451er H7 gewechselt, kompletter Einsatz schaukelt

Smart

Hi 451er Gemeinde, hab an meinem Smarti die H7 Abblendlichtbirne gewechselt. Aber es gibt noch ein Problem.
Nun ist es so, daß der ganze Lampeneinsatz nach oben und unten schwingt. Versteh ich nicht, da man zum wechseln ja nur die Klammer hochklappen muß. Hab mal versucht mit dem Spiegel hinten rein zu schauen, konnte aber nicht erkennen, ob da noch was lose ist.
Kennt einer von euch die Konstruktion und versteht deshalb, warum der ganze Einsatz nach oben und unten schwingt???
gruß Don

Beste Antwort im Thema

für den 451 gibt es den nicht einzeln...zumindest nicht das ich wüsste! Die Scheibe des Scheinwerfers ist auch verklebt und lässt sich nicht so einfach lösen wie beim 450!

MfG

27 weitere Antworten
27 Antworten

Zitat:

@kunouan schrieb am 27. Januar 2018 um 15:29:24 Uhr:


Wozu also braucht es eine Leuchtweitenverstellung und warum funktioniert diese nicht automatisch?
Weil eine solche seit 1990 für alle neu zugelassenen Kraftfahrzeuge gesetzlich vorgeschrieben ist!

🙄

Und eine automatische wäre ja noch aufwendiger und damit teurer gewesen, und noch eine zusätzliche Fehlerquelle! Ich für meinen Teil bin heilfroh, daß da nur eine manuelle vom Lenkrad aus verbaut ist!

Ich bin mir ziemlich sicher, daß beim TE aufgrund der Kräfte und einer ungeeigneten Vorgehensweise beim Birnenwechsel die LWR ruiniert wurde!
Wenn das direkt nach dem Glühbirnenwechsel auftritt, ist das eigentlich selbsterklärend!
Da kann die LWR nix dafür, wenn sie kaputt gemacht wird!

@ mirsanmir, ich glaube fast, daß Du mit deiner Vermutung richtig liegst. Der Stecker ging nämlich verdammt schwer ab. Und, ob der Reflektor schon vor dem Tausch geschaukelt hat, hatte ich nicht kontrolliert, weil mir im Leben sowas noch nie passiert ist. Aber vielleicht ist der Plastiknippel auch nur rausgesprungen. Im Februar ist der TÜV. Dann weiß ich mehr.
gruß Don

Du fährst also so lange mit wackelndem Scheinwerferlicht herum? Repariert werden muss es doch sowieso!
Ich fahre ja auch nicht mit defektem Licht herum nur weil die HU noch nicht fällig ist.

Hättest Du meine Post s richtig gelesen, dann wüsstest Du, daß da absolut nicht s wackelt und die Scheinwerfer richtig stehen.
Natürlich muß es repariert werden. Aber, wenn möglich nicht bei 0°C Außentemperaturen. Das überleben nämlich die Plastikclipsen nicht.
gruß Don

Ähnliche Themen

Mit Panzerbandreparaturen fahre ich bis zur nächsten Werkstatt oder bis das bestellte Ersatzteil da ist, sofern ich's selbst repariere, aber nicht länger als nötig... Aber jeder wie er meint. Beurteilen wie haltbar das nun ist kann ich aus der Ferne wirklich nicht.

Der nächste TÜV Prüfer kontrolliert hoffentlich die Leuchtweitenregulierung, dann ist ganz schnell Schluss mit lustig! 😉

Sorry, hat sich erledigt.
gruß Don

Ich zitiere mal aus der BA zur Leuchtweitenregulierung S. 93

"Einstellen: Das Einstellrad 1 für die Leuchtweite auf die Stellung drehen, die dem Beladungszustand des Fahrzeugs entspricht.

Stellung Beladung
0 Fahrersitz besetzt / Fahrersitz und Beifahrersitz besetzt
1 Fahrersitz und Beifahrersitz besetzt und maximale Zuladung im Gepäckraum (50 kg)
Fahrersitz besetzt und maximale Zuladung im Gepäckraum (50 kg)
2 bei montiertem Heckträger"

Zitat:

@DonoAlfonso schrieb am 29. Januar 2018 um 19:33:46 Uhr:



Zitat:

@mirsanmir schrieb am 28. Januar 2018 um 15:05:54 Uhr:


Der nächste TÜV Prüfer kontrolliert hoffentlich die Leuchtweitenregulierung, dann ist ganz schnell Schluss mit lustig! 😉

Hi, kannst du mir sagen, was der Unterschied zu einem funktionierenden und einem nicht funktionierenden LWR ist???
Wenn Du 2 Zentner Zement in den Kofferraum legst, strahlst Du mit deinem funktionierenden LWR genau so in den Himmel und in die Autos wie ich im Moment ohne diese Funktion. Und einen Drehregler im Armaturenbrett habe ich nicht gefunden. Somit wohl sinnlos.
gruß Don

Der Betrag ist nicht so optimal formuliert.

Der Smart hat ab Werk keine automatische Verstellung der Leuchtweite je nach Beladung.

Aber man kann manuell die Leuchtweite einstellen.

Dafür gibt es ein Einstellrad links, das ist auch in der Anleitung beschrieben. (Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😉 ).

Bild liegt in der Anlage, somit ist hier absolut nichts sinnlos.

Smart

Hi...tatsächlich, war nun extra im Auto suchen. Jetzt hab ich den Karren 3 Jahre, aber diesen Schalter wohl noch nie gesehen. OK, dann hat es natürlich Sinn.
Und meinen Vorpost nehme ich zurück.
Sorry, wieder was gelernt.
gruß Don

Zitat:

Jetzt hab ich den Karren 3 Jahre, aber diesen Schalter wohl noch nie gesehen. OK, dann hat es natürlich Sinn.

Tröste dich - mir ging es genauso 😁

Hallöle....kurze Rückmeldung:
Hab heute den TÜV bekommen 🙂 Lampen waren, wie von mir beschrieben, eingestellt und fest arretiert. Und der TÜV war wohl zufrieden. 😁
Keine Beanstandungen gefunden.
gruß Don

Dann hat er die Leichtweitenregulierung nicht getestet. "Glück" gehabt.
Aber wenn neben deinem TÜV auch hier offensichtlich einige diese Funktion im Smart (genau wie bei jedem anderen halbwegs modernen Auto mit Halogenlicht) nicht kennen erklärt das zumindest wieso man regelmäßig geblendet wird. 🙁

Deine Antwort
Ähnliche Themen