Anschlüssen.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 18. Juni 2023 um 10:00:15 Uhr:


Ohne Saugroht den Motor nicht starten... ohne Drosselklappe geht das nicht gut aus. Ausserdem saugt er so den ganzen Dreck der Umgebung in den Brennraum.

Er wird ohne Saugrohr gar nicht anspringen. Insofern dürfte da nichts passieren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 18. Juni 2023 um 10:00:15 Uhr:


Mit hoher wahrscheinlichkeit ist es eine der Verschraubungen hinten links (venn man vorm Auto steht.
Da kommt man gut mit einem "Krähenfuß" ran, oder mit einem "Hahnenfuß". Beides sind offene Stechschlüsseleinsätze, man auf solche Leitungen setzen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass der Hahnenfuß besser passte.
Sowas hier:
https://www.amazon.de/.../
Gibt es in weiteren Varianten.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 18. Juni 2023 um 10:00:15 Uhr:



Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 17. Juni 2023 um 23:06:40 Uhr:


Ps: Du kannst die Zünden an drücken ohne Motor anzulassen. Da baut er auch erstmal nur Druck auf.

Kein, das funktioniert nicht beim V10. Für den Druckaufbau in der Rail muss der Motor laufen, weil die Hochdruckpumpen von der Nockenwelle nagetrieben werden.

Ohne Saugroht den Motor nicht starten... ohne Drosselklappe geht das nicht gut aus. Ausserdem saugt er so den ganzen Dreck der Umgebung in den Brennraum.

Aber andere Frage:
Welche Bezinleitungen "unter" der Brücke? Da sind nur die Rails. Schau erstmal hinten links mach den Anschlüssen.

Also, meiner ist ein V10, und meiner baut bei erstmaligen kurzem betätigen, wie beim öffnen der Fahrertür auch, Benzindruck(Vordruck auf) durch die Vorförderpumpe im Tank auf. Diese reicht definitiv aus, um die Leckage zu verorten. Man sollte auch per VCDS den Raildruck abbauen und die Sicherung der Kraftstoffpumpe ziehen bevor man an der Raildruckleitung arbeitet. Damit durch ungewolltes öffnen der Fahrertür oder betätigen der Zündung keine Benzinparty passiert.
Und Entschuldigung, dass ich anscheinend wieder einen Fauxpas begangen habe und die Raildruckleitung als Benzinleitung bezeichnet habe.

Der Fragesteller möge einfach vor erneuter Demontage des Saugrohrmoduls die Verbindungen „hinten“ an der Spritzwand kontrollieren Links und Rechts. Und in dieser Konstellation kann er sogar den Motor anlassen und mal fühlen, wo genau welche Raildruckleitung an welcher Schraubverbindung sifft.

Ich hoffe an dem Text ist nichts unverständliches bzw. falsch bezeichnet worden, so dass alle verstehen was ich ausdrücken wollte.
Und ohne Drosselklappe und ohne Saugrohrmodul kann der Motor nicht anspringen. Nicht nur weil Steuergerät kein Signal erhält, sondern weil die HDPen auch nicht an der Rail hängen/angeschlossen sind.

Danke und LG

Unter den Drosselklappen läuft die Kraftstoffzuleitung zu den HDPen. Raildruck wird dahinter aufgebaut. Vielleicht reden wir da aneinander vorbei.

Wenn man am Saugrohrmodul arbeitet und dieses abbauen möchte, muss man die Vorleitung auch demontieren, da eine direkt oberhalb des Saugrohrmoduls, jedoch unterhalb der Drossleklappeneinheit verläuft(dazwischen).
Beim wieder abschrauben kann es jedoch passieren, dass genau an den Verbindungen nicht richtig spannungsfrei verschraubt wird, eventuell ein Grat mit eingearbeitet wird oder die Mutter verkanntet.
Deshalb, würde ich erstmal genau an den beiden Ecken(unter der Linken und unter der rechten Drosselklappe) kontrollieren. Da muss man nämlich nicht das Saugrohrmodul abbauen. Ist zwar echt fummelig, aber erspart einem eine Menge neue Dichtungen und Arbeit. Erst wenn es nicht anders möglich ist, sprich die Undichtigkeiten so nicht zu beheben sind, neue Dichtungen besorgen und alles noch mal abbauen und neu machen.
Schönen Sonntag noch

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 18. Juni 2023 um 12:32:49 Uhr:


Der Fragesteller möge einfach vor erneuter Demontage des Saugrohrmoduls die Verbindungen „hinten“ an der Spritzwand kontrollieren Links und Rechts. Und in dieser Konstellation kann er sogar den Motor anlassen und mal fühlen, wo genau welche Raildruckleitung an welcher Schraubverbindung sifft.

Und dafür muss er das Saugrohr nicht abbauen. Die Stellen sieht man auch ohne etwas zu zerlegen.
Die Rails bekommen erst dann Druck, wenn der Motor läuft, da die HD-Pumpen in bestimmten STellungen nichts durchlassen. Ein Druckaufbau ist dann nicht möglich.

Der TE wollte offenbar auch alles unter dem Saugrohr prüfen, das ginge nur mit Demontage.

Ich habe das Saugrohr immer ausbauen können ohne die HD-Pumpen zu demontieren. Mit etwas Geschick geht das.Wenn er die Dichtigkeit prüfen will macht es ausserdem wenig Sinn, wenn die HD-Pumpen nicht angeschlossen sind.

Es gibt einen Verteiler hinter der beifahrerseitigen DK mit einer Verschraubung, die der Hölle entsprungen ist; diese macht sehr oft Probleme. Und ich vermute die Undichtigkeit genau dort.

Wie man allerdings die Rückeitung der Rails mit der Hand prüfen will wenn das Saugrohr montiert ist, ist mir ein Rätsel, die Verschraubungen sind mittig in den Rails.... unter dem Saugrohr!

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 18. Juni 2023 um 13:19:36 Uhr:


Unter den Drosselklappen läuft die Kraftstoffzuleitung zu den HDPen. Raildruck wird dahinter aufgebaut. Vielleicht reden wir da aneinander vorbei.

Unter den DKs läuft die HD-Leitung von den HD-Pumpen zu den Rails. Die Zuleitung zu dem HDPumpen kommt vom Verteilerauf der Beifahrerseite. Raildruck ist VOR den beiden Verschraubungen unter dem DK.

Also, um mich mal klar auszudrücken.:

Ich rede die ganze Zeit von Arbeit ohne Ausbau des Saugrohrmoduls! Vielleicht schreibe ich zu undeutlich, das kann auch sein!
ERST wenn meine Beschreibung keine Abhilfe schafft muss er nochmal das Saugrohrmodul ausbauen, aber erst dann. Und bis dahin kann er den Motor auch anlassen. Aber bitte nur, wenn die Ansaugrohre vom Luftfilter noch nicht abgebaut wurden.

Ich rede von der Zuleitung und deren Anschluss zur HDP. Diese Verbindung sitzt, genau wie die Raildruckleitungverbindung zu Injektoren, unterhalb den Drosselklappen. Beide!Und dort wird häufig der Fehler der nicht sauberen und spannungsfreien Verschraubung gemacht. Dort läuft es sehr gerne aus. Diese kann man auch ohne Ausbau des Saugrohrmoduls, mit reichlich Geschick, Schweiß und dem passenden Werkzeug, nachziehen( vorher aber bitte lösen und spannungsfrei anziehen)

Prüfen kann man das mit schmalen Flossen oder man nehme Draht wickelt Papier darum und führt dieses „Prüfwerkzeug“ an die Stelle, an der die Verschraubungen sitzen. Wenn das Papier feucht/nass ist und nach Benzin riecht….voila
Sollte es an den Stellen nicht sein, dann trifft eventuell der nächste Punkt zu:

Wenn er bei den Anschlüssen der Injektoren unsauber oder nicht korrekt gearbeitet hat, muss er nochmal alles abbauen.

Auf dem Bild mit den Pfeilen die Stellen, an denen die Leitungen(Zu- und Raildruck) verbunden/verschraubt werden, sich befinden.
LG

.jpg
Asset.JPG
Asset.JPG

Ich habe mitlerweile 6 brücken und 60 injektoren getauscht und hatte noch nie probleme mit undichten leitungen, sorry aber da haut was mit dem mechaniker nicht hin. Spannungsfrei montiere ich sie immer indem ich beide seiten der jeweiligen leitung parallel anziehe. Der verteiler hinten, schlüssel heiß machen, krumm klopfen und schmal schleifen, kein teures sonderwerkzeuh mit 4 minuten arbeit. Ohne brücke anlassen ist unsinn.

Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 18. Juni 2023 um 15:22:18 Uhr:


Ich rede die ganze Zeit von Arbeit ohne Ausbau des Saugrohrmoduls! Vielleicht schreibe ich zu undeutlich, das kann auch sein!

Lies nochmal genau, was der TE vorhat und was seine Frage dazu war.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 18. Juni 2023 um 16:50:58 Uhr:



Zitat:

@Rotten-Frog schrieb am 18. Juni 2023 um 15:22:18 Uhr:


Ich rede die ganze Zeit von Arbeit ohne Ausbau des Saugrohrmoduls! Vielleicht schreibe ich zu undeutlich, das kann auch sein!

Lies nochmal genau, was der TE vorhat und was seine Frage dazu war.

Und auf sein Problem oder seine Frage habe ich doch geantwortet. Oder etwa nicht? Bevor er das Saugrohrmodul noch einmal abbaut, soll er erstmal rausfinden ob es an den Verbindungen unter der Drosselklappe liegt. Danach kann er das Saugrohrmodul immer noch abbauen um nachzuschauen ob er bei den Injektoren einen Fehler gemacht hat.

Entweder habe ich etwas nicht verstanden oder Du.

Dann sag mir bitte konkret, was ich übersehen habe.
Danke
LG

Zitat:

@rogi.z schrieb am 18. Juni 2023 um 16:17:47 Uhr:


Ich habe mitlerweile 6 brücken und 60 injektoren getauscht und hatte noch nie probleme mit undichten leitungen, sorry aber da haut was mit dem mechaniker nicht hin. Spannungsfrei montiere ich sie immer indem ich beide seiten der jeweiligen leitung parallel anziehe. Der verteiler hinten, schlüssel heiß machen, krumm klopfen und schmal schleifen, kein teures sonderwerkzeuh mit 4 minuten arbeit. Ohne brücke anlassen ist unsinn.

Richtig, wenn man weiß was man macht, passieren solche Leckagen nicht. Aber es gibt auch ungeübte, die Geld sparen wollen und da passieren leider solche „Kleinigkeiten“ häufig.

Das Problem hatte ich durch meinen Vorbesitzer auch. Zusätzlich zu den verkorksten Allugewinden am Saugrohrmodul und Ansaugverteiler. Wenn man nicht weiß, was man macht, macht man auch vieles falsch bzw. kaputt. Ohne dem TE jetzt etwas zu unterstellen.

Zitat:

@WeissNicht schrieb am 18. Juni 2023 um 10:00:15 Uhr:


Mit hoher wahrscheinlichkeit ist es eine der Verschraubungen hinten links (venn man vorm Auto steht.
Da kommt man gut mit einem "Krähenfuß" ran, oder mit einem "Hahnenfuß". Beides sind offene Stechschlüsseleinsätze, man auf solche Leitungen setzen kann. Ich meine mich zu erinnern, dass der Hahnenfuß besser passte.
Sowas hier:
https://www.amazon.de/.../
Gibt es in weiteren Varianten.

Und mal so nebenbei, Du hast ja meine Antwort auf seine Frage ja auch nochmal bestätigt bzw die gleiche Vermutung gehabt. Deine Antwort deckt sich mit meiner Antwort davor. Oder etwa nicht?
Also verstehe ich diese unnötige Diskussion nicht wirklich. Sorry, dass ich das so anspreche.

LG

.jpg

Update :

Vielen Dank an alle und die Informationen die mir viel geholfen haben hier schonmal ein daumenhoch 🙂

Also heute früh habe ich nichts von Benzin gerochen und unterm Auto war trocken

Bin zum Kumpel gefahren und auch dort nichts gerochen

Also was war passiert

Wir hatten beim zusammenbauen einfach oben links in der Ecke die Leitung nicht gut fest gezogen daher kam beim starten des Motors gestern Haufen Benzin raus
Diese tropfte natürlich unten und es sammelte sich Benzin auf dem Unterbodenschutz

Daher rochen wir die ganze Zeit Benzin

Also Ende des Liedes

Alles ok , nichts undicht . Wir haben heute alles kontrolliert und dann saßen wir auf der Terrasse und haben schön Sonne getankt

20 km hin und zurück = 0 zündaussetzer . Auto fährt sich gut . Nimmt Pedal besser an und beschleunigt besser

Danke nochmal an alle . Ich hoffe die die das hier mitverfolgt haben , haben so wie ich viel gelernt

Freut mich zu hören 🙂
Dann viel Spaß und gute und sinnige Fahrt mit dem Dicken.

LG René

Deine Antwort
Ähnliche Themen