48 Volt Batterie Probleme
Die Daten schon mal zu meinem KFZ
-Fahrzeug ist Baujahr 6/2018
-Kilometerstand 55000 ~
-W205 Mopf c200 4matic
Mein Fahrzeug hat technische Störungen angezeigt, sowie Fehler im 48V Bordnetz. Vielleicht hatte jemand sowas von euch auch mal? Das Fahrzeug wollte nicht mehr, nachdem ich die Warnung wahr genommen habe und am Seitenstreifen angehalten bin, starten.Ich füge ebenfalls ein paar Bilder hinzu.
31 Antworten
Hallo,
na das sind ja Aussichten für den EQ-Boost Gedöhnssss, mir so oder so ein Rätsel wie das lange halten soll wenn bei jedem Gaswegnehmen für 3 sek. nach geladen wird, wie lange macht die Batterie da mit? Mechanisch mal ganz abgesehen, ständig Zugkräfte, mal so rum, mal so rum.
Gute Fahrt
Da würde ich mir weniger Sorgen machen, die 48V Batterie wird das gut aushalten, da sie sehr schonend ge- und entladen wird (meines Wissens nach wird sie grundsätzlich zwischen 60 und 80% Ladezustand gehalten). Rekuperation mit der E-Maschine ist jetzt auch nichts neues.
Einzelne Probleme oder Ausfälle wird es sicher mal geben und dann wird es eben teuer. Dieses Risiko rechtfertigt in meinen Augen auch nicht den marginalen Einfluss auf den Verbrauch. Auch ich hatte im C200EQ bereits eine Störung des 48V-Systems, zum Glück bislang ohne Folgen. Da wird einem aber schon kurz anders.
Hallo,
zumal dann der bis dato erfolgreiche Hobbyschrauber/Nie Wertstattbesucher/ Nie Garantieanspruchserwerber/ Nie auf Kulanzhoffende völlig aufgeschmissen ist, einen herkömmlichen Anlasser/ Lichtmaschie kann noch irgendwie raus operieren, aber solche völlig versteckten Bauteile wie das System mal eben am Samstag vormittag selbt zu tauschen, Glückwunsch. Hoffentlich habe ich mir nicht ein trojanisches Pferd in die Tiefgarage geholt, gerade ich der noch nie nicht, einstmals in seinem Autofahrerleben zum Service gefahren ist.
Gute Fahrt
Ich denke hier müssten auch die Garantiebedingungen mal angepasst werden. Ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß, dass Batterien/Akkumulatoren und vermutlich auch noch weitere Komponenten in den Mild- und Voll-Hybriden sowie den Stromern grundsätzlich von jeglicher Garantie ausgeschlossen sind. Man korrigiere mich, falls das nicht mehr zutrifft, als ich das letzte Mal nachgeschaut hatte, war es aber zumindest bei der Junge Sterne Garantie noch so.
Ähnliche Themen
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 29. Juli 2021 um 14:04:22 Uhr:
Einzelne Probleme oder Ausfälle wird es sicher mal geben und dann wird es eben teuer.
Mir stellt sich da die Frage ob sich solche Fahrzeuge nach 6-8 Jahren und 120-150 Tkm noch verkaufen lassen.
Da liegt man preislich beim kapitalen Motorschaden oder wirtschaftlichen Totalschaden.
Zitat:
@C200_bluebird schrieb am 29. Juli 2021 um 14:27:54 Uhr:
Ich denke hier müssten auch die Garantiebedingungen mal angepasst werden. Ist meiner Meinung nach nicht mehr zeitgemäß, dass Batterien/Akkumulatoren und vermutlich auch noch weitere Komponenten in den Mild- und Voll-Hybriden sowie den Stromern grundsätzlich von jeglicher Garantie ausgeschlossen sind. Man korrigiere mich, falls das nicht mehr zutrifft, als ich das letzte Mal nachgeschaut hatte, war es aber zumindest bei der Junge Sterne Garantie noch so.
Der Themenstarter schrieb doch, dass der Tausch des Systems von der MB 100 übernommen wurde.
Zitat:
@Fahrkomfort schrieb am 29. Juli 2021 um 15:33:01 Uhr:
Der Themenstarter schrieb doch, dass der Tausch des Systems von der MB 100 übernommen wurde.
Der RSG schon, die 48V-Batterie (allgemein Batterien und Akkumulatoren) fällt aber bei der MB100/Junge Sterne komplett raus.
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 29. Juli 2021 um 14:24:28 Uhr:
Hallo,zumal dann der bis dato erfolgreiche Hobbyschrauber/Nie Wertstattbesucher/ Nie Garantieanspruchserwerber/ Nie auf Kulanzhoffende völlig aufgeschmissen ist, einen herkömmlichen Anlasser/ Lichtmaschie kann noch irgendwie raus operieren, aber solche völlig versteckten Bauteile wie das System mal eben am Samstag vormittag selbt zu tauschen, Glückwunsch. Hoffentlich habe ich mir nicht ein trojanisches Pferd in die Tiefgarage geholt, gerade ich der noch nie nicht, einstmals in seinem Autofahrerleben zum Service gefahren ist.
Gute Fahrt
So versteckt ist das System gar nicht. Der RSG befindet sich genau da, wo früher der Kompressor bei den M271-Motoren verschraubt war, also an der Vorderseite des Motors. Die angesprochene Wechselbelastung wird durch den Pendelrollen-Spanner abgefangen, der die Rolle des RSG gefedert, aber frei pendelnd umschließt - eine clevere Konstruktion. Auf Rückfrage wurde mir bestätigt, dass das System als "wartungsfrei" gilt und damit so haltbar sein wird, wie eine Steuerkette samt Gleitschienen. Also wird irgendwann nach 10 Jahren oder 200Tkm ein Rundumschlag am Motor fällig.
Der 48V-Akku mit integrierter, wassertemperierter Leistungselektronik ist rechts vorne vor dem Handschuhfach verbaut - also da, wo sich früher die 12V-Batterie befand. Die ist nun wiederum in den Kofferraum unter eine Abdeckung gewandert. Stattdessen entfällt der klassische Anlasser, bei dem ja immer wieder der Stellmagnet für das ausrückende Ritzel mechanische (Abnutzung) und elektrische Probleme (hohe Ströme an korrodierten Kontaktstellen) verursacht hat. Die Leistungselektronik arbeitet im Comfort-Modus sehr konservativ und lässt große Ströme nur beim Erreichen der Betriebstemperatur zu. Das bedeutet aber auch, dass man sehr lange Strecken am Stück fahren muss, um einen Effizienzvorteil zu spüren. Vor allem im Winter.
Bestätigen kann ich ebenfalls den bereits erwähnten Kapazitätshub von lediglich 20% zwischen Min und Max, was der Langlebigkeit der Zellen natürlich maximal zuträglich ist. Das kann übrigens über das versteckte Service-Menü während der Fahrt beobachtet werden.
So haltbar wie eine Steuerkette, hört sich für mich sehr lustig an.
Wenn man sich die Kettenprobleme bei MB und diversen anderen Herstellern so ansieht.
Zitat:
@Tipolino schrieb am 29. Juli 2021 um 16:13:08 Uhr:
So haltbar wie eine Steuerkette, hört sich für mich sehr lustig an.
Wenn man sich die Kettenprobleme bei MB und diversen anderen Herstellern so ansieht.
Hallo,
lach, das dachte ich auch gerade, obwohl den Steuerketten wohl die langen Wechselintervalle und das halten der Schmutzpartikel in der Schwebe im Öl zu schaffen macht, quasi wirken die Dreckpartikel ( Ruß zum Beispiel) wie Schmirgel und reiben so nach und nach die feinen Glieder auf, der Riemen läuft ja ohne Öl, ich vermute das der eigentlich ewig ( 10 Jahre) hält, ähnlich Zahnriemen.
Gute Fahrt
So zu lesen, sind da vielen, die bedenkungen habe, wie ich. Ist nur da um an die CO2 Gesetze zu kommen. Viel Sprit spart man da nicht mit. Und wird ein teure Geschichte für Motor und BSG.
Ich sollte diese Fahrzeuge nur kaufen bei "leasen"
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 29. Juli 2021 um 17:10:03 Uhr:
Zitat:
@Tipolino schrieb am 29. Juli 2021 um 16:13:08 Uhr:
So haltbar wie eine Steuerkette, hört sich für mich sehr lustig an.
Wenn man sich die Kettenprobleme bei MB und diversen anderen Herstellern so ansieht.Hallo,
lach, das dachte ich auch gerade, obwohl den Steuerketten wohl die langen Wechselintervalle und das halten der Schmutzpartikel in der Schwebe im Öl zu schaffen macht, quasi wirken die Dreckpartikel ( Ruß zum Beispiel) wie Schmirgel und reiben so nach und nach die feinen Glieder auf, der Riemen läuft ja ohne Öl, ich vermute das der eigentlich ewig ( 10 Jahre) hält, ähnlich Zahnriemen.
Gute Fahrt
Der Zahnriemen ist mittlerweile die bessere Wahl, zumindest für Motoren mit einer Welle und Hubräumen bis 2 liter. Wartunsfrei , Geräuschfrei und hält mittlerweile Wechselintervalle von > 200000km aus.
Da machen die Ketten bei Mercedes oft vorher schlapp
Zitat:
@OM403 schrieb am 29. Juli 2021 um 18:17:47 Uhr:
Zitat:
@Mitbuerger schrieb am 29. Juli 2021 um 17:10:03 Uhr:
Hallo,
lach, das dachte ich auch gerade, obwohl den Steuerketten wohl die langen Wechselintervalle und das halten der Schmutzpartikel in der Schwebe im Öl zu schaffen macht, quasi wirken die Dreckpartikel ( Ruß zum Beispiel) wie Schmirgel und reiben so nach und nach die feinen Glieder auf, der Riemen läuft ja ohne Öl, ich vermute das der eigentlich ewig ( 10 Jahre) hält, ähnlich Zahnriemen.
Gute Fahrt
Der Zahnriemen ist mittlerweile die bessere Wahl, zumindest für Motoren mit einer Welle und Hubräumen bis 2 liter. Wartunsfrei , Geräuschfrei und hält mittlerweile Wechselintervalle von > 200000km aus.
Da machen die Ketten bei Mercedes oft vorher schlapp
Genau das sehe ich auch so, weshalb man beim Riemen von genau diesen hohen Wechselintervallen ausgehen kann, die für die meisten hier irrelevant sind - es sei denn man fährt dann diese Fahrzeuge später mal als gepflegte Liebhaberfahrzeuge. Wenn man sich aber die Armee an Steuergeräten anschaut, die meist auch nach 10-15 Jahren erste Macken bekommen, muss man eh eine starke Frusttoleranz und eine dicke Geldbörse in 10 Jahren für die Autos von heute mitbringen.
Selbstverständlich ist der ISG zwischen Getriebe und Wandler die modernere Technologie und dieser wird nun nach und nach die RSGs bei Fahrzeugen mit Wandlerautomatik verdrängen, schon allein, weil die Leistungsdaten besser sind und dieser E-Boost beim Segeln erlauben dürfte.
RSG - MB100
Was heißt das? Ich kann lesen aber die Kürzel sagen mir leider nichts.
Der 48V Akku für den X253 >MA000 982 68 14< soll so um die freundliche 1500 € kosten.
Ein unverschämter Preis
jb
Zitat:
RSG - MB100
Was heißt das? Ich kann lesen aber die Kürzel sagen mir leider nichts.Der 48V Akku für den X253 >MA000 982 68 14< soll so um die freundliche 1500 € kosten.
Ein unverschämter Preis
jb
RSG = der Riemenstartergenerator / ersetzt die Lichtmaschine gekoppelt an den 48V Akku
MB100 = ist die Garantieverlängerung/Gebrauchtwagenversicherung, welche bei Mercedes selbst abgeschlossen werden kann.