4Matic: Ich bin begeistert!
Moin,
im Winterurlaub konnte ich das erste mal meinen 4Matic-Antrieb auf Schnee testen. Fährt wunderbar. Ich habe Euch ein schönes Foto vom E350 in Aktion mitgebracht, dass ich unten anhänge …
Viele Grüße, Till
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von AndyW211320
Kann ich Holgernilsson nur zustimmen.
In Berlin reicht der Heckantrieb. Bin zwar noch net draußen gewesen mit dem 500er jetzt bei Schnee, aber werds mal am Sonntag vorsichtig probieren.
Mein 211er 320er ist mit ASIA-Winter-Blasen bei voll Schnee von der Stelle losgemetert wie die Sau. 😁
Die Reifen waren einfach genial.Grüße
Andy
Ja, sprecht euch nur gegenseitig Mut zu 😁
Und beim ersten Misserfolg mit euren PS-Monstern bei der Bezwingung einer leicht ansteigenden, spiegelglatten Parkplatzausfahrt oder beim Anfahrversuch auf einer leichten Steigung an einem Hügelchen (wird es auch in Berlin geben)
könnt ihr euch ja gegenseitig damit trösten, dass es nicht so häufig passiert. 😉
Nur wenn es passiert, lieber Holger und lieber Andy und all die Anderen Lieben, die meinen auf diese geniale 4matic-Erfindung leicht verzichten zu können, ja wenn es passiert, dann fühlt ihr euch verbammt einsam, hilflos und betrogen.
Mehr als 200/300 PS unter dem Hintern zu haben und überhaupt nicht von der Stelle zu kommen, ist eine schlimme Erfahrung, die wohl jeder mal machen muss.
Danach fällt die nächste Fahrzeugkonfiguration garantiert anders aus. Das kann ich euch aufgrund eigener Erfahrungen versichern.
Ich möchte sagen, dass man nicht unbedingt im Erzgebirge und nicht vor oder in den Alpen leben muss, um die 4matic wertschätzen zu können.
Und vor allen Dingen erhält man es zum Preis eines Comand oder einer Lederausstattung.
🙂Gruß
und immer guten Grip
D.D.
91 Antworten
Ganz so einfach ist es nicht. Die Lederausstattung wird beim Verkauf den Kaufpreis nicht negativ beeinflussen. Die 4MATIC in der Regel hingegen schon. Fahrzeug mit Allrad waren in der Vergangenheit immer deutlich preiswerter als die mit Hinterradantrieb.
Aber auch hier sind die Mehrkosten noch nicht am Ende: Gehen wir mal von 0,5 l/100km Mehrverbrauch aus - was sehr vorsichtig geschätzt ist. Da reden wir auf 100.000km nur von 500 Litern, klar. Aber es läppert sich.
Auch die Thematik Instandhaltung darf nicht außer Acht gelassen werden - im 211er Forum finden sich einige Fahrzeuge mit Verteilergetriebe-Problemen. Ein weiterer Kostenfaktor.
4matic treibt den Unterhalt nach oben - aber so ist es halt. Und lieber D.D.: Ich fahre sechs Jahre E500 ohne Allrad (387 PS) und fast 1 Jahr E500 mit Allrad. Mit dem Hinterradantrieb bin ich nur einmal an die Grenzen gekommen - beim Ausparken musste ich durch die vom Schneepflug gemachte Wehe. Das war wirklich ganz hart an der Grenze. Wie auf Schienen fährt auch der 2WD - im Zweifel bleibt die Karre einfach stehen. Ohne tanzendes Heck.
Ja,ja DD, Du hast ja recht. Aber wann schneits hier schon mal in B. 🙂
Wenn ich in Winterurlaub fahren würde, mal theoretisch gesprochen, würd ich mir auchn GLK mieten und net den 12er nehmen. Wobei ich glaube das anständige Winterreifen (mit voll Profil) schon ne Menge ausmachen, auch wenn man nur Antrieb auf einer Achse hat.
Das Bild vom TE finde ich im übrigen auch gelungen. Man spürt förmlich wie die vier Räder am Schnee zerren. 😎
Grüße
Andy
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Aber auch hier sind die Mehrkosten noch nicht am Ende: Gehen wir mal von 0,5 l/100km Mehrverbrauch aus - was sehr vorsichtig geschätzt ist. Da reden wir auf 100.000km nur von 500 Litern, klar. Aber es läppert sich.
Das ist jetzt aber schon doppelmoralig - waren die kürzlich 10 l Mehrverbrauch durch forsche Fahrweise völlig egal, da es nicht ins Gewicht falle... 😉
Es geht übrigens auch so...mit MEGA-Spaßfaktor!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Das ist jetzt aber schon doppelmoralig - waren die kürzlich 10 l Mehrverbrauch durch forsche Fahrweise völlig egal, da es nicht ins Gewicht falle... 😉Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Aber auch hier sind die Mehrkosten noch nicht am Ende: Gehen wir mal von 0,5 l/100km Mehrverbrauch aus - was sehr vorsichtig geschätzt ist. Da reden wir auf 100.000km nur von 500 Litern, klar. Aber es läppert sich.
Erstens das, zweitens wenn man sparen will ist V8 Beziner - auch wenn die sparsamer geworden sind - dazu sowieso das falsche Auto, drittens sein Fahrstil mit Beschleunigungsorgien und dergleichen sowieso.
Jetzt schreibt er von einem Jahr und zwei Seelen in der Brust, lassen wir ihm noch ein paar Jahre 😉
Aus der Distanz betrachtet, sieht man, dass es mittlerweile fast "nur" noch finanzielle Argumente sind, die technischen Argumente sind für die Mehrheit mittlerweile vernachlässigbar und irrelevant. Und zum Glück kann ja jeder selbst entscheiden ob ihn die 500 € Mehrverbrauch auf 100'000 km, die einmalige Anschaffung und das theoretisch höhere Reparaturrisiko wirklich interessieren oder auch dies quasi bedeutungslos ist.
Hallo zusammen,
ohne 4Matic, never ever!!
Klar, es hat hier nicht immer viel Schnee, bin hier auf 500 Meter, dieses Jahr noch keine Flocke... pah egal. 4Matic 80T KM mit einem Satz Reifen, mein E 500 hatte nur Heck (dachte ich spar mir die Euros, fahr ich nur im Sommer) PUSTEKUCHEN. Alle 10-15T Km einen neuen Satz auf die hinteren Felgen.
Ich fahre mit 4 Matic das selbe Fahrprofil. 4Matic, ist auf die Dauer nicht wesentlich teurer, und sind wir mal ehrlich: Wer sich ein Auto, jenseits der 60T Euronen holt, möchte auch vorwärts kommen, egal, ob Schnee oder nicht. Ich sage ich bin zu faul Schneeketten aufzuziehen! Und nochwas, ich komme aus einer Region, da wird im Winter weder geräumt noch gestreut auf den Nebenstraßen, bin ohne 4M in den letzten Wintern nicht den Berg hoch gekommen. Deshalb 4M!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Aus der Distanz betrachtet, sieht man, dass es mittlerweile fast "nur" noch finanzielle Argumente sind, die technischen Argumente sind für die Mehrheit mittlerweile vernachlässigbar und irrelevant.
Nein, nein. Ich habe finanzielle Argumente gar nicht eingebracht, sondern bin nur auf den Beitrag von D.D. eingegangen. Als ob bei Unterhaltskosten von >1 €/km da die 4MATIC den Kohl fett machen würde^^.
Mir gefällt die 4MATIC wegen des beschrieben Fahrverhaltens nicht - und das fällt ja nicht nur mir auf. Aber jeder wie er mag - die Geschmäcker sind freilich verschieden. Die 4MATIC im AMG-Setup liest sich da schon angenehmer - schade, dass die nicht bei den normalen Modellen verbaut wird.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
......Mir gefällt die 4MATIC wegen des beschrieben Fahrverhaltens nicht - und das fällt ja nicht nur mir auf. Aber jeder wie er mag - die Geschmäcker sind freilich verschieden. ....Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Aus der Distanz betrachtet, sieht man, dass es mittlerweile fast "nur" noch finanzielle Argumente sind, die technischen Argumente sind für die Mehrheit mittlerweile vernachlässigbar und irrelevant.
In der Tat.
Kürzlich wurde hier in einem anderen Thread über das starke Übersteuern der heckgetriebenen 212-Kombis gemeckert.
Jetzt untersteuert der 4-matic zu stark.
Technisch bedingt neigt ein Fronttriebler zum Untersteuern und ein Hecktriebler zum Übersteuern.
Der 4 matic stellt eigentlich die goldene Mitte dar.
Und ......unser Walter Röhrl hat doch mal gesagt:
"Wenn den Baum siehst, in den du rein fährst, hast untersteuern. Wenn ihn nur hörst, hast übersteuern"
Ich persönlich würde schon gern den Baum sehen 😉
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Ja, sprecht euch nur gegenseitig Mut zu 😁Zitat:
Original geschrieben von AndyW211320
Kann ich Holgernilsson nur zustimmen.
In Berlin reicht der Heckantrieb. Bin zwar noch net draußen gewesen mit dem 500er jetzt bei Schnee, aber werds mal am Sonntag vorsichtig probieren.
Mein 211er 320er ist mit ASIA-Winter-Blasen bei voll Schnee von der Stelle losgemetert wie die Sau. 😁
Die Reifen waren einfach genial.Grüße
Andy
Und beim ersten Misserfolg mit euren PS-Monstern bei der Bezwingung einer leicht ansteigenden, spiegelglatten Parkplatzausfahrt oder beim Anfahrversuch auf einer leichten Steigung an einem Hügelchen (wird es auch in Berlin geben)
könnt ihr euch ja gegenseitig damit trösten, dass es nicht so häufig passiert. 😉
Nur wenn es passiert, lieber Holger und lieber Andy und all die Anderen Lieben, die meinen auf diese geniale 4matic-Erfindung leicht verzichten zu können, ja wenn es passiert, dann fühlt ihr euch verbammt einsam, hilflos und betrogen.
Mehr als 200/300 PS unter dem Hintern zu haben und überhaupt nicht von der Stelle zu kommen, ist eine schlimme Erfahrung, die wohl jeder mal machen muss.
Danach fällt die nächste Fahrzeugkonfiguration garantiert anders aus. Das kann ich euch aufgrund eigener Erfahrungen versichern.Ich möchte sagen, dass man nicht unbedingt im Erzgebirge und nicht vor oder in den Alpen leben muss, um die 4matic wertschätzen zu können.
Und vor allen Dingen erhält man es zum Preis eines Comand oder einer Lederausstattung.🙂Gruß
und immer guten Grip
D.D.
sehr gut :-)
uns was sagte der Walter Röhrl einmal: "Alles außer Allrad ist ein Kompromiss" oder so ähnlich ;-)
Amen
Zitat:
Original geschrieben von D.Duesentrieb
Technisch bedingt neigt ein Fronttriebler zum Untersteuern und ein Hecktriebler zum Übersteuern.
Das ist verkürzt dargestellt. Man kann mit einem Fahrzeug mit Hinterradantrieb natürlich eher Leistungsübersteuern bekommen. Mit einem Fahrzeug mit Vorderradantrieb eher Leistungsuntersteuern. Soweit gehen wir sicherlich gemeinsam.
Unterschiede sehe ich aber: Ob ein Fahrzeug grundsätzlich Untersteuert oder übersteuert, ist eine Frage der Fahrwerksabstimmung. Der 212 ist grundsätzlich untersteuernd ausgelegt. Das ist sicherlich auch richtig so - vorne gibt es die größte Knautschzone. Beaufschlagt man jetzt die Vorderachse zusätzlich mit Antriebskräften, wird die Untersteuerneigung zusätzlich verstärkt.
Um dem entgegenzuwirken hat der 63iger eine Hinterachslastige Momentenverteilung. Dazu eine Differentialsperre an der Hinterachse. Damit dreht der Wagen ganz anders unter Last ein! Schiebt er trotzdem vorne drüber, greift das 4ETS ein und regelt den Wagen runter - anders beim normalen 4MATIC. Der zieht stoisch geradeaus, selbst bei eingeschlagenen Rädern, ohne dass das ESP was macht.
Das nervt besonders bei zügig gefahrenen Kurven im Sommer - und natürlich bei stärkeren Motoren mehr als bei schwächeren. Einen 250 4MATIC wird man nur selten zum Leistungsuntersteuern bekommen - einen 500 4MATIC schon eher.
Eine interessante Diskussion, die hier entstanden ist! Für mich ist der MB das erste Fahrzeug mit permanentem Allrad. Früher hatten wir in der Schweiz mal einen guten alten Ford Explorer 4.0 Limited, der die Vorderräder automatisch zuschaltete – wenn man nicht grade manuell auf Allrad oder Geländeuntersetzung umschaltete. Kleiner Ausflug in die Vergangenheit.
Ich halte mich für einen durchaus flotten Fahrer, allerdings habe ich im vergangenen halben Jahr noch keine Fahrsituation erlebt, in der mein E 350 CDI T-Modell die von mir vorgesehene Richtung verließ! So konnte ich bisher weder Unter- noch Übersteuern feststellen. Dies habe ich zu einem guten Teil der 4Matic zugeschrieben, kann mich aber natürlich irren. Aus diesen Erfahrungen resultiert auch meine Einschätzung im Eingangsbeitrag.
Vielen Dank nebenbei für die positiven Kommentare zu meinem Foto ;-)
Grüße, Till
Ich muss mich doch manchmal fragen, ob die hier zugrunde gelegte Fahrweise tatsächlich mit der Zielgruppe einer gemütlichen, sicheren und komfortablen Reiselimo im Einklang steht. 😉
Der CLS 500 4matic wie auch der technisch identische E 500 4matic wird mit dem Audi S6 / S7 und Porsche Panamera 4S von der Fachpresse verglichen. Einen gewissen sportlichen Anspruch haben all diese Fahrzeuge mit Sicherheit auch. Und natürlich will auch Mercedes diesen Anspruch bedienen.
Zitat:
Original geschrieben von J.M.G.
Nein, nein. Ich habe finanzielle Argumente gar nicht eingebracht, sondern bin nur auf den Beitrag von D.D. eingegangen. Als ob bei Unterhaltskosten von >1 €/km da die 4MATIC den Kohl fett machen würde^^.Zitat:
Original geschrieben von Primotenente
Aus der Distanz betrachtet, sieht man, dass es mittlerweile fast "nur" noch finanzielle Argumente sind, die technischen Argumente sind für die Mehrheit mittlerweile vernachlässigbar und irrelevant.Mir gefällt die 4MATIC wegen des beschrieben Fahrverhaltens nicht - und das fällt ja nicht nur mir auf. Aber jeder wie er mag - die Geschmäcker sind freilich verschieden. Die 4MATIC im AMG-Setup liest sich da schon angenehmer - schade, dass die nicht bei den normalen Modellen verbaut wird.
Wieso fährst du denn überhaupt die untermotorisierte 500er-Grübe wenn es ein Modell gibt bei welchem einem von 0 auf 100 nicht das Gesicht einschläft 😉
Zitat:
Original geschrieben von chess77
Ich muss mich doch manchmal fragen, ob die hier zugrunde gelegte Fahrweise tatsächlich mit der Zielgruppe einer gemütlichen, sicheren und komfortablen Reiselimo im Einklang steht. 😉
Die steht nicht mal im Einklang mit einem animierten auch leicht sportlichen Fahrstil.
Da wird stammtischartig der Mist aus den Auto-Magazinen nachgeplappert. In Wirklichkeit wuerden die meisten dieser Angeber einfach abfliegen wenn sie so fahren wuerden. Im schlechtesten Fall in den Gegenverkehr, in einen von uns normal fahrenden Menschen, die die Sicherheit eines solchen Fahrzeuges und der anderen Verkehrsteilnehmer durch kluges vorausschauendes Fahren nochmals erhoehen.
Und wenn sie das probieren sollten, dann nehme man sie bitte so schnell wie moeglich von der Strasse. Sowas gehoert nicht auf oeffentliche Strassen.
Brettert weiter.... am Stammtisch.